Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Freiheit in Libyen: "Gaddafi wollte uns auslöschen"
> "Es ist ein Gefühl von Freiheit, wie ich es nie gekannt habe", sagt ein
> Tontechniker aus Nalut. Jetzt hat er einen Kulturverein für die lange
> unterdrückten Berber gegründet.
Bild: Die Freiheit Begrüßen: Junge Amazigh feiern das vorläufige Ende der Re…
NALUT taz | Yahmed Slimen blüht sichtlich auf, sobald er durch die niedrige
Holztür den schmalen, kühlen Gang betritt. "Willkommen im Ksar Lalut", sagt
er. "Hier spüre ich meine Wurzeln, hier fühle ich mich zu Hause", sagt der
kleine bärtige Mann und blickt das enge Gewölbe entlang.
Das tausend Jahre alte Bauwerk liegt auf einem Berg in Westlibyen, unweit
der Grenze zu Tunesien. Das Ksar (Burg) wurde von den Berberstämmen
errichtet, den Amazigh, was übersetzt so viel wie "freies Volk" bedeutet.
Ihnen gilt es als Symbol ihrer kulturellen Identität, mit eigenen Bräuchen
und einer uralten Sprache, dem Tamazight.
"Damals unter Gaddafi stellte mir die Polizei selbst hier oben nach",
erinnert sich Slimen. "Damals", das ist gerade einmal acht Monate her.
Nalut, die 30.000 Einwohner zählende neue Stadt neben der Burg und den
Ruinen des alten Lalut, befreite sich gleich am ersten Tag der Proteste, am
17. Februar 2011.
Trotz schwerer Belagerung und Granatenbeschuss gelang es den Truppen von
Oberst Muammar al-Gaddafi nicht, die Stadt zurückzuerobern. Im Mai
verjagten die Menschen die Truppen schließlich ganz aus den Nafousabergen.
"Es ist ein Gefühl von Freiheit, wie ich es nie gekannt habe", sagt Slimen
und rückt sich dabei seinen gelb-grün-blauen Schal zurecht. Es sind die
Farben der Amazigh-Kultur. "Gaddafi wollte unsere Kultur und Sprache
auslöschen", sagt Slimen.
## Lesen und Schreiben lernen
Im Jahr 1996, mit 28 Jahren, gründete er mit rund 20 anderen aus der Stadt
ein Kulturkomitee. Es wurde nie zugelassen, die Mitglieder wurden verfolgt.
"Gleichzeitig siedelte Gaddafi arabischsprachige Libyer an, um unsere
Kultur in Bedrängnis zu bringen und Konflikte zu schüren. Es wurde uns
sogar verboten, den Kindern Namen in unserer Sprache zu geben", berichtet
Slimen. Das Namensverbot wurde erst 2004 gelockert. Fünf der sieben Kinder
Slimens haben deshalb arabische Namen.
Doch das war "damals". "Jetzt blüht unsere Kultur wieder auf", sagt Slimen
freudig. Er selbst hat nach dem 17. Februar einen neuen Kulturverein
gegründet. Dieser will eine Sprachschule errichten, um den Menschen Lesen
und Schreiben in Tamazight beizubringen.
Viel hat sich geändert in Nalut. Im ehemaligen Hauptquartier der
Geheimpolizei sitzt Mohamed Abdel am Schreibtisch des einstigen
Kommandanten. Der 36-jährige Tontechniker des ehemaligen Staatsrundfunks,
der sich zwecks besserer Abstimmung der Propaganda mit der Geheimpolizei
das Gebäude teilen musste, nennt sich heute stolz "Direktor von Radio
Freies Nalut".
"Wir senden seit dem 17. Februar in unserer Sprache", sagt er. "Zurzeit
kann man uns nur in Nalut auf UKW hören, doch wir wollen in ganz Westlibyen
senden." 1,5 Millionen Berber zählt der Weltkongress der Amazigh unter den
knapp sechs Millionen Libyern. In ganz Nordafrika - von den Kanarischen
Inseln über Marokko, Algerien, Tunesien bis hin zu Libyen und Ägypten -
sind es insgesamt etwa 45 Millionen.
## Assimilierung schon vor Gaddafi
Die Assimilierungspolitik Libyens habe, so Abdel, lange vor Gaddafi
begonnen. Mit wenig Erfolg: Zwar sprechen alle hier perfekt Arabisch, doch
nur mit Auswärtigen: "Wir haben unsere Sprache nie aufgegeben." Das Radio
sei aber wichtig, da kaum jemand das Tamazight-Alphabet beherrsche.
Vor dem Problem der Schriftsprache steht auch Hedi Bourgueg. Der 20-jährige
Jurastudent macht nicht nur Radio, er arbeitet bei einer der drei
mittlerweile entstandenen Zeitungen in Nalut mit. "Tziri n Lalut" - "Die
Sonnen von Nalut" - heißt das achtseitige Blatt im DIN-A4-Format. Nur eine
halbe Seite ist in Berberschrift geschrieben. "Der Rest ist Tamazight, aber
mit arabischen Schriftzeichen. Nach und nach werden wir umstellen, sobald
die Leute das Alphabet gelernt haben", sagt er.
Bourgueg ist in nur wenigen Monaten zum Aktivisten der Berberkultur
herangewachsen. "Ich war auf dem nationalen Berberkongress im September in
Tripolis", erzählt er. Es war bereits das sechste Treffen dieser Art, aber
das erste, das im Inland stattfinden konnte.
Organisiert hat die Teilnahme von Bourgueg und anderen Jungen aus Nalut der
63-jährige Slimen. "Ich selbst war nicht dort, es braucht neue Leute", sagt
der Volksschullehrer bescheiden und berichtet davon, was bei dem Treffen
herauskam. "Es geht uns nicht um politische Autonomie, das libysche Volk
ist ein Volk", weist er ungefragt die Anschuldigung des Separatismus von
sich.
"Wir wollen, dass unsere Sprache und Kultur in der künftigen Verfassung
anerkannt wird", denn "eigentlich sind alle Libyer Amazigh, auch wenn sie
ihre Sprache und Kultur über die Jahrhunderte verloren haben."
21 Oct 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Libyen: Rein faschistisches Denken
Der Staat Gaddafis war nie ein Bollwerk gegen den Islamismus. Im Gegenteil:
Beide bauen auf eine Ideologie, die Freiheit, Vernunft und Aufklärung
ablehnt.
Libyen erklärt sich für befreit: Bengasi im Jubeltaumel
Mit einem großen Festakt feiern Zehntausende das Ende der Herrschaft
Gaddafis. In Bengasi, wo der Aufstand begann, wurden die Kämpfer aus Sirte
empfangen.
Befreiungsfeier in Libyen: Gaddafis Leiche wurde doch obduziert
Die Autopsie des Exdiktators soll laut dem Militärrat von Misrata am
Sonntagmorgen vorgenommen worden sein. Die vollständige Befreiung des
Landes wird der Übergangsrat in Bengasi verkünden.
Kopfzerbrechen über Gaddafis Bestattung: Leichenschau in der Fleischerhalle
Der tote Gaddafi wird in Misurata gekühlt, während sich die Revolutionäre
über seine Beisetzung Gedanken machen. Nähere Details über den Tod des
Diktators kommen ans Licht.
Angst vor Gaddafis Waffen: 20.000 Boden-Luft-Raketen weg
Nach Gaddafis Tod steigt besonders in den afrikanischen Staaten die
Besorgnis vor den verschwundenen Waffen des Despoten. Mit den Raketen
können auch Flugzeuge abgeschossen werden.
Ermittlungen zu Gaddafis Tod: Bestattung in Sirte verschoben
Gaddafis Beisetzung verzögert sich wegen Ermittlungen zu seinem Tod.
Bestattet werden soll er nach islamischer Tradition in Sirte. Der
UN-Menschenrechtsrat fordert eine Untersuchung.
Zum Tode Gaddafis: Aufstand gegen den Despoten
Nun ist Libyens Machthaber tot. Im Februar begann die Revolte gegen den
Diktator Muammar al-Gaddafi, seit August war er auf der Flucht.
Das Ende des libyschen Bürgerkriegs: "Gaddafi hat sein Schicksal ereilt"
Die libyschen Rebellen erobern Sirte, Muammar al-Gaddafis letzte Bastion.
Unter unklaren Umständen wird der Ex-Diktator dabei gefasst und getötet.
Muammar al-Gaddafi ist tot: Das Ende des Diktators
Libyens Ex-Machthaber Gaddafi ist nach Angaben des Nationalen
Übergangsrates tot. Bei der Flucht aus seiner Heimatstadt Sirte wurde er
beschossen und erlag seinen Verletzungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.