| # taz.de -- Umfrage unter Patienten: Jeder Fünfte bricht Psychotherapie ab | |
| > Stiftung Warentest befragte Menschen mit seelischen Problemen. Ein | |
| > Fünftel brach die Therapie ab. Weit verbreitete Begründung: Es habe nicht | |
| > geholfen. | |
| Bild: Ein Fünftel der Befragten fand es furchtbar auf der Couch. | |
| BERLIN taz | Ambulante Psychotherapien helfen, aber nicht jedem. Nach einer | |
| nicht-repräsentativen Online-Umfrage der Stiftung Warentest unter 4000 | |
| TeilnehmerInnen, die über seelische Probleme klagten, bricht ein Fünftel | |
| der Patienten die Behandlung ab. | |
| Die Gründe für den Abbruch waren fast zur Hälfte ein Ausbleiben der | |
| Besserung, ein gutes Drittel hatte Schwierigkeiten mit dem Therapeuten oder | |
| Zweifel an dessen Kompetenz. 80 Prozent jedoch waren mit der Behandlung | |
| zufrieden. Zu Beginn erklärten 77 Prozent, ihr Leiden sei "groß" oder "sehr | |
| groß", nach der Therapie sagten das nur noch 13 Prozent, hieß es in einer | |
| Mitteilung der Stiftung. | |
| Die an der Umfrage Beteiligten wurden nach analytischen, | |
| tiefenpsychologischen Verfahren, verhaltenstherapeutisch oder nach anderen | |
| Methoden behandelt. Die Behandlung bestand zu 98 Prozent aus "Zuhören und | |
| Reden", nur 41 Prozent der Patienten machten "Hausaufgaben", indem sie etwa | |
| ein Beobachtungstagebuch führten. Lediglich 29 Prozent durchliefen ein | |
| Verhaltenstraining. Ein Drittel bekam Medikamente. | |
| Zwei Drittel der Betroffenen entschieden sich erst nach einer Leidenszeit | |
| von einem Jahr oder länger für eine ambulante Psychotherapie. Danach | |
| warteten die Umfrageteilnehmer im Schnitt einen Monat auf ein Erstgespräch | |
| und dann nochmal drei Monate bis zur fortlaufenden Therapie. Die | |
| Bundespsychotherapeutenkammer beklagt die langen Wartezeiten. | |
| Dem manchmal auch von den Krankenkassen geäußerten Verdacht, dass sich | |
| unter den Patienten auch viele nur leicht Erkrankte befinden, widerspricht | |
| die Aussage, dass unter den Befragten in Behandlung 83 Prozent eine | |
| ambulante Psychotherapie durchliefen, immerhin 40 Prozent aber auch eine | |
| psychiatrische oder psychosomatische Klinik aufsuchten und 13 Prozent in | |
| eine Tagesklinik gingen. | |
| 28 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Psychotherapie | |
| Gesundheitspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KI in der Psychotherapie: Chatbots bei der Therapiesuche | |
| Psychisch Erkrankte empfinden die Suche nach der passenden Therapie oft als | |
| sehr belastend. Bots können da Abhilfe schaffen, sagt eine neue Studie. | |
| Therapie im Netz: Per Video zurück in die Sitzung | |
| Während der Coronapandemie verlagerte sich die Psychotherapie ins Internet. | |
| Onlinetherapie erwies sich als effektiv. Was bleibt davon im Jahr 2023? | |
| Untersuchung von Psychotherapien: Erwartungen oft zu hoch | |
| Jede dritte befragte Person ist unzufrieden mit dem Ergebnis einer | |
| psychotherapeutischen Behandlung. Das sagt ein Bericht der Barmer. | |
| Studie der Kassenärzte: Warten auf den Doc | |
| Eine Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung ergab lange Wartezeiten für | |
| gesetzlich Versicherte. Auch fühlten sich Patienten zu privat bezahlten | |
| Zusatzleistungen gedrängt. | |
| Psychotherapeuten in Deutschland: Besser keine Nervenkrise in Uelzen | |
| Die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt zu, die Wartezeiten werden | |
| länger. Mit dem Versorgungsgesetz entbrennt ein Streit um die Verteilung | |
| von Therapiepraxen. | |
| Versorgung Psychotherapieplätze: Therapie kann nicht alles richten | |
| Im Schnitt warten Leidende 2,5 Monate auf einen Platz beim | |
| Psychotherapeuten. Die Techniker Krankenkasse warnt trotzdem vor einer | |
| örtlichen Überversorgung. | |
| Debatte Depressionen: Vorsicht mit den Etiketten | |
| Psychische Diagosen nehmen hierzulande stetig zu. Doch man sollte auch | |
| weniger gut funktionieren dürfen, ohne pathologisiert zu werden. |