# taz.de -- Antiterrorkampf in Somalia und Jemen: Geheime US-Drohnenstützpunkte | |
> Die USA betreiben geheime Drohnenstützpunkte in Afrika und Arabien. Von | |
> dort soll der Antiterrorkampf gegen al-Qaida und verbündete Gruppen | |
> geführt werden. | |
Bild: US-Drohne von Typ "Predator" bei einem Testflug in der Wüste Arizonas. | |
WASHINGTON dpa/afp | Die US-Regierung betreibt laut einem Zeitungsbericht | |
zur Terrorismusbekämpfung geheime Lager für Drohnen am Horn von Afrika und | |
auf der Arabischen Halbinsel. Die Stützpunkte für die unbemannten | |
Flugkörper seien Teil einer aggressiven Kampagne, um mit al-Qaida | |
verbundene Terrorgruppen in Somalia und Jemen anzugreifen, schreibt | |
"Washington Post" am Dienstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf US-Beamte. | |
Eine dieser Anlagen werde im nordostafrikanischen Äthiopien errichtet, das | |
ein enger Verbündeter im Kampf gegen die Al-Shabaab-Miliz in Somalia ist. | |
Die radikalislamische Miliz soll Verbindungen zu al-Qaida haben. Ein | |
weiterer Stützpunkt wird nach Angaben der Zeitung auf den ostafrikanischen | |
Seychellen im Indischen Ozean errichtet. Dort soll eine kleine Flotte von | |
Killer-Drohnen diesen Monat eine Testmission für Einsätze in Somalia | |
abgeschlossen haben. Die unbemannten Luftkörper sollen | |
Anti-Terror-Operationen in Somalia durchführen, schreibt die Zeitung und | |
zitiert vertrauliche diplomatische Berichte der Enthüllungs-Plattform | |
Wikileaks. | |
US-Präsident Barack Obama hatte im vergangenen Jahr angekündigt, keine | |
Soldaten nach Somalia und Jemen senden zu wollen. US-Medien berichteten von | |
einem zunehmenden Anti-Terror-Kampf im Verborgenen. Laut Zeitungsbericht | |
hat das US-Militär bereits Drohnen über Somalia und Jemen fliegen lassen, | |
die von einer Basis aus dem nordostafrikanischen Land Dschibuti gestartet | |
worden seien. Außerdem plane der US-Geheimdienst CIA eine geheime Landebahn | |
auf der Arabischen Halbinsel, um von dort aus bewaffnete Drohnen über Jemen | |
ausschwärmen zu lassen. | |
In mindestens sechs Ländern habe die US-Regierung bisher Drohnen für | |
tödliche Angriffe eingesetzt: Afghanistan, Irak, Libyen, Pakistan, Somalia | |
und Jemen. | |
21 Sep 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Somalische Flüchtlinge in Kenia: Angst vorm langen Arm der Shabaab | |
In Nairobi sind viele somalische Flüchtlinge gelandet. Doch der Konflikt in | |
ihrer Heimat holt sie ein. Auch Kenia führt in Somalia Krieg gegen die | |
Shabaab-Islamisten. | |
82 Tote nach Anschlag in Somalia: Blutige Rückkehr der Islamisten | |
Die Shabaab-Rebellen bekennen sich zum schwersten Terroranschlag seit | |
Jahren in Mogadischu. Und dies sei erst der Anfang, warnen sie. | |
Bombenanschlag in Mogadischu: Mindestens 70 Tote | |
Bei einem Terroranschlag in der somalischen Hauptstadt sollen mindestens 70 | |
Menschen getötet worden sein. Zu dem Anschlag bekannte sich die | |
radikal-islamische Shabab-Miliz. | |
Der Krieg aus der Ferne am Bildschirm: Gezielte Tötungen mit Drohnen | |
Die USA setzen im Kampf gegen Terroristen vermehrt auf einen Krieg per | |
Knopfdruck. Zunehmend kommen ferngelenkte Drohnen zum Einsatz. | |
US-Drohnenangriff im Jemen: Schwere Gefechte in Sanaa | |
In der jemenitischen Hauptstadt herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Im | |
Süden des Landes wurden angeblich zehn al-Qaida-Mitglieder bei einem | |
US-Drohnenangriff getötet. | |
US-Drohnenangriffe: Weder sauber noch präzise | |
Ein Bericht über Drohnenangriffe, die der US-Geheimdienst CIA in Pakistan | |
durchgeführt hat, zählt bis zu 775 zivile Todesopfer. Darunter sind auch | |
175 Kinder. | |
Kommentar Kundus-Ausschuss: Humanitäre Bomben? | |
Überfällig ist die Diskussion über das Gesamtbild der Tötungen von | |
Zivilisten in Afghanistan. Der Preis, den Unbeteiligte für "gerechte | |
Kriege" zahlen müssen, sollte offen benannt werden. | |
Drohnen-Angriffe der USA: Obamas ferngesteuerter Krieg | |
US-Präsident Barack Obama hat das geheime Tötungsprogramm der CIA | |
ausgeweitet. 200 Drohnenangriffe ließ er in seiner Amtszeit in Pakistan | |
fliegen. | |
Die Drohnenangriffe der USA: Al-Qaidas Ängste | |
Ein deutsches Ex-Mitglied von al-Qaida schildert die Furcht der Terroristen | |
vor US-Drohnen – und berichtet von zivilen Opfern: "Ich habe auch | |
Kinderleichen gesehen." | |
Rechtslage bei Drohneneinsatz: Videos aus der Luft | |
Demonstranten dürfen nur zur Abwehr erheblicher Gefahren gefilmt oder | |
fotografiert werden. Ob die Überwachung beim Castor zulässig war, hängt vom | |
Zweck des Einsatzes ab. |