# taz.de -- SPD und CDU in Berlin: Rot-Schwarz einig in allen Punkten | |
> Rot-Schwarz in Berlin einig über Ressortverteilung. SPD bekommt | |
> wichtigste Senatorenposten. CDU darf auch ein wenig mitregieren. | |
Bild: Da haben zwei ein Spässschen: Wowereit und Henkel am Mittwoch | |
Der Koalitionsvertrag von SPD und CDU in Berlin ist unter Dach und Fach. | |
Zum Abschluss ihrer Gespräche einigten sich beide Parteien in der Nacht zu | |
Mittwoch auf die Ressortverteilung. Die Sozialdemokraten, die mit Klaus | |
Wowereit wieder den Regierenden Bürgermeister stellen, und die | |
Christdemokraten erhalten jeweils vier Senatorenposten. | |
Die SPD bekommt die Ressorts Finanzen, Stadtentwicklung/Umwelt, | |
Bildung/Jugend/Wissenschaft sowie Arbeit/Integration/Frauen, wie Wowereit | |
sagte. Auf die CDU entfallen die Senatsposten für Inneres/Sport, | |
Wirtschaft/Technologie/Forschung, Gesundheit/Soziales sowie | |
Justiz/Verbraucherschutz. | |
Die personelle Besetzung soll jedoch vorerst offen bleiben. Wowereits | |
Wiederwahl ist für den 24. November im Abgeordnetenhaus geplant. Komplett | |
wird die Landesregierung aber erst später sein. Am 28. November wollen | |
Wowereit und CDU-Landeschef Frank Henkel die Senatoren benennen, die dann | |
in einer Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses vor dem regulären Termin am | |
8. Dezember ernannt werden sollen. | |
In der Schlussrunde hatten sich beide Seiten noch über eine Reihe von | |
Streitfragen verständigt. Dabei setzte sich die SPD mit dem Verzicht auf | |
die Wiederverbeamtung von Lehrern, der Einführung einer Touristensteuer und | |
der Anhebung des im Berliner Vergabegesetz fixierten Mindestlohns für | |
öffentliche Aufträge von 7,50 auf 8,50 Euro durch, wie Wowereit sagte. | |
Dagegen erreichte die Union unter anderem, dass das umstrittene | |
Straßenausbaubeitragsgesetz "schnellstens" abgeschafft wird, wie Henkel | |
sagte. Es sieht eine Beteiligung der Anwohner an den Kosten für den Ausbau | |
vor. Die Ergebnisse müssen am Montag noch von Parteitagen gebilligt werden. | |
Eine rot-schwarze Koalition gab es in Berlin zuletzt vor zehn Jahren. Sie | |
war damals am Bankenskandal zerbrochen. dapd | |
16 Nov 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Koalitionsparteitag der SPD: Proteste vor der Tür | |
Vor dem SPD-Parteitag zur Billigung des Koalitionsvertrags demonstrieren | |
Gewerkschafter gegen eine Ausschreibung der S-Bahn. Eine Ablehnung erwartet | |
niemand. | |
Kommentar Rot-Schwarz steht: Die Prüfungs-Koalition | |
Die neue Koalition hat in zentralen Fragen gar keinen Konsens gefunden. | |
Koalitionsverhandlungen: Schwarz ist die Nacht, rot sind die Augen | |
Am Dienstag treffen sich SPD und CDU zur wohl letzten Verhandlungsrunde. Es | |
dürfte spät werden, denn sie müssen noch einige Hindernisse aus dem Weg | |
räumen. | |
Rot-schwarze Koalition: Heftige Kritik an S-Bahn-Ausschreibung | |
SPD und CDU wollen Betrieb von einem Viertel der S-Bahn-Strecken | |
ausschreiben. Gewerkschaft und Initiative S-Bahn-Tisch schimpfen. Neuer | |
Schwung für Anti-Privatisierungs-Volksbegehren. | |
Koalitionsverhandlungen: Rot-Schwarz stellt Weichen auf Konkurrenz | |
Die Deutsche Bahn AG könnte schon bald Mitbewerber für das S-Bahn-Netz | |
bekommen. Das haben SPD und CDU bei der vorletzten Runde der | |
Koalitionsgespräche beschlossen. | |
Rot-schwarze Koalitionsvereinbarung: Das hat Berlin nicht verdient | |
Rot-Schwarz wird nicht so schlimm? Pustekuchen! Nach den Verhandlungen zu | |
Verkehr und Stadtentwicklung ist klar, welche Grausamkeiten auf die Stadt | |
zukommen. |