# taz.de -- Kommentar Schwarz-Gelbe Regierung: Angst vor Neuwahlen | |
> Die Koalition hält keine politische Agenda mehr zusammen, sondern nur die | |
> pure Angst vor Neuwahlen. In normalen Zeiten wäre das lästig - in der | |
> Eurokrise ist es fatal. | |
Der Verfall von Angelas Merkels schwarz-gelber Regierung schreitet | |
schneller voran als erwartet. In Mecklenburg-Vorpommern stimmte gerade mal | |
ein Viertel der Wähler für CDU und FDP. In Bremen und Hamburg kamen die | |
Koalitionäre auf knappe 30 Prozent. In Berlin wird das in zwei Wochen | |
ähnlich laufen. Und von der Niederlage im konservativ-liberalen Stammland | |
Baden-Württemberg hat sich Schwarz-Gelb bis heute nicht erholt. | |
Dass Bundesregierungen nach zwei Jahren Landtagswahlen verlieren und dann | |
die Opposition im Bundesrat ans Ruder kommt, ist im deutschen | |
Parlamentarismus normal. So installiert das auf die Mitte fixierte Wahlvolk | |
eine Art Allparteienherrschaft. Doch einen so drastischen Vertrauensentzug | |
wie Merkels Koalition haben nicht viele deutsche Regierungen erlebt. | |
Ein Kanzler, der in eine vergleichbare Lage geriet, war Gerhard Schröder. | |
Der rief nach der SPD-Niederlage in NRW 2005 Neuwahlen aus. Seine rot-grüne | |
Koalition war damals, in der Post-Agenda-Depression, politisch gelähmt. | |
Schwarz-Gelb ist von diesem Punkt nicht mehr weit entfernt. | |
Man mag einwenden, dass Merkels Macht noch nicht ernsthaft in Gefahr ist. | |
Die Zahl der Abweichler wächst zwar. Doch dass die Euro-Dissidenten um | |
Bosbach und Solms Merkel stürzen werden, ist gleichwohl unwahrscheinlich. | |
Die Strategen der Kanzlerin werden am 29. September im Parlament irgendwie | |
eine schwarz-gelbe Mehrheit für die Eurorettung organisieren. Der Kitt, der | |
die Koalition zusammenhält, ist längst keine politische Agenda mehr, | |
sondern nur pure Angst vor Neuwahlen. Diese Regierung wird nur noch vom | |
Willen zum Machterhalt am Leben gehalten. | |
In normalen Zeiten wäre das lästig - in der Eurokrise ist es fatal. Denn in | |
der Politik erkennt man seit Monaten das immer gleiche Muster: Linkspartei, | |
SPD und Grüne fordern etwas, die Regierung lehnt ab - um dann irgendwann | |
doch noch halbherzig zuzustimmen. Das war beim erweiterten | |
Eurorettungsschirm so, bei der Wirtschaftsregierung und der | |
Finanztransaktionssteuer. Der Daseinszweck der FDP scheint darin zu | |
bestehen, alles Nötige zu verhindern. | |
Die Exportnation Deutschland ist bis jetzt ohne Schaden durch die Krise | |
gekommen. Keine plündernden Mobs ziehen durch die Straßen, die | |
Arbeitslosigkeit steigt nicht rasant. Aber das Vertrauen in Merkel & Co. | |
schwindet trotzdem. Ob Neuwahlen oder große Koalition - in Zeiten der Krise | |
wäre alles besser als diese sieche Regierung. | |
5 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umfrage des ZDF-Politbarometers: Keiner braucht die FDP | |
Es ist ein vernichtendes Urteil: Fast jeder Zweite hält die FDP für | |
überflüssig. Das ergibt eine Umfrage das ZDF. Wenig überrascht dann auch, | |
dass das Zutrauen in FDP-Chef Rösler schwindet. | |
Kommentar Euro-Rettung: Lasst endlich das EU-Parlament ran! | |
Zahlreiche Abgeordnete im Deutschen Bundestag wollen den EU-Rettungsschirm | |
nicht mittragen - haben aber keine Alternativen parat. Und das genau ist | |
das Problem. | |
Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Grünes Erfolgsrezept: Jobs, Jobs, Jobs | |
Die Nordost-Grünen haben das beste Wahlergebnis erreicht, das Grüne je in | |
Ostdeutschland erzielen konnten. Der Schlüssel zum Erfolg: Arbeitsplätze. | |
Fazit aus Mecklenburg-Vorpommern: Nach der Wahl ist vor der Wahl | |
Nun beraten die Parteispitzen in Berlin über die Ergebnisse aus | |
Mecklenburg-Vorpommern. Klarer Rückenwind für die Berlin-Wahl - sagen SPD | |
und Grüne. | |
NPD erneut im Schweriner Landtag: "Ein gemeinsamer Wille" | |
Trotz Verlusten kommt die NPD wieder in den Landtag. Dafür haben sie 80.000 | |
Plakate angebracht, 200.000 Euro investiert und eng mit den Kameradschaften | |
kooperiert. |