# taz.de -- Reaktion auf Gewalt in Syrien: Türkei bricht mit Damaskus | |
> Der türkische Regierungschef Erdogan hat die Gespräche mit der syrischen | |
> Regierung abgebrochen. Als Reaktionen auf die Gewalt gegen Oppositionelle | |
> werden auch Sanktionen erwogen. | |
Bild: Kein Freund mehr von Baschar al-Assad: Recep Erdogan. | |
ANKARA afp | Angesichts der anhaltenden Gewalt gegen die syrische | |
Protestbewegung hat die Türkei endgültig mit der Führung in Damaskus | |
gebrochen. Er habe seine Gespräche mit der Führung um Präsident Baschar | |
al-Assad abgebrochen, sagte der türkische Regierungschef Recep Erdogan nach | |
Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu am Dienstag. | |
"Wir haben uns niemals gewünscht, an diesen Punkt zu kommen, aber diese | |
Führung hat uns leider zu dieser Entscheidung gezwungen." Die Türkei habe | |
zu Syrien "kein Vertrauen mehr", teilte Erdogan nach einem Treffen mit | |
US-Präsident Barack Obama in New York mit. | |
Erdogan betonte, dass seine Regierung inzwischen auch Sanktionen gegen | |
Damaskus erwäge. Darüber wolle sein Land mit den USA sprechen, sagte der | |
türkische Regierungschef. Nach Beginn der Gewaltaktionen syrischer | |
Sicherheitskräfte gegen Demonstranten Mitte März hatte die Türkei als einer | |
der wichtigsten Nachbarn Syrien wiederholt zu politischen Reformen | |
aufgefordert. | |
Assad hielt allerdings an seinem harten Kurs fest. Seit Beginn der Proteste | |
gegen seine Herrschaft kamen in Syrien nach UN-Angaben mehr als 2600 | |
Menschen ums Leben, die große Mehrheit von ihnen Zivilisten. | |
21 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aufstand in Syrien: Tomaten für US-Diplomaten | |
Das syrische Regime verschärft seine Gangart gegen die Proteste, aber die | |
internationale Diplomatie wird leise. Anhänger Assads bedrohen und | |
beschimpfen den US-Botschafter. | |
Syrische Opposition gründet Nationalrat: Mut zur Einigkeit | |
Die syrische Protestbewegung ist zersplittert. Ihre dezentrale Struktur war | |
anfangs ihre Stärke. Doch der Mangel an Führung und Organisation wird | |
zunehmend zum Problem. | |
Syriens Außenminister vor UN: "Westen will totales Chaos" | |
Vor der UN-Vollversammlung bezichtigt Außenminister Walid al Moallem den | |
Westen, sein Land zerstören zu wollen. Derweil schickt das Regime | |
Armeepanzer in die Protesthochburg Rastan. | |
Syrische Opposition: Erste Schritte zu mehr Einheit | |
Die Protestbewegung hat eine Reihe von neuen Bündnissen geschlossen. So | |
wollen sie eine größere Geschlossenheit im Kampf gegen das Assad-Regime | |
erreichen. | |
Syrische Oppositionsgruppen vereinen sich: Nationalrat gegen Assad gegründet | |
Die in unterschiedliche ethische und ideologische Gruppen gespaltene | |
Opposition in Syrien scheint sich geeint zu haben. Derweil bekämpft die | |
Regierung ihre Gegner immer brutaler. | |
Die syrische Opposition über einen Neustart: "Die Scharia ruft zu Freiheit auf" | |
Die Chefs der Muslimbrüder fordern das Ende von Syriens Präsident Baschar | |
al-Assad. Sie machen Werbung für die Scharia und wollen die Opposition im | |
Exil wieder einen. | |
Syrischer Aktivist: Im Knast zu Tode gefoltert | |
Er begrüßte Soldaten mit Blumen: Ghijath Matar war einer der Protagonisten | |
der Revolte in Syrien. Er wurde gefoltert und starb im Gefängnis - mit 26. | |
Reformzusagen zum Trotz: Assads Regime tötet weiter | |
Widerstrebend hörte sich Syriens Präsident Assad Vorschläge der arabischen | |
Staaten für eine Friedenslösung an. Doch seine Truppen schießen weiter. Die | |
Opposition erklärt den Dialog für nutzlos. |