Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rot-grüne Verhandlungen in Berlin: Das 3,2 Kilometer lange Problem
> SPD und Grüne gemeinsam in Berlin. Das ist der Plan. Wäre da nicht der
> Ausbau der A100. Die Grünen wollen das Projekt nach wie vor kippen. Die
> SPD zweifelt die Verlässlichkeit der Grünen an.
Bild: Zankapfel zwischen Rot-Grün: Die A100.
BERLIN dpa | Zoff kurz vor der Zielgeraden: 3,2 Kilometer Autobahn
gefährden kurz vor den geplanten Koalitionsverhandlungen das Projekt
Rot-Grün in Berlin. Als Knackpunkt im Machtpoker erweist sich die Autobahn
A100 von Neukölln nach Treptow. Die SPD will sie bauen, die Grünen nicht.
Nach der deutlichen Positionierung auf dem Grünen-Parteitag zweifelt nun
die SPD öffentlich an ihrem Wunschpartner - und fordert Zugeständnisse.
"Die Grünen müssen sich in der Sache bewegen", sagte Müller in einem
Interview des Berliner Tagesspiegel. Aus Sicht der Grünen ist zum Thema
Autobahn alles gesagt. Am Dienstag soll nun erneut sondiert werden.
Seine Partei gehe offen in diese Gespräche, sagte Fraktionschef Volker
Ratzmann am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa. Die Grünen seien auf die
SPD bereits zugegangen und hätten einen Kompromiss angeboten. "Wir wollen,
dass das Projekt A100 endgültig und dauerhaft beerdigt wird", sagte
Ratzmann. Mit der SPD sei aber vereinbart worden, den Bau des
Autobahnstücks nicht endgültig aufzugeben, sondern unter anderem eine
Umwidmung der Bundesmittel zu erreichen. "Wir haben zuvor sieben Stunden
zusammengesessen und uns auf einen Wortlaut geeinigt. Dazu stehen wir
auch", sagte er mit Blick auf die Sondierungen in den vergangenen zwei
Wochen.
Trotz des klaren Votums der Grünen-Basis am Freitag für
Koalitionsverhandlungen mit der SPD hatte sich SPD-Chef Michael Müller am
Samstag wegen des "Nein zur A100" skeptisch zu den Erfolgsaussichten
geäußert - und sogar an der Verlässlichkeit der Grünen gezweifelt. Dazu
werde am Dienstag erneut die Sondierungskommission zusammenkommen, sagte er
der Nachrichtenagentur dpa am Rande der Verleihung des Verdienstordens des
Landes Berlin. "Wir werden uns tief in die Augen schauen und dann sehen,
was wichtiger ist - Rot-Grün oder ein Autobahnstummel", sagte SPD-Vize Mark
Rackles dem Tagesspiegel.
## Moratorium? Nicht mit der SPD
Auch ein von den Grünen vorgeschlagenes Moratorium zur A100 lehnte Müller
ab. "Es kann doch kein Weg für Berlin sein, 400 Millionen Euro in Aussicht
zu haben und so lange auf Zeit zu spielen, bis sich andere Länder das Geld
nehmen", betonte er. Beide Seiten müssten daran interessiert sein, die
wirtschaftliche Entwicklung der Stadt voranzutreiben. "Dafür ist die A100
ein Synonym", sagte Müller.
Grünen-Chefin Bettina Jarasch sagte dem Tagesspiegel, ihre Partei stehe
hinter dem Kompromiss mit der SPD. "Wir dürfen nicht wieder alles
aufkündigen, was wir erreicht haben", sagte sie und fügte hinzu: "Ich
möchte dahin zurückkehren, dass man so etwas in Koalitionsverhandlungen
bespricht statt über die Medien".
Ob am Dienstag der Weg für offizielle Koalitionsgespräche freigemacht wird,
ist allerdings wegen des Machtgerangels noch völlig offen. Laut Müller
sollen die Vertreter der Grünen noch einmal die Beschlusslage erläutern.
"Wir werden das dann SPD-seitig auswerten", sagte er. In der weiteren
Sondierung gehe es jetzt darum, ob es eine "Grundlage gibt für
Koalitionsgespräche oder nicht. Ich bin da im Moment noch skeptisch", sagte
Müller.
Auf die Frage, ob die SPD vielleicht doch lieber mit der CDU verhandele,
sagte Müller am Samstag dem RBB: "Ich bin noch nicht ganz so weit." Eine
Koalition mit der CDU sei nicht das, was die SPD anstrebe und wolle. Der
Morgenpost sagte er, dass die Bündnisoption mit der CDU aber nach wie vor
gegeben sei. An vielen inhaltlichen Punkten wäre eine Koalition mit der CDU
"nicht einfach"; es könne jedoch sein, dass man zusammenarbeiten muss.
"Eine solche Situation zeichnet sich vielleicht ab", fügte Müller hinzu.
## "Wir wollen Ende November fertig sein"
Die SPD plant weiterhin, nach einer erfolgreichen Sondierung am Dienstag
schnell die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen zu beginnen. Angedacht
ist laut Müller der Mittwoch oder Donnerstag. "Wir wollen Ende November
fertig sein und dann den Regierenden Bürgermeister im Abgeordnetenhaus
wählen", fügte er hinzu.
Ein Grünen-Parteitag hatte am Freitagabend überraschend deutlich bei nur
drei Gegenstimmen Koalitionsverhandlungen mit der SPD zugestimmt. Zugleich
bekräftigten die Grünen ihr Nein zur A100. Sie warfen dem
SPD-Landesvorstand und dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit vor,
durch einen nachträglich eingefügten Satz in einem SPD-Papier den gemeinsam
erarbeiteten Kompromiss zur A100 verfälscht zu haben.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat es bereits abgelehnt, die
geplanten 420 Millionen Euro für die Verlängerung der A100 für andere
Straßenprojekte in Berlin auszugeben. Geld gebe es nur für den geplanten
Autobahnbau. Das bezweifeln die Grünen.
2 Oct 2011
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Koalitionsverhandlungen in Berlin: Harte 3,2 Kilometer für Grüne
Die Koalitionsverhandlungen in Berlin sind mehr als zäh. Offen ist, ob die
Grünen ihr Wahlversprechen halten können: Kein Bau der Stadtautobahn A 100.
Koalitionsverhandlungen in Berlin: Rot-Grün mag sich jetzt doch
Nach einem erneuten Sondierungsgespräch haben sich SPD und Grüne darauf
geeinigt, doch über eine Koalition in Berlin zu verhandeln. Die Gespräche
starten am Mittwoch.
Koalitionspoker in Berlin: SPD droht Grünen mit der CDU
SPD-Landeschef Müller unzufrieden mit Grünen-Parteitag. Er will vor
Koalitionsverhandlungen erst nochmal mit der Grünen-Spitze reden. CDU als
Ersatzpartner nicht ausgeschlossen.
Grüner Parteitag für Rot-Grün in Berlin: Mit Vollgas Richtung Koalition
Der Parteitag der Grünen votiert am Freitagabend mit überwältigender
Mehrheit für Koalitionsgespräche mit der SPD. Bestätigung auch für die
Kompromissformel zur A100.
Neben A 100 belastet weiterer Zoff Rot-Grün: SPD bringt Polizeichef mit in die…
Bisher glaubten die Grünen, sie können bei der Neubesetzung des
Polizeipräsidenten mitentscheiden. Doch die SPD schafft Fakten, direkt vor
dem geplanten Beginn der Koalitionsverhandlungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.