Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bastei Lübbe plant Übernahme: "Eichborn ist nicht verloren"
> Der insolvente Frankfurter Eichborn-Verlag ist möglicherweise gerettet -
> durch ein Angebot von Bastei-Lübbe-Verleger Stefan Lübbe.
Bild: Totgesagt leben länger: Eichborn hatte Mitte Juni wegen drohender Zahlun…
FRANKFURT/MAIN dpa | Der Kölner Verlag Bastei Lübbe hat dem
Gläubigerausschuss ein entsprechendes Übernahme-Angebot für den insolventen
Frankfurter Verlag Eichborn unterbreitet. Das Angebot sei noch nicht
unterschriftsreif, aber akzeptabel und beinhalte alle wesentlichen
Eckdaten, sagte Insolvenzverwalter Holger Lessing am Mittwoch in Frankfurt.
"Wir sind auf dem Weg der Rettung - Eichborn ist nicht verloren", meinte
er. Verleger Stefan Lübbe begründete in einer Mitteilung sein Angebot: "Ich
bin sicher, dass Bastei Lübbe und Eichborn gut zusammen passen werden, wir
haben ähnliche Verlagsphilosophien."
Ausgenommen von der geplanten Übernahme sind die Eichborn-Sparten "Die
andere Bibliothek" und "Motomania", die gesondert abgewickelt werden. Lübbe
kündigte für die kommenden Tage Gespräche mit den rund 20 Mitarbeitern des
Eichborn-Verlags an. Neben Bastei Lübbe hatten nach Angaben des
Insolvenzverwalters zuletzt noch zwei weitere Verlage Interesse an dem
angeschlagenen Frankfurter Unternehmen signalisiert.
Erst vor wenigen Tagen hatte der größte familiengeführte Publikumsverlag
aus einer Unternehmensanleihe 30 Millionen Euro erhalten, die er auf seinem
Wachstumskurs für Übernahmen verwenden will.
Der jetzige Kauf von Eichborn habe aber "nichts mit der Anleihe zu tun",
"sondern findet außerhalb der geplanten Akquisitionen statt", hieß es in
der Stellungnahme weiter. Zuletzt hatte Bastei Lübbe unter anderem seinen
Kinder- und Jugendbuchbereich durch den Ankauf von Baumhaus (2009) und des
Boje Verlags (2010) ausgebaut.
Eichborn, einziger börsennotierter Publikumsverlag in Deutschland, hatte
Mitte Juni wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz angemeldet. Seit
seiner Gründung im Jahr 1980 gehört das Unternehmen mit seinem bunt-frechen
Programm zu den schillernden Verlagen in der Republik. Im September hatte
der vorläufige Gläubigerausschuss ein Angebot des Aufbau-Verlegers Matthias
Koch abgelehnt.
26 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufbau übernimmt Verlag Blumenbar: Ein richtiger Bestseller kam nie
Der Blumenbar Verlag wird von Aufbau übernommen. Was das für das Programm
bedeutet, wird die Zeit zeigen. Die Gründer sind optimistisch.
Frankfurter Buchmesse: Empörte Leser, smarte Autoren
Das Fazit der Messe: Ordentlicher Besucherandrang, glückliche Isländer,
produktive Missverständnisse. Kleine Szenen am Rande helfen, den Buchmarkt
zu verstehen.
Kolumne Buchmessern: Vom Autohersteller eingebimst
Wie benutzerfreundlich sich Verlage in Frankfurt präsentieren, erzählt
schon die Gestaltung ihrer Stände. Ein Rundgang am ersten Messetag.
Eröffnung des Aufbau-Hauses in Kreuzberg: Betongewordene Idee
Der neue Sitz des Aufbau Verlags in Berlin-Kreuzberg wurde mit viel Pomp
eröffnet. Entstanden ist ein Miteinander von Hochkultur,
Selbermach-Aktivismus und Manufactum-Flair.
Kein neuer Investor für Eichborn: Bruchlandung einer Fliege
Kein neuer Investor: Dem insolventen Frankfurter Gemischtwarenverlag
Eichborn droht das Aus, da alle Interessenten abgesagt haben.
Die Zukunft des insolventen Eichborn Verlags: Das blanke Überleben
Er war der Sponti-Verlag. Jetzt sagt der Insolvenzverwalter: "Eichborn muss
möglicherweise unter das Dach eines starken Partners."
Neuer Sitz des Aufbau Verlags: Wundertüte für gehobene Ansprüche
Inklusive Theater, Kindergarten und Kreativzentrum: Der neue Sitz des
Aufbau Verlags in Berlin-Kreuzberg gleicht einem Raumschiff für Handwerk
und Lebenskunst.
Eichborn ist insolvent: Tiefpunkt einer Talfahrt
Der einstige Frankfurter Sponti-Verlag ist pleite, weil er sich nicht
retten lassen wollte. Der Insolvenzverwalter meldet "namhafte
Interessenten".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.