| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen in Berlin: Bildung wird zur Kraftprobe | |
| > Nach mehr als fünf Stunden des Verhandelns hatten die künftigen | |
| > Regierungspartner SPD und CDU noch keine Einigung über die Bildung | |
| > erzielt. | |
| Bild: Geht es nach der CDU, sollen Berlins Erstklässler künftig wieder unter … | |
| Die Meinungsverschiedenheiten bei den Themen Wissenschaft und Bildung waren | |
| offensichtlich größer als erwartet: Bis zum Redaktionsschluss am | |
| Freitagabend waren die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU über diese | |
| Themen zu keinem Ende gekommen. Begonnen hatten die Gespräche um 13 Uhr. | |
| Dabei hieß es zuvor von Unterhändlern der vorbereitenden Arbeitsgruppe, für | |
| die siebte Runde der Koalitionsgespräche seien gute Kompromisse gefunden | |
| worden. So habe Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) für die | |
| geplante Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Charité mit dem zu 90 | |
| Prozent vom Bund finanzierten Max-Delbrück-Centrum (MDC) erhebliche | |
| Bundesmittel in Aussicht gestellt. Auch die ursprünglich von der CDU | |
| abgelehnte Einstein-Stiftung, die die Spitzenforschung finanziell absichern | |
| soll, bleibt bestehen. | |
| Konträr blieben in den Vorgesprächen zwei Punkte: die Verbeamtung der | |
| Berliner Lehrer und der künftige Status des Religionsunterrichtes. Seit | |
| 2003 werden im Zuge der Haushaltskonsolidierung neue Lehrer vom Senat nur | |
| noch angestellt. Inzwischen hat Berlin aber immer mehr Probleme damit, | |
| seine jungen, gut ausgebildeten Fachlehrer zu halten. Sie zieht es in | |
| andere Bundesländer, die verbeamten und damit besser zahlen - sogar das | |
| Nachbarland Brandenburg. Da das aber vor allem eine finanzielle Frage ist, | |
| wird dieser Punkt vermutlich auf die Endrunde am 15. November verschoben | |
| werden. | |
| Erst dann könnte auch das Thema Religionsunterricht geklärt werden. Die CDU | |
| will auf jeden Fall eine Besserstellung gegenüber dem Status quo erreichen. | |
| Derzeit ist Religionsunterricht ein freiwilliges Zusatzangebot. Ginge es | |
| nach den Christdemokraten, würde er ein benotetes Fach im | |
| Wahlpflichtbereich. | |
| Hinziehen könnten sich auch die Gespräche zum Thema JÜL. Die von Rot-Rot | |
| eingeführte Verpflichtung der Grundschulen zum jahrgangsübergreifenden | |
| Lernen in den ersten zwei Schuljahren will die CDU wieder abschaffen. | |
| 4 Nov 2011 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Fraktion findet Mediatoren: Das Urgestein soll's richten | |
| Ex-Fraktionschef Wolfgang Wieland soll zusammen mit einer Profi-Beraterin | |
| in der zerstrittenen Parlamentsfraktion schlichten. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: SPD und CDU auch bei Wirtschaft einig | |
| In der jüngsten Verhandlungsrunde bleiben nur City Tax und höherer | |
| Mindestlohn offen. | |
| Protest gegen große Koalition: Rot-Schwarz ist ein krummes Ding | |
| Unter dem Motto "Berlin ist keine Bananenrepublik" sammelt eine Initiative | |
| Unterschriften gegen die Koalition aus SPD und CDU. 5.000 sollen es werden. | |
| Koalitionsverhandlungen: Rot-Schwarz opfert Umwelt | |
| SPD und CDU streiten über Winterdienst und Umweltzone. Beim Klimaschutz | |
| bleiben sie nebulös. Dafür soll Alkohol künftig nur an Personen ab 18 | |
| verkauft werden. | |
| Koalitionsverhandlungen: CDU pfeift auf Mindestlohn | |
| Gilt auch für die "Bürgerarbeiter" eine Lohnuntergrenze? Mag sein, sagt die | |
| SPD. Nicht so wichtig, die CDU - die im Bund mit Mindestlohn punkten will. | |
| CDU will Religionsunterricht: Pro Reli versucht Comeback | |
| Die CDU will der Religion wieder stärkeres Gewicht in der Schule geben. | |
| Rein rechtlich könnte der rot-schwarze Senat den Volksentscheid jederzeit | |
| kippen. | |
| Rot-Schwarze Koalitionsverhandlungen: Alles bleibt anders | |
| Wenig Neues bei Verhandlungen zu Integration und Arbeit: ÖBS wird | |
| abgewickelt, Stadtteilmütter bleiben. |