Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fazit aus Mecklenburg-Vorpommern: Nach der Wahl ist vor der Wahl
> Nun beraten die Parteispitzen in Berlin über die Ergebnisse aus
> Mecklenburg-Vorpommern. Klarer Rückenwind für die Berlin-Wahl - sagen SPD
> und Grüne.
Bild: Qual der Wahl: Erwin Sellering (SPD) kann sich den Koalitionspartner auss…
SCHWERIN/BERLIN dpa | Nach der Landtagswahl in Mecklenburg- Vorpommern
analysieren die Parteien am Montag ihre Ergebnisse. Auf der Bundesebene in
Berlin kommen die Führungsgremien von CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken
zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Für sie ist nach der
Wahl vor der Wahl: In zwei Wochen wird in der Hauptstadt bereits das
nächste Landesparlament gewählt.
In Schwerin will der [1][Wahlsieger Erwin Sellering] der SPD-Spitze
Sondierungsgespräche mit CDU und Linken über die Bildung einer Koalition
vorschlagen. Der Ministerpräsident, der bislang mit der CDU regierte, kann
sich seinen Koalitionspartner aussuchen: Infrage kommt neben der
zweitplatzierten Union auch die Linke. Sellering hielt sich am Wahlabend
alle Optionen offen. Wichtige Kriterien seien Mindestlöhne und ein Nein zu
neuen Schulden.
Nach dem offiziellen vorläufigen Ergebnis legte Sellerings SPD auf 35,7
Prozent zu (+5,5 Punkte). Die CDU landete bei nur 23,1 Prozent (-5,7) - und
das, obwohl die Bundesvorsitzende Merkel sich für ihren Landesverband im
Wahlkampf massiv eingesetzt hatte. Auch die Linke konnte mit 18,4 ihr
schwaches Ergebnis von 2006 nur wenig verbessern (+1,6). Die noch nie im
Schweriner Landtag vertretenen Grünen sprangen auf 8,4 Prozent (+5). Die
FDP stürzte auf 2,7 Prozent ab (-6,9). Die rechtsextreme NPD kam auf 6,0
Prozent (-1,3).
Für die [2][FDP ist es die zweite schwere Niederlage] nach Amtsantritt des
neuen Vorsitzenden Philipp Rösler. SPD und Grüne, für die es in Schwerin
nicht zu einer Koalition reicht, sehen im Ergebnis Rückenwind für die
Berliner Abgeordnetenhaus-Wahl in zwei Wochen und bewerteten es auch als
Signal für einen Regierungswechsel im Bund 2013.
Sellering (SPD) forderte nach dem Wiedereinzug der Rechtsextremisten in den
Landtag Hilfe für ein NPD-Verbot. "Eine ganz wichtige Unterstützung wäre,
wenn die westlichen Länder helfen würden, die [3][NPD] zu verbieten", sagte
er in den ARD-Tagesthemen. Ein vorläufiges Endergebnis gibt es erst in zwei
Wochen: Weil ein CDU-Direktkandidat gestorben ist, wurde die Wahl im Westen
Rügens verschoben. ARD-Wahlforscher rechnen nicht mit größeren
Auswirkungen.
5 Sep 2011
## LINKS
[1] /Wahl-in-Mecklenburg-Vorpommern/!77457/
[2] /FDP-nach-Wahl-in-Mecklenburg-Vorpommern/!77463/
[3] /NPD-erneut-im-Schweriner-Landtag/!77461/
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachwahl auf Rügen: Linkspartei wirbt für die Grünen
Die Ostseeinsel entscheidet in einer Nachwahl, ob die NPD im Schweriner
Landtag ihr fünftes Mandat behält. Deswegen sagt die Linkspartei: Wählt die
Grünen.
Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Grünes Erfolgsrezept: Jobs, Jobs, Jobs
Die Nordost-Grünen haben das beste Wahlergebnis erreicht, das Grüne je in
Ostdeutschland erzielen konnten. Der Schlüssel zum Erfolg: Arbeitsplätze.
Kommentar Schwarz-Gelbe Regierung: Angst vor Neuwahlen
Die Koalition hält keine politische Agenda mehr zusammen, sondern nur die
pure Angst vor Neuwahlen. In normalen Zeiten wäre das lästig - in der
Eurokrise ist es fatal.
NPD in Mecklenburg-Vorpommern: "Verpiss dich!"
Den Wiedereinzug in den Schweriner Landtag verdankt die NPD ihren
Stammwählern im Landesosten. Die sind weit entfernt vom bürgerlichen Touch,
den sie so gerne hätten.
Meck-Pomms Grünen-Sprecherin Silke Gajek: Die Frau im Aufwind
Die Grünen ziehen 21 Jahre nach der Wiedervereinigung endlich in den
Schweriner Landtag ein. Das haben sie nicht nur dem Trend im Bund zu
verdanken, sondern auch ihrer Frontfrau.
Rechtsextremismusexpertin über NPD: "Stammwähler mobilisiert"
In Mecklenburg-Vorpommern hat die NPD eine feste Wählerschaft. Ein Teil
wählt die Partei aus Überzeugung, sagt die Rechtsextremismusexpertin Gudrun
Heinrich.
FDP nach Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Als Marke momentan "verschissen"
Nach dem Wahldebakel im Nordosten lässt mal wieder der Kieler
FDP-Fraktionschef Kubicki markige Sprüche vom Stapel. Aber auch andere
Liberale sehen die Parteispitze in der Verantwortung.
NPD erneut im Schweriner Landtag: "Ein gemeinsamer Wille"
Trotz Verlusten kommt die NPD wieder in den Landtag. Dafür haben sie 80.000
Plakate angebracht, 200.000 Euro investiert und eng mit den Kameradschaften
kooperiert.
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Grüne jubeln in Schwerin
Erstmals schaffen es die Grünen ins Landesparlament von MV. Der Erfolg geht
vor allem aufs Konto des Spitzenduos, das besonders vor Ort punkten konnte.
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: SPD verteidigt Merkel-Land
Die SPD gewinnt. Nun muss die Partei des Ministerpräsidenten einen
Koalitionspartner suchen. In Umfragen wünschten sich 59 Prozent der Bürger
Rot-Schwarz.
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: NPD schafft Fünf-Prozent-Hürde
Dank einer geringen Wahlbeteiligung ist die NPD wieder in den Landtag
gezogen. Die Grünen sind diesmal auch im Parlament. Die SPD legt kräftig
zu, die FDP hingegen ist raus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.