# taz.de -- Lärm-Aktivistin im Interview: "Unsere Ohren schlafen nachts nicht" | |
> Fluglärm mache krank, sagt Gerda Noppeney. Im Interview warnt die | |
> Internistin vor erhöhtem Herzinfarktrisiko, Übergewicht und Lernschwäche | |
> bei Schulkindern. | |
Bild: Schädlicher Fluglärm: Flugzeug über dem Flughafen Köln-Bonn. | |
taz: Frau Noppeney, weshalb ist nächtlicher Fluglärm gesundheitsschädlich? | |
Gerda Noppeney: Die nächtliche Störung durch Lärm ist gravierend, denn | |
unsere Ohren schlafen auch in der Nacht nicht. Die Erregung, die ein | |
Schallsignal erzeugt, geht vom Ohr ins Gehirn, und sie hat Einfluss auf das | |
gesamte Nervensystem. | |
Welche Krankheiten werden damit provoziert? | |
Nächtlicher Fluglärm ist Stress für das Herz-Kreislauf-System, das haben | |
große Studien gezeigt, zum Beispiel von der Weltgesundheitsorganisation und | |
in der Berner Studie. Fluglärm führt zu Bluthochdruck und damit zu mehr | |
Herzinfarkten und mehr Schlaganfällen. Ich hatte Patienten mit | |
Bluthochdruck, die keiner Risikogruppe - etwa Übergewichtige oder Raucher – | |
angehörten. Allerdings waren sie Fluglärm ausgesetzt. | |
Dabei muss es keinen kausalen Zusammenhang geben. | |
Selbstverständlich können Krankheiten auch immer andere Ursachen haben. | |
Allerdings wurden in großen Studien zum Fluglärm soziale Faktoren, die | |
ebenfalls Ursachen für Krankheiten sein können, systematisch | |
herausgerechnet. Außerdem ist eine klassische klinische Studie zum Thema | |
Fluglärm ethisch nicht vorstellbar: Ich kann ja keinen Menschen zehn Jahre | |
lang in einen Raum einsperren und ihn jede Nacht flugzeugähnlichem Lärm | |
aussetzen, um am Ende zu sehen, welche Schäden er davonträgt. | |
Also kann man das gar nicht beweisen? | |
Doch. Denn ein Schalltrauma – also Hörschäden durch Presslufthammerlärm | |
oder Diskobesuche – lässt sich leicht diagnostizieren. Folgeschäden | |
fortgesetzter Lärmbelastung aber zeigen sich nach 5 bis 15 Jahren. | |
Viele Betroffene sagen, der Lärm störe sie nicht, weil sie sich daran | |
gewöhnt hätten. | |
Der Lärm schädigt die Menschen unabhängig vom subjektiven Empfinden. Auch | |
wer trotz Lärm durchschläft, leidet unter den Folgen. | |
Sind Kinder gefährdet? | |
Studien zeigen, dass lärmbelastete Kinder in der Schule unter | |
Konzentrations- und Lernschwäche leiden. Sie sind weniger belastbar und | |
stressanfälliger als andere Kinder. | |
Was sagen Sie den direkt betroffenen Menschen? | |
Wer dem Lärm nicht entkommen kann, sollte nachts das Fenster schließen. | |
Und: Auch wenn es unangenehm ist, kann es hilfreich sein, mit Ohrstöpseln | |
zu schlafen. Viel wichtiger aber ist, dass wir die Ursachen des Lärms | |
bekämpfen, und die sind an Flughäfen der Flugbetrieb. Es muss unbedingt | |
eine Kernruhezeit geben, damit sich die Anwohner nachts regenerieren | |
können. Deshalb fordern wir einen aktiven Schallschutz und ein | |
Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. | |
14 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
Richard Rother | |
## TAGS | |
Musik | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klänge fühlen: „Eine tiefe Verbindung zur Musik“ | |
Ohne Hörgeräte ist Mischa Gohlke fast taub. Gerade deswegen ist er Musiker | |
geworden. Seine Erfahrungen gibt er in Workshops weiter. | |
Neuer Flughafen in Schönefeld: Flieger sollen flüstern lernen | |
Der Umweltchef von Schönefeld will laute Maschinen vom neuen Flughafen fern | |
halten. Die derzeitigen Gebühren seien dafür ungeeignet, kritisieren | |
Umweltschützer. | |
Reaktionen zum Nachtflug-Urteil: Schönefelder Nächte sind kurz | |
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts gegen ein vollständiges | |
Nachtflugverbot freut Berliner und Brandenburger Politiker. Die Gegner sind | |
entsetzt. | |
Gericht erlaubt Schönefeld-Nachtflüge: Hauptstadtflüge bis Mitternacht | |
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass auf dem künftigen Berliner | |
Großflughafen Flüge bis 24 Uhr und ab 5 Uhr morgens erlaubt sind. Die | |
Anwohnerinitiative will das Urteil nicht akzeptieren. |