Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Apple-Event mit neuem Chef: Ein aufgehübschtes iPhone 4
> Es sieht aus wie das alte, kann aber sprechen: Apples iPhone 4S besticht
> vor allem durch ein neues Innenleben. Und Tim Cook durch einen eher
> unspektakulären Auftritt.
Bild: Würde es nicht drunter stehen, man würde das neue iPhone nicht vom alte…
Man kann Tim Cook nur wünschen, dass das erste neue Produkt, das der
Steve-Jobs-Nachfolger als Apple-Chef am Dienstagabend deutscher Zeit im
kalifornischen Cupertino vorstellte, nicht die Richtung vorgibt, in die
sich Apple nun entwickelt: Es war eine simple iPhone-Anwendung, mit der man
zum überteuerten Preis von sage und schreibe 2 Dollar 99 Grußkarten per
Sackpost an Freunde und Bekannte in aller Welt schicken kann. "Apple druckt
die Karte aus und zeigt dann auf dem iPhone an, wenn sie angekommen ist",
so der Computerkonzern, der es sich offenbar zur Aufgabe gemacht hat, die
in den USA kurz vor der Pleite stehende Bundespost zu retten.
Cooks Auftritt verlief sonst leidlich unspektakulär. In kleinem Rahmen,
einem Saal auf dem Apple-Campus in Cupertino, ließ er sich als neuer Boss
einführen, nannte viele Zahlen und Fakten, gab dann aber den Stab an andere
Apple-Manager weiter, die Details zu neuen Geräten nennen durften. Das
Wichtigste dabei ist das neue iPhone 4S, der direkte Nachfolger des
mittlerweile seit 15 Monaten erhältlichen iPhone 4.
Das Gerät sieht aus wie sein Vorgänger, verfügt zum Preis ab 629 Euro ohne
Kartenvertrag aber über ein komplett neugestaltetes Innenleben. So läuft
der aus dem iPad 2 bekannte "A5"-Chip als Doppelkern-Hauptprozessor in dem
Smartphone, außerdem soll die Grafikleistung um bis zu sieben Mal schneller
sein, was sich vor allem in hübscheren Spielen niederschlagen dürfte.
Überarbeitet wurde außerdem die Kamera, die nun 8 Megapixel beherrscht,
schärfere Bilder schießt und echte Full-HD-Videos (1080p) aufnehmen kann.
Das neue iPhone ist außerdem ein sogenanntes "World Phone", das in GSM- und
CDMA-Netzen funkt - inklusive einer besseren Antenne. Für Apple hat das den
Vorteil, dass die Firma ein einziges Gerät für alle Märkte anbieten kann.
Die insgesamt drei Modelle mit 16, 32 und 64 GB Speicher (letzteres ist
neu) werden in den Farben schwarz und weiß verkauft.
## Siri beeindruckt
Eingebaut hat Apple in das neue iPhone außerdem einen virtuellen
Assistenten. Der hört auf den Namen "Siri" und kann auf Knopfdruck recht
komplexe Fragen beantworten ("Gib mir Infos zum deutschen Bundestag") oder
Aufgaben ("Antworte Mike: Ich komme gleich") erledigen. Die Demonstration
von "Siri" war durchaus beeindruckend, doch ist die Software aktuell noch
"beta". Sie funktioniert neben Englisch auch auf Deutsch.
Cook ließ außerdem neue iPods vorstellen, die ganz leicht überarbeitet
wurden. Der neue iPod nano bietet einfachere Menüs und einen eingebauten
Schrittzähler für Sportler, außerdem kann man 14 verschiedene
Uhren-Hintergründe wählen, sollte man den MP3-Spieler als Armbanduhr
verwenden wollen (dazu gibt es passende Gehäuse von externen Herstellern).
Der neue iPod touch wurde nur ganz leicht optimiert, dafür gibt es ihn nun
auch in weißem Anstrich.
Nochmals gezeigt hat Apple außerdem seinen Internet-Dienst "iCloud", der
künftig Medieninhalte und persönliche Dokumente und Fotos zentral speichern
und auf mehrere Geräte verteilen soll. Das wohl spannendste Feature,
"iTunes Match", wird es zunächst nur in den USA geben: Zum Preis von knapp
25 Dollar im Jahr kann man seine gesamte Musiksammlung mit Apples Servern
abgleichen und dann von überall auf sie zugreifen. Selbst einst gerippte
CDs werden dabei erkannt.
## Unheimliches "Find My Friend"-Feature
Eher unheimlich ist dagegen das neue "Find My Friend"-Feature in iCloud: Es
ermöglicht es, Freunden oder Familie die eigene Position bekannt zu geben,
die dann per iOS-App getrackt werden kann. Datenschützer dürften hellhörig
werden - Apple betont allerdings, dass die Nutzer dies spezifisch freigeben
müssen.
Ebenfalls zum zweiten Mal gezeigt wurde das neue Betriebssystem iOS 5. Es
wird ab Mitte Oktober zu haben sein und enthält diverse Verfeinerungen wie
einen kostenlosen Textnachrichtendienst von iOS-Gerät zu iOS-Gerät, bessere
Benachrichtigungsoptionen und einiges mehr. Die Software können Besitzer
von iPad, iPad 2, iPhone 4 und iPhone 3GS sowie verschiedenen
iPod-touch-Generation kostenlos beziehen.
Zum Schluss der Veranstaltung kam dann auch nochmals Tim Cook auf die
Bühne, der sich bei seinem Team bedankte, dabei aber etwas kraftlos wirkte.
Die Apple-Aktie präsentierte sich anschließend ähnlich: Zwischenzeitlich
fiel sie deutlich, um dann mit nur einem kleinen Minus aus dem Handel zu
gehen. Analysten hätten mehr erwartet als ein iPhone 4S, hieß es.
Tatsächlich hatte es in den letzten Monaten Spekulationen über ein komplett
neu entwickeltes "iPhone 5" gegeben.
5 Oct 2011
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Offene Betriebssysteme bei Mobilgeräten: Freiheit für das Smartphone
Betriebssysteme für Smartphones sind selten freigegeben – Konzerne wie
Apple oder Google halten sie unter Kontrolle. Nun präsentieren zwei
Projekte offene Alternativen.
iPhone 4S nicht kälteresistent: Mit Würstchen tippen
Warum man mit gewissen Telefonen moderner Bauart die Antarktis besser
meidet. Und nach Deutschland sollte man damit momentan auch besser nicht
kommen.
Vertrauensbeweis für Apple-Chef Tim Cook: 300 Millionen zum Amtsantritt
Wertvolle Vorschusslorbeeren: Fast 300 Millionen Euro in Form eines
Aktienpakets erhält der Nachfolger des verstorbenen langjährigen
Apple-Chefs Steve Jobs.
Betriebssystem iOS: Sicherheitslücke bei Apple gefunden
Software-Entwickler Charlie Miller hat eine Sicherheitslücke in Apples
Betriebssystem iOS aufgedeckt. Das Unternehmen reagiert mit der Sperrung
seines Entwicklerkontos.
Falsche Abrechnungen für Lizenzen: 200 Millionen Strafe für Oracle
Frisches Geld für Obama. Der Softwarekonzern Oracle muss US-Regierung 200
Millionen Dollar zahlen, das Unternehmen soll Leistungen zu teuer
abgerechnet haben.
Kritischer Nachruf auf Steve Jobs: Ein verspäteter Hippie
Er hat das Technische mit dem Sinnlichen versöhnt und Computer zu
käuflichen Ikonen gemacht. Besser ist die Welt durch Steve Jobs nicht
geworden, ein bisschen bequemer schon.
Nachruf auf Steve Jobs: Visionär und Revolutionär
Mit Steve Jobs stirbt einer der größten Innovatoren in der Geschichte der
IT-Industrie. Sein Gespür für die nächste Technik-Revolution bewahrte er
sich bis zum Schluss.
Apple-Gründer an Krebs gestorben: Steve Jobs ist tot
Mit iPod, iPhone und iPad machte er die Firma Apple zum weltweit führenden
Technologiekonzern. Nun erlag der 56-Jährige seinem Krebsleiden.
Ausbeutung in neuer Apple-Fabrik: iSklaven produzieren iPhones
Acht Stunden Nonstop-Arbeit - stehend: Beschäftigte der neuen iPhone-Fabrik
berichten über miese Arbeitsbedingungen. Und Apple? Präsentiert die neue
Version des Handys.
Urteil im Streit um Tablet-Computer: Ein Monopol nach Apples Geschmack
Der Verkauf des iPad-Rivalen von Samsung bleibt hierzulande verboten. Der
Krieg zwischen Samsung und Apple setzt sich fort – eine lähmende
Entwicklung droht.
Chinesiche Umweltverbände und Apple: Giftige Gase
Apple steht in China unter Druck. Umweltverbände werfen dem Konzern vor, er
lasse auf Kosten von Mensch und Umwelt produzieren. Jetzt soll es Gespräche
geben.
Rücktritt von Apple-Gründer: Vom Start-Up zum Global-Player
Steve Jobs verlässt Apple auf dem Höhepunkt der Unternehmensgeschichte.
Trotz großer Konkurrenz erzielt der Konzern Rekordgewinne.
Steve Jobs: Der mit dem Apfel
Unter Jobs hat Apple nicht bloß digitale Geräte geschaffen. Apple steht für
Fortschritt und Schönheit. Was war das Geheimnis seines Erfolges?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.