Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Italien: Duce Berlusconi
> Italien hat sich unter Berlusconi weit entfernt von der demokratischen
> Normalität, für die die Unterscheidung zwischen Amt und Amtsinhaber
> konstitutiv ist.
Bild: Da grinst er, der Silvio: Berlusconi nach dem Abstimmungssieg.
Selbst die Parteigranden im Faschistischen Großrat haben es seinerzeit
geschafft, Mussolini abzulösen!" Deutlicher konnte Italiens
Oppositionsführer Pierluigi Bersani kaum werden: Ganz wie Mussolini im Jahr
1943 hat auch Berlusconi sich im "Bunker" verschanzt - anders als sein
Vorvorgänger aber muss er trotz all seiner Skandale, muss er auch im
Angesicht der sich dramatisch zuspitzenden Situation Italiens in der
Euro-Krise bisher keinerlei Verschwörungen in der eigenen Partei
gewärtigen.
Für diesen Tatbestand gibt es nur eine Erklärung: Italien hat sich unter
Berlusconi weit entfernt von der demokratischen Normalität, für die die
Unterscheidung zwischen Amt und (temporärem) Amtsinhaber konstitutiv ist.
Noch von ganz anderer Seite erhielt diese Diagnose kürzlich Bestätigung:
von einer der Prostituierten, die an Silvios Hof arbeiteten. "Klar" habe
sie satte Honorare erhalten, und das sei auch richtig so, erklärte sie:
Schließlich könne sie ja nicht im "Billig-Fummel zum Imperator gehen".
Der "Imperator" hat es geschafft, sein Schicksal untrennbar an das seiner
Privat-Partei ebenso wie seiner Gefolgsleute zu knüpfen. Sie werden mit ihm
untergehen, und nur dies hält seinen Sturz noch auf. Das heißt aber auch:
Italien wird nach seinem Abgang nicht bloß seine Wirtschaft, sondern auch
seine Demokratie sanieren müssen.
Eine Demokratie, in der ein milliardenschwerer Medienunternehmer
ungehindert politisch tätig werden konnte, eine Demokratie, in der Parteien
ohne jede Kontrolle diktatorisch geführt werden können: eine Demokratie
schließlich, in der sich der Regierungschef jahrelang der Justiz zu
entziehen vermochte. Berlusconi mag womöglich bald der Vergangenheit
angehören - die Aufräumarbeiten aber werden Jahre dauern.
20 Sep 2011
## AUTOREN
Michael Braun
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Silvio Berlusconi: Ein politischer Zombie
Silvio Berlusconi hat mal wieder die Vertrauensfrage gewonnen – und kann
dennoch als politisch erledigt gelten. Doch der Abschied gestaltet sich
quälend langsam.
Premier übersteht 51. Vertrauensfrage: Zittersieg für Silvio Berlusconi
Italiens Regierungschef übersteht knapp ein Vertrauensvotum im Parlament.
Das dürfte an der Dauerblockade innerhalb der Regierung kaum etwas ändern.
Berlusconi übersteht Vertrauensfrage: Einundfünfzig zu Null für Silvio
Das italienische Parlament hat Ministerpräsident Silvio Berlusconi das
Vertrauen ausgesprochen – zum zweiten Mal seit September. Mit 316 von 630
Stimmen war die Abstimmung denkbar knapp.
Berlusconi und die Justiz: Um Kopf und Ruby
Nichts als "gesellige Abende": So sieht Silvio Berlusconi seine Sexpartys.
Gegen Italiens Regierungschef laufen mehrere Verfahren. Eins könnte
gefährlich werden.
Italiens Wirtschaftspolitik: Die Rechnung für Bunga Bunga
Ein bisschen Sodom, ein bisschen Athen: Bisher blieben Silvio Berlusconis
Skandale folgenlos. Doch nun verschränken sich Krise und "Pornopolitik".
Neue Skandale um Italiens Premier: Berlusconi zahlt für Falschaussagen
In einem Korruptionsfall ist der italienische Ministerpräsident vor Gericht
erschienen. Ein anderer Vorwurf scheint Silvio Berlusconi allerdings
deutlich mehr Sorgen zu bereiten.
Weitere Peinlichkeiten von Berlusconi: "In der Freizeit bin ich Regierungschef"
Neue Enthüllungen aus abgehörten Telefonaten: Italiens Premier soll damit
geprahlt haben, dass Frauen Schlange stehen, um Sex mit ihm zu haben. Die
Opposition fordert erneut seinen Rücktritt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.