Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausbau der Ökoenergie: Strompreise bleiben stabil
> Entgegen allen Prognosen müssen die Deutschen im nächsten Jahr für
> regenerativen Strom nicht mehr bezahlen. Umweltminister Norbert Röttgen
> ist erleichtert.
Bild: Erneuerbare Energie: Montage einer Solaranlage.
BERLIN taz | Stromkunden in Deutschland zahlen ab dem nächsten Jahr für den
nationalen Ausbau der Ökoenergien fast genauso viel wie im Vorjahr. Die am
Freitag bekannt gegebenen Zahlen der Umlage nach dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für das Jahr 2012 sind mit Spannung
erwartet worden.
Sie gelten als Gradmesser dafür, was der Umstieg auf eine Energieversorgung
aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Goethermie kostet. Nun liegen die
Zahlen zum ersten Mal nach dem von Schwarz-Gelb beschlossenen Atomausstieg
vor.
Die Kosten: Die EEG-Umlage steigt ab 2012 um 0,062 Cent auf dann 3,592 Cent
pro Kilowattstunde. Jeder Stromkunde in Deutschland zahlt seit dem Jahr
2000 mit seiner Stromrechnung automatisch die EEG-Umlage und finanziert
damit den Ausbau erneuerbarer Energien.
Insgesamt werden es 2012 14,1 Milliarden Euro sein. Auf das Jahr
hochgerechnet, macht das für einen durchschnittliche Haushalt mit drei
Personen 2,17 Euro mehr als 2011, insgesamt rund 126 Euro, 14,4 Prozent der
Stromrechnung.
Die Gegenleistung: Im ersten Halbjahr 2011 deckten heimische regenerative
Energien bereits 20 Prozent des Strombedarfs, 1998 waren es noch unter 5
Prozent. Allein der neueste Zubau von Sonnen- und Windkraftwerken binnen
zwei Jahren erzeugt dreimal so viel Strom wie der jüngste Atomreaktor
Deutschlands, Neckarwestheim 2.
Die Diskussion: Sie folgt stets den gleichen Mustern: Verbraucherschützer
warnen vor der Belastung der Stromkunden, die energieintensive
Stahlindustrie droht, nach Indien auszuwandern, die Regenerativindustrie
betont die volkswirtschaftlichen Vorteile erneuerbarer Energien,
schließlich bleibt das Geld weitestgehend im Land.
Noch im Frühjahr war das Bundesumweltministerium davon ausgegangen, dass
die EEG-Umlage sogar sinken werde - weil sie bereits Anfang 2011 um rund
1,5 Cent gestiegen war. Allerdings soll ab nächstem Jahr ein Puffer
angespart werden - ein Grund, warum die Preise nicht sinken.
Die Reaktionen: Teile der Union geißeln traditionell die Förderung von
Solarenergie. Die bekommt mit 8,6 Milliarden 2012 den größten Zuschuss -
abgezogen werden müssen noch die Einnahmen aus dem Stromverkauf von rund
1,5 Milliarden Euro.
Allerdings wird Solarenergie 2012 bereits 5 Prozent des deutschen
Stromverbrauchs decken, große Solarkraftwerke auf Freiflächen werden dann
geringer gefördert werden als die Windkraft auf See. Die findet in der
Union besonderen Anklang. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) freute
sich dennoch über den geringeren Zubau an Solarenergie in 2011.
Er stand als einer der Befürworter der Energiewende wegen möglicher Kosten
unter Druck. Röttgen: "Die stabile Entwicklung der EEG-Umlage zeigt, dass
unser Ziel einer weiteren Steigerung auf mindestens 35 Prozent bis 2020
machbar ist und dass die Maßnahmen zur Kostenbegrenzung Wirkung zeitigen."
Die Berechnung: Die Kosten für regenerativ erzeugten Strom ergeben sich aus
der Differenz der Kosten für Wind- oder Solarstrom und den Kosten für
Kohle-, Gas- oder Atomstrom. Letztere sind unter anderem deshalb billiger,
weil Umweltkosten und Klimaschäden die Allgemeinheit tragen. Wird also
fossiler Strom teurer, braucht der regenerative Strom weniger Zuschüsse
oder wird sogar die günstigere Alternative.
Weil aber eine Aussage über den Kohlepreis im Jahr 2017 Kaffeesatzleserei
ist, sind langfristige Prognosen über Kosten oder gar Gewinne der
Energiewende schwer. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2050 rund 80
Prozent des deutschen Strombedarfs aus regenerativen Energien decken.
14 Oct 2011
## AUTOREN
Ingo Arzt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Strompreise verändern sich 2012 kaum: Atomausstieg bleibt unbemerkbar
Das Aus von acht AKWs wird sich im neuen Jahr auf der Stromrechnung kaum
bemerkbar machen. Doch die Subventionen für Solarstrom sinken.
Ölkonzern kapituliert vor China: BP macht Solarsparte dicht
Nach 30 Jahren ist Schluss. Der Energiekonzern BP steigt aus der
Sonnenenergie aus. Auch in Deutschland steht die Solarwirtschaft vor einem
Umbruch.
Fotovoltaik-Krise: Traum vom Solarwunder geplatzt
Eine der größten deutschen Solarfirmen geht insolvent. Die einst bejubelte
Branche krankt an Überproduktion, der Kreditklemme und chinesischer
Konkurrenz.
Profitabler Klimaschutz: Grüne Güter bringen Kohle
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 2009 mit
Umweltschutzgütern 44,6 Milliarden Euro umgesetzt. An der Erhebung
beteiligten sich 8.300 Unternehmen.
Berliner Solarfirma insolvent: Das Licht geht aus
Die Solon AG ist zahlungsunfähig. Nach den gescheiterten Verhandlungen mit
den Gläubigern stürzte die Aktie des Solarunternehmens auf 33 Cent ab.
Einzigartiges Hybridkraftwerk am Netz: Kraftwerk speichert Windenergie
Energie aus Wasserstoff, Wind und Biogas. Das Hybridkraftwerk in Prenzlau
ist das weltweit erste, das diese drei kombiniert und könnte die
Energiewende entscheidend voranbringen.
Energiepreise: Strom wird wieder teurer
Zum Jahreswechsel wird Strom teurer. Die Grünen machen dafür auch die
Bundesregierung verantwortlich. Den Kunden bleibt nur ein Trost: Die Preise
steigen nicht so stark wie 2010.
Paradoxe Energiewende: Wer viel verbraucht, wird belohnt
Die deutsche Industrie lässt sich die Kosten der Energiewende großzügig
kompensieren. Das belastet die Stromkunden mit bis zu zwei Milliarden Euro
im Jahr.
Bundesverband Erneuerbare Energien: Umlage für Ökostrom steigt
Die von allen privaten Haushalten zu leistende Ökostromumlage wird
voraussichtlich steigen. Der Grund ist die Umlagebefreiung vieler Firmen
und Industriebetriebe.
Ökologischer Umbau der Wirtschaft: Öko-Ökonomie gegen die Krise
Die deutsche Wirtschaft ist bereits viel grüner, als sie denkt, sagt das
Umweltbundesamt. Jetzt müsse Ernst gemacht werden mit dem ökologischen
Umbau.
Kommission des Bundespräsidenten: Angriff auf die Solarenergie
Grüner Strom könnte teurer werden: Die so genannte Monopolkommission rät,
die Förderung erneuerbarer Energien umzukrempeln - zu Ungunsten der
Solarindustrie.
Auswirkungen des Atomausstiegs: Ein paar Cent mehr
Das Geschehen am Strommarkt ist komplex. Wie wird sich der Atomausstieg auf
den Strompreis niederschlagen? Eine Rechnung mit Unbekannten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.