# taz.de -- Syrische Opposition: Erste Schritte zu mehr Einheit | |
> Die Protestbewegung hat eine Reihe von neuen Bündnissen geschlossen. So | |
> wollen sie eine größere Geschlossenheit im Kampf gegen das Assad-Regime | |
> erreichen. | |
Bild: Der syrische Oppositionelle Hassan Abdul Azim (Mitte) auf einer Pressekon… | |
BERLIN taz | Die syrische Opposition verstärkt ihre Anstrengungen, eine | |
gemeinsamen Linie zu entwickeln. In den vergangenen Tagen haben | |
Regimegegner im In- und Ausland mehrere Anläufe genommen, eine vereinte | |
politische Front zu bilden. | |
Zunächst haben am Donnerstag Oppositionelle während einer Konferenz in | |
Istanbul die Gründung eines Nationalrats bekannt gegeben. Von den 140 | |
Mitgliedern leben 70 innerhalb von Syrien. "Viele Strömungen sind in dem | |
Rat vertreten, derzeit wird noch verhandelt, um wirklich alle Gruppen | |
einzuschließen", sagt Hozan Ibrahim, ein Mitglied der Lokalen | |
Koordinierungs-Komitees (LKK), einer Art Dachverband der Demonstranten. Die | |
LKK selbst haben sich dem Gremium noch nicht angeschlossen, das säkulare | |
ebenso wie islamistische Oppositionsgruppen umfasst. "Wir tendieren zu | |
einem Beitritt, warten vorerst noch ab", meint der Aktivist. Die Gespräche | |
seien noch nicht abgeschlossen, auch der Vorsitzende stehe noch nicht fest. | |
Sechs Monate nach dem Beginn der Proteste gegen das autoritäre Regime von | |
Baschar al-Assad fehlt der Opposition noch eine klare Organisation. Diese | |
führungslose Struktur erweist sich zunehmend als Schwäche. Denn | |
mittlerweile sind nach UN-Angaben rund 2.600 Menschen bei den Protesten ums | |
Leben gekommen. Ein Ende des Regimes aber ist nach wie vor nicht in Sicht. | |
## Gemischte Reaktionen | |
Die Ankündigung aus Istanbul stieß in Syrien auf gemischte Reaktionen. Denn | |
bereits Ende August wurde in Ankara die Gründung eines Nationalen | |
Übergangsrates bekannt gegeben, ohne dass die Initiative konkrete Schritte | |
zu einer Einigung der zersplitterten Opposition eingeleitet hätte. | |
"Ständig gibt es neue Räte und Gremien. Es gibt keinen Grund anzunehmen, | |
dass das bei diesem neuen Nationalrat anders sein wird", meint Tarek, ein | |
Demonstrant und Rechtsanwalt aus Damaskus. "Jeden Tag tritt irgendwer vor | |
die Kameras und behauptet, er würde die syrische Straße vertreten. Doch das | |
sind nur leere Worte. Diese Leute spielen mit unserem Leben." | |
Viele Aktivisten dagegen sehen die Initiative in Istanbul durchaus als | |
wichtigen Fortschritt hin zu mehr Geschlossenheit. "Ich denke, dieser | |
Nationalrat ist etwas, auf dem wir aufbauen können", sagt der Damaszener | |
Aktivist Amer al-Sadek. "Ich sage nicht, dass der Prozess abgeschlossen | |
ist. Doch diese Initiative zeigt, dass die Dinge in Bewegung gekommen | |
sind." Es gebe eine ganze Reihe von Anzeichen, dass die Opposition zuletzt | |
an Reife und Profil gewonnen habe. | |
So kamen am Samstag mehr als 200 Regimegegner nahe Damaskus zu Gesprächen | |
zusammen. Der Geheimdienst habe das Treffen auf einer Farm außerhalb der | |
Hauptstadt zwar beobachtet, hieß es aus Kreisen der Opposition. Festnahmen | |
habe es jedoch nicht gegeben. | |
Das Treffen sei vor allem deswegen bedeutsam, weil es innerhalb Syriens | |
stattgefunden habe, sagt Tarek, der Anwalt: "Es ist ein erster Schritt", | |
meint er. "Nun haben wir das Regime gezwungen, unser Treffen zuzulassen. So | |
etwas wäre noch vor wenigen Monaten undenkbar gewesen." An der Konferenz | |
nahmen überwiegend Vertreter der ältere Generation syrischer | |
Oppositioneller Teil, linkssäkulare Intellektuelle, die sich seit | |
Jahrzehnten für demokratische Veränderungen einsetzen. Allerdings kamen | |
auch Exiloppositionelle und jüngere Aktivisten hinzu. | |
## Allein am Freitag 50 Tote | |
Kritiker merken indessen an, dass das Regime das Treffen möglicherweise nur | |
deswegen nicht verhindert hat, um Kompromissbereitschaft vorzutäuschen. | |
"Natürlich können wir hier innerhalb des Landes nicht alles offen sagen, | |
was wir wollen", meint Tarek. "Doch zumindest war diese Konferenz etwas, | |
was von selbst kommt und nicht von außen." | |
Auch in Paris hat sich ein neues Bündnis formiert. Die "Koalition | |
demokratischer und laizistischer Kräfte" verfolge das Ziel, für den Sturz | |
von Assad zu kämpfen, sagte die Sprecherin Randa Kassis der dpa. Zudem | |
solle verhindert werden, dass Syrien den Islamisten in die Hände falle. | |
Unterdessen geht das Regime weiter mit äußerster Gewalt gegen die | |
Protestbewegung vor. Allein bei den Demonstrationen am Freitag kamen 50 | |
Menschen ums Leben, weitere vier starben am Samstag. In der ostsyrischen | |
Stadt Deir al-Sur kam es am Wochenende zu Razzien und Verhaftungen. "Am | |
Samstag früh um drei hörten wir Schüsse und Explosionen aus dem Viertel | |
al-Dschura. Dort kämpften desertierte und regimetreue Soldaten | |
gegeneinander", sagt Abu Adnan, ein Demonstrant in Deir al-Sur. Mindestens | |
20 Menschen wurden verhaftet. | |
18 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Gabriela M. Keller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Resolutionsentwurf gegen Syrien: Europa prescht vor | |
Die Europäer wagen einen neuen Versuch, Syrien wegen des gewaltsamen | |
Vorgehens gegen die Proteste zu verurteilen. Die Vereinten Nationen konnten | |
sich bisher nicht einigen. | |
Syriens Außenminister vor UN: "Westen will totales Chaos" | |
Vor der UN-Vollversammlung bezichtigt Außenminister Walid al Moallem den | |
Westen, sein Land zerstören zu wollen. Derweil schickt das Regime | |
Armeepanzer in die Protesthochburg Rastan. | |
Kampf gegen syrisches Regime: Assad wurde gehackt | |
Die Opposition kämpft an allen Fronten. Nun auch im Internet: Sie hat | |
mehrere Webseiten von Regierungsinstitutionen gehackt und sie mit | |
Informationen über Razzien und mit Comics gefüllt. | |
Reaktion auf Gewalt in Syrien: Türkei bricht mit Damaskus | |
Der türkische Regierungschef Erdogan hat die Gespräche mit der syrischen | |
Regierung abgebrochen. Als Reaktionen auf die Gewalt gegen Oppositionelle | |
werden auch Sanktionen erwogen. | |
Die syrische Opposition über einen Neustart: "Die Scharia ruft zu Freiheit auf" | |
Die Chefs der Muslimbrüder fordern das Ende von Syriens Präsident Baschar | |
al-Assad. Sie machen Werbung für die Scharia und wollen die Opposition im | |
Exil wieder einen. | |
Syrischer Aktivist: Im Knast zu Tode gefoltert | |
Er begrüßte Soldaten mit Blumen: Ghijath Matar war einer der Protagonisten | |
der Revolte in Syrien. Er wurde gefoltert und starb im Gefängnis - mit 26. |