Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Obama zu 9/11: "Charakter" der USA nicht verändert
> Einigkeit, Wille und eine zeitlose Wertvorstellung. Barack Obamas
> Ansprache zu 9/11 ist geprägt vom "Glauben an Amerika". Selbst für George
> W. Bush fand er lobende Worte.
Bild: Schaut zurück und nach vorn: Barack Obama in Washington D.C.
WASHINGTON afp | Zehn Jahren nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat
US-Präsident Barack Obama sein Land zur Einigkeit aufgerufen. "Die
vergangenen zehn Jahre haben gezeigt, dass Amerika sich der Angst nicht
beugt", sagte Obama am Sonntagabend bei einem Gedenkkonzert in Washington.
Zuvor hatte der Präsident an den drei Anschlagsorten in New York,
Washington und Shanksville in Pennsylvania der fast 3.000 Opfer gedacht.
"Am 12. September 2001 wachten wir in einer Welt auf, in der das Böse
nähergerückt war und Unsicherheit unsere Zukunft trübte", sagte Obama bei
dem Konzert zum Abschluss der 9/11-Gedenkfeiern im Kennedy-Center in
Washington.
Die vergangenen zehn Jahre hätten aber gezeigt, dass nichts den "Willen von
wirklich Vereinigten Staaten von Amerika brechen" könne. Die Anschläge
hätten den "Charakter" der USA als Nation nicht verändert. Der Glaube an
Amerika sei trotz der Attentate, der anschließenden Kriege in Afghanistan
und im Irak, der Wirtschaftskrise und politischer Spaltung in Washington
immer noch von "zeitlosen" Wertvorstellung geprägt und sogar stärker
worden.
Die USA hätten sich auch nicht dem "Argwohn und Misstrauen" ergeben, sagte
Obama. Sein Vorgänger George W. Bush habe gleich nach 9/11 klargemacht,
dass die USA niemals einen Krieg gegen den Islam oder irgendeine andere
Religion führen werden. Dies sei ein "großer Verdienst" von Bush, lobte
Obama.
## 2.977 Opfer
An dem "Konzert für die Hoffnung" im Kennedy-Center nahmen 2.000 Menschen
teil, darunter Hinterbliebene der Opfer, Politiker und Geistliche. Neben
klassischer Musik vom Kammerorchester der Marineinfanterie und dem Chor der
National Cathedral traten auch Country- und Rhythm'n'Blues-Musiker auf.
Am Sonntagmorgen hatte Obama an der zentralen Gedenkfeier am Ground Zero in
New York teilgenommen. Fast fünf Stunden lang hatten Angehörige dort die
Namen der insgesamt 2.977 Opfer der Anschläge vorgelesen. Die Zeremonie
wurde von Schweigeminuten unterbrochen zu den Uhrzeiten, an denen die
beiden Flugzeuge in das World Trade Center rasten und die Zwillingstürme
einstürzten.
Auch an den Einschlag eines Flugzeugs ins Pentagon in Washington und den
Absturz einer vierten entführten Maschine nahe Shanksville im Bundesstaat
Pennsylvania wurde auf diese Weise erinnert. Obama hatte das Gedenken in
New York vorzeitig verlassen und war nach Shanksville geflogen, um dort
gegen Mittag einen Kranz niederzulegen. Anschließend legte er auch am
Pentagon einen Kranz weißer Blumen ab. Zusammen mit seiner Frau Michelle
sprach er anschließend mit den Familien der Opfer.
12 Sep 2011
## TAGS
9/11
Schwerpunkt 9/11
Schwerpunkt 9/11
Schwerpunkt 9/11
## ARTIKEL ZUM THEMA
15 Jahre nach 9/11: Der Himmel über Ground Zero
Vor 15 Jahren zerstörten Terroristen das World Trade Center. Seither
herrscht Angst in den USA. Ein Besuch an der Gedenkstätte in Manhattan.
Verdacht auf Rassismus: US-Gericht schiebt Hinrichtung auf
Die Urteilsfindung in einem texanischen Mordprozess trägt möglicherweise
rassistische Züge. Ein beteiligter Psychologe gab an, Schwarze neigten eher
zu Wiederholungstaten als Weiße.
Nachwahl für US-Kongress: Schwere Niederlage für Demokraten
Bei einer Nachwahl für einen Sitz im US-Repräsentantenhaus haben die
Republikaner in einem traditionell demokratisch dominierten Bezirk von New
York überraschend den Sieg errungen.
Kommentar Zehn Jahre 9/11: Kein Schlussstrich unter 9/11
Zehn Jahre nach dem 11. September mehren sich Forderungen nach einem
Schlussstrich. Die USA müssen selbst herausfinden, welches Gedenken
angemessen ist.
Die USA zehn Jahre nach 9/11: Trauer ohne Politik
Mit bewegenden Feiern haben die USA der Opfer der Terroranschläge vom 11.
September 2001 gedacht. Nicht eingeladen: die New Yorker Feuerwehr. Das
sorgte für Unmut.
Irakischer Schriftsteller Wali über 9/11: "Ich ein Schläfer? Zum Lachen"
Der irakische Schriftsteller Najem Wali über die veränderte Welt nach 9/11,
wahre Freunde, sein Rendezvous mit einer Autobombe und den arabischen
Frühling.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.