Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwere Gefechte um Gaddafi-Hochburgen: Revolutionsstreitkräfte un…
> Häuserkampf und Raketenfeuer: Während die Revolutionstruppen in Sirte
> vorankommen, mussten sie sich aus einer weiteren Gaddafi-Hochburg
> zurückziehen.
Bild: Libysche Revolutionstruppen nahe der Gaddafi-Hochburg Bani Walid.
WADI DINAR/LIBYEN dapd | Den zweiten Tag in Folge haben Anhänger des
einstigen Machthabers Muammar al Gaddafi am Montag die libyschen
Revolutionstruppen am nördlichen Stadtrand von Bani Walid unter schweres
Artilleriefeuer genommen. Mit Flugabwehrraketen beschossen sie die
Stellungen der Gaddafi-Gegner.
Nach heftigen Gefechten am Freitag hatten sich die offiziellen Streitkräfte
des Nationalen Übergangsrats aus der Gaddafi-Hochburg zurückgezogen, um
sich neu zu gruppieren. Kleine Gruppen von Anhängern der Übergangsregierung
versuchen immer wieder ins Stadtzentrum vorzustoßen, werden aber von den
Gaddafi-Truppen regelmäßig zurückgeschlagen.
Die Front vor Bani Walid werde derzeit von größtenteils jungen Kämpfern
ohne militärische Ausbildung gehalten, berichtete ein Reporter der
Nachrichtenagentur AP. Darunter seien 18-Jährige, die den Tag damit
verbrächten, Haschisch zu rauschen und in die Luft zu schießen.
Vor Sirte sind die Truppen des Übergangsrats offenbar besser organisiert.
So konnten die Revolutionsstreitkräfte in Gaddafis Geburtsstadt einzelne
Erfolge erzielen. Im Westen der Stadt kämpften sie sich Häuserblock für
Häuserblock Richtung Zentrum vor. Am Montag feuerten sie Grad-Raketen auf
die Stadt. Die Anhänger des einstigen Machthabers beschossen die
Gaddafi-Gegner mit Katjuscha-Raketen.
19 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umbruch in Libyen: Fehler sind jetzt noch ganz normal
Verschiedene Rebellenverbände fordern den Chef des libyschen Exekutivrats
heraus. Sie weigern sich, ihre Kämpfer seiner Befehlsgewalt zu
unterstellen.
Gaddafis Hochburgen: Rebellen wollen neue Wege gehen
In Libyen wird um die letzten Städte gekämpft. Die Rebellen versuchen nun
ihre Taktik zu ändern und streiten derweil über ihre Führung. Amnesty
kritisiert die EU-Reaktion auf die Flüchtlingskrise.
Krieg in Libyen: Gaddafi-Getreue starten neue Offensive
Die Libysche Nationale Befreiungsarmee stößt vor den letzten Hochburgen
Gadaffis auf heftigen Widerstand. Ein Sprecher des Diktators kündigt einen
langen Krieg an.
Entscheidung der Vollversammlung: UN-Sitz für Übergangsrat in Libyen
Die Übergangsregierung in Libyen hat den Sitz des Landes in der
UN-Vollversammlung erhalten. Auch die bestehenden Sanktionen gegen Libyen
sollen offenbar gelockert werden.
Libysche Frauen solidarisieren sich: Gleiche Rechte statt Scharia
Frauen haben während der Revolution eine wichtige Rolle gespielt, im
Übergangsrat sitzt hingegen nur eine. Auch die Ankündigung, die Scharia
anzuwenden, sorgt für Unmut.
Krieg in Libyen: Sturm auf Gaddafi-Hochburgen
Die Rebellen sind in die Städte Bani Walid und Sirte eingedrungen.
Angeblich sollen sie den Regierungssprecher Gaddafis bei Gefechten getötet
haben. Derweil besucht Türkeis Premier Erdogan Tripolis.
Amnesty International zu Libyen: Rebellen und Regime kritisiert
Mord, Willkür und Folter: Amnesty International fordert den Nationalen
Übergangsrat auf, Menschenrechtsverletzungen in Libyen zu beenden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.