Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buback-Prozess in Stuttgart: Kam, sah und schwieg
> Der einstige RAF-Kämpfer Christian Klar hätte viel dazu beitragen können,
> den Mord an Siegfried Buback aufzuklären. Doch er verweigert die Aussage
> über dessen Mord.
Bild: Christian Klar müsste wissen, wer Siegfried Buback ermordet hat.
STUTTGART taz | Er kam mit Schiebermütze und Sonnenbrille am Donnerstag ins
Oberlandesgericht, vors Gesicht hielt er sich eine Zeitung. Ex-RAFler
Christian Klar, 2008 aus der Haft entlassen, wollte nicht fotografiert
werden.
Es hätte ein großer Moment im Prozess gegen Ex-RAF-Mitglied Verena Becker
werden können, die als Mittäterin am Mord an Generalbundesanwalt Siegfried
Buback angeklagt ist. Klar sollte sagen, wer 1977 den obersten
Terror-Ermittler erschossen und welche Rolle Becker im damaligen
RAF-Kommando hatte. "Kaum jemand weiß das so gut wie Sie", ermunterte ihn
der Vorsitzende Richter Hermann Wieland. Klar war 1985 selbst als Mittäter
zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Zwar hatte Klar schon im Vorfeld signalisiert, dass er die Aussage
verweigern werde. Richter Wieland redete aber dennoch eine Viertelstunde
auf ihn ein. Eine Aussage könne eine Art "Versöhnung" sein. Aber Klar blieb
bei seiner Aussageverweigerung: "Ich mach keine Angaben." Er sagte nur:
"Ich hab Arbeit als Kraftfahrer". Und: "Ich zahl die Miete für meinen
Wohnsitz selbst."
Klar muss vor Gericht nicht aussagen, da er sich selbst belasten könnte.
Dies hat schon 2008 der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden und ihm so
sechs Monate Beugehaft erspart. Michael Buback, Sohn des Opfers und
Nebenkläger, protestierte: "Ich bin erschüttert." Klar habe doch nichts zu
befürchten, weil er wegen dieser Tat schon bestraft worden sei. Allerdings
hatte der BGH darauf verwiesen, dass Aussagen zum RAF-Kommondo beim
Buback-Mord auch Rückschlüsse auf andere RAF-Anschläge von 1977 zulassen
könnten.
Klar war der letzte prominente Ex-RAFler, der im Verfahren gegen Verena
Becker aussagen musste. Indirekt war er auch dessen Auslöser. Als 2007 über
seinen Begnadigungsantrag diskutiert wurde, meldete sich Michael Buback zu
Wort und forderte Klar auf, zu sagen, wer seinen Vater ermordet hat. Buback
hat seither nicht locker gelassen und erreicht, dass neu ermittelt und am
Ende Verena Becker angeklagt wurde. Laut Anklage der Bundesanwaltschaft hat
sie aber nicht geschossen, sondern nur Briefumschläge mit Bekennerschreiben
zugeklebt.
Für Chemieprofessor Buback ist sie die Mörderin. Er vermutet, dass sie von
Geheimdiensten gedeckt wird. Gestern zeigte sich der Nebenkläger aber
ausgelaugt: "Ich weiß nicht, wie lange ich das noch mitmachen werde." Der
Prozess dauert an.
15 Sep 2011
## AUTOREN
Christian Rath
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen RAF-Terroristin Becker: „Becker ist schuldig“
Verena Becker habe den Buback-Mord „mit verursacht“, plädiert die
Bundesanwaltschaft. Sie habe aber weder geschossen noch die Tat unmittelbar
vorbereitet.
RAF-Terroristin Eckes: Zu krank für Beugehaft
Der Bundesgerichtshof hat die Beugehaft gegen die ehemalige RAF-Terroristin
Christa Eckes aufgehoben. Die Anordnung sei nicht verhältnismäßig, da Eckes
schwer erkrankt ist.
Buback-Prozess: "Keine schützende Hand über Becker"
Ist die RAF-Terroristin Verena Becker im Buback-Prozess vom Staat geschützt
worden? Bundesanwalt Rainer Griesbaum weist diesen Verdacht zurück.
Verena Becker vor Gericht: Ein RAF-Prozess als Farce
Seit 2009 läuft der Prozess gegen die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker. Nun
wurde Bommi Baumann angehört, der sie in die "Bewegung 2. Juni" aufnahm.
RAF-Prozess um Buback-Attentat: Boock hält Becker für Leichtgewicht
Ex-RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock hat seine einstige Kampfgenossin
entlastet: "Sie sei nicht planerisch veranlagt", so Boock. Es bleibt also
weiter unklar, wer Buback 1977 getötet hat.
Fall "Verena Becker": "Die Sola war es, die geballert hat"
Das Hamburger Institut für Sozialforschung präsentiert einen neuen Zeugen
zum Buback-Mord. Es ist der ehemalige Chefreporter der "Bild"-Zeitung, Nils
von der Heyde.
RAF-Prozess in Stuttgart: Boock entlastet Becker
Rückendeckung vom Ex-Kampfgenossen: Peter-Jürgen Boock sagt im Prozess
gegen Verena Becker aus, sie habe bei der Planung des Buback-Mords nicht
als Einpeitscherin gewirkt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.