Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ali-Bezwinger erliegt Leberkrebs: "Smokin' Joe" Frazier ist tot
> Einer der größten Boxer aller Zeiten ist gestorben. Joe Frazier erlag
> einem Krebsleiden. Er war der erste Schwergewichtler, der Muhammad Ali in
> einem WM-Kampf geschlagen hat.
Bild: Die Protagonisten des "Thrilla in Manila": Frazier (l.) und Mohammad Ali.
PHILADELPHIA dpa | Boxlegende Joe Frazier ist tot. Der ehemalige
Schwergewichtsweltmeister starb am Montagabend, wie der US-Sender abc in
der Nacht zum Dienstag unter Berufung auf Fraziers Familie berichtete.
Der 67-Jährige erlag in seinem Haus in Philadelphia einer
Leberkrebserkrankung, die erst vor wenigen Wochen diagnostiziert worden
war.
Frazier zählt zu den ganz Großen der Boxgeschichte. Der jüngste Spross
einer Familie mit zwölf Kindern gewann als erster Schwergewichtler
überhaupt zunächst die olympische Goldmedaille - 1964 in Tokio im Finale
gegen Hans Huber aus Regensburg - und in der Folge den WM-Titel bei den
Profis. 1990 wurde Frazier in die International Boxing Hall of Fame
aufgenommen.
Frazier war 1971 mit dem "Kampf des Jahrhunderts" gegen Muhammad Ali in die
Annalen des Boxsports eingegangen. Dabei war es "Smokin' Joe" gelungen, den
Herausforderer in der 15. Runde mit einem linken Schwinger auszuheben und
Ali seine erste Niederlage als Profi beizubringen.
Zwei spätere Duelle gegen Ali verlor Frazier jedoch. Im "Thriller von
Manila" - dem letzten Aufeinandertreffen der beiden - gewann Ali am 1.
Oktober 1975 durch Technischen K.o. in der 14. Runde. Danach zog sich
Frazier aus dem aktiven Boxsport zurück.
8 Nov 2011
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Porträt über den Boxer Artem Harutyunyan: Es fehlt ein einziger Sieg
Der Boxer Harutyunyan kämpft gegen Abdelkader Chadium um sein Ticket für
die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Einmal hat er ihn schon
geschlagen.
Muhammad Ali wird 70 Jahre alt: Das herausragende Schwergewicht
Er war ein Provokateur, ein Künstler und bleibt ein Mythos: Wie aus Cassius
Clay Muhammad Ali wurde. Ein Leben in zehn Kämpfen.
American Pie: Kleinlaute Profiteure
Milliardäre gegen Millionäre. Der Lockout in der US-Basketballliga NBA geht
weiter. Die NFL-Footballer profitiert davon - ganz im Gegensatz zur
Eishockeyliga NHL.
Dopingsportart Gewichtheben: Die allerschwerste Aufgabe
In Paris findet momentan die Gewichtheben-WM statt. Der deutsche Verband
will den Doping-durchseuchten Sport weltweit sauberer machen – mit der
Hilfe Walther Trögers.
Tiger Woods von Ex-Caddie beschimpft: War doch nur ein Witz
Tiger Woods' Caddie Steve Williams, der seinen ehemaligen Chef rassistisch
beschimpft hat, kommt ohne Bestrafung davon. In der Golfszene stört das
fast keinen.
Frauen-Handball: Nach oben streben, aber auf dem Boden bleiben
Das Team der Spreefüchse arbeitet zielstrebig am Wiederaufstieg in die 2.
Bundesliga.
Ende eines Surfchampions: Ein bodenloser Rausch
Vor einem Jahr starb der Surfprofi Andy Irons - vollgepumpt mit Drogen. Er
war schön, reich und erfolgreich. Woran scheitert jemand, der eigentlich
alles hat?
Dopingverdacht bei Langstreckenläufern: Invasoren aus dem Hochland
Kenianer bestimmen den Ausgang der großen Straßenläufe in Europa und
Amerika. Da sie dabei immer schneller werden, kommen Dopinggerüchte auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.