Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Profitabler Klimaschutz: Grüne Güter bringen Kohle
> Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 2009 mit
> Umweltschutzgütern 44,6 Milliarden Euro umgesetzt. An der Erhebung
> beteiligten sich 8.300 Unternehmen.
Bild: Die Produktion von Windkrafträdern brachte der Industrie 2009 deutschlan…
BERLIN taz | "Die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des
Dienstleistungsbereiches in Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2009 einen
Umsatz von rund 44,6 Milliarden Euro mit Gütern für den Umweltschutz." Dies
teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwochmorgen mit. Davon
entfielen mit 27,3 Milliarden Euro mehr als 60 Prozent auf Waren,
Bauleistungen und Dienstleistungen für den Klimaschutz.
Die Statistiken des Amtes beruhen auf einer Erhhebung an der sich knapp 8
300 Betriebe aus dem Produzierenden Gewerbes und dem Dienstleistungsbereich
im Bundesgebiet Angaben zum Umsatz mit Umweltschutzgütern im Jahr 2009
meldeten.
In diesem Zusammenhang ist der Umsatz mit Waren für den Klimaschutz auf
20,1 Milliarden Euro zu beziffern - 63 Prozent des gesamten Umsatzes mit
Umweltschutzwaren. Markant hohe Zahlen weist der Bereich des Maschinenbaus
(15,3 Milliarden Euro) auf. Hier sorgen vor allem die Herstellung von
Photovoltaik-Anlagen mit 8 Milliarden Euro sowie die Produktion von
Windkraftanlagen mit 5 Milliarden Euro für den stärksten Umsatz.
Mit klimaschutzbezogenen Bauleistungen (beispielsweise Wärmedämmung)
erwirtschafteten die Betriebe wiederum 5,9 Milliarden Euro. Dies sind
nahezu 62 Prozent sämtlicher Umsätze mit Bauleistungen für den
Umweltschutz. Auch im Dienstleistungssektor nimmt der Klimaschutz mit 39
Prozent der hier erwirtschafteten Umweltschutzumsätze eine entscheidende
Position ein.
14 Dec 2011
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Solarfirma insolvent: Das Licht geht aus
Die Solon AG ist zahlungsunfähig. Nach den gescheiterten Verhandlungen mit
den Gläubigern stürzte die Aktie des Solarunternehmens auf 33 Cent ab.
Nachhaltige Energie: Die Kraft der Weser
Jahrelang wollten die Bremer Stadtwerke keinen Neubau eines
Weserkraftwerkes. Gebaut wurde es trotzdem: Am Mittwoch war Turbinenstart.
Energieförderung in der EU: Technokraten füttern Atomlobby
Im neuen Haushalt will die EU-Kommission die Atomenergie mit 1,3 Milliarden
Euro fördern. Für Windenergie bleiben nur 24 Millionen übrig. Kritiker sind
entsetzt.
FDP-Minister torpediert Energiewende: Rösler will bei Solaranlagen sparen
Kritiker sprechen von "industrie- und energiepolitischem Unsinn". Mit der
Forderung die Solarindustrie zu deckeln, versetzt Rösler die Branche in
Unruhe - und die eigene Fraktion.
Ausbau der Ökoenergie: Strompreise bleiben stabil
Entgegen allen Prognosen müssen die Deutschen im nächsten Jahr für
regenerativen Strom nicht mehr bezahlen. Umweltminister Norbert Röttgen ist
erleichtert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.