Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Übergangspräsident in Tunesien: Parteien einigen sich auf Marzouki
> Der frühere Menschenrechtsaktivist Moncef Marzouki wird ein Jahr die
> Regierung Tunesiens leiten. Darauf einigten sich die Ennahda-Partei und
> der liberale Kongress für die Republik.
Bild: Zurück aus dem Exil: Der tunesische Menschenrechtler Moncef Marzouki.
TUNIS dapd | Die größten Parteien Tunesiens haben sich am Dienstag auf den
früheren Menschenrechtsaktivisten [1][Moncef Marzouki] als
Übergangspräsident geeinigt. Der Mediziner solle das Land ein Jahr lang als
Staatschef führen, bis eine neue Verfassung geschrieben sei, sagte eine mit
den Verhandlungen vertraute Gewährsperson. Darauf hätten sich die
islamistische Ennahda-Partei und der liberale Kongress für die Republik
verständigt.
Aus den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung am 23. Oktober waren die
Ennahda und der Kongress für die Republik als stärkste und zweitstärkste
Kraft hervorgegangen. Am Montag wurde das amtliche Endergebnis offiziell
bekannt gegeben.
Marzouki leitete die tunesische Liga für Menschenrechte und war 1994 vier
Monate in Haft, nachdem er versucht hatte, bei Wahlen gegen den
langjährigen Machthaber Zine El Abidine Ben Ali anzutreten.
Die linksgerichtete Partei Ettakatol hatte in den Gesprächen auf ihren
Führer Mustapha Ben Jaafar als Übergangspräsidenten gedrungen. Ihm wurde
nun das Amt des Präsidenten der Verfassunggebenden Versammlung angeboten.
Ettakatol müsse diesem Vorschlag noch zustimmen, sagte ein Mitglied des
politischen Büros der Partei, Khalil Zaouia.
Die Versammlung soll eine neue Verfassung für Tunesien erarbeiten und eine
Übergangsregierung bilden. Es wurde erwartet, dass sie am 22. November zu
ihrer konstituierenden Sitzung zusammentritt.
16 Nov 2011
## LINKS
[1] /Tunesischer-Exil-Oppositioneller-Marzouki/!64265/
## ARTIKEL ZUM THEMA
Übergangsverfassung für Tunesien: Staatschef kann gewählt werden
Die Verabschiedung einer vorläufigen Verfassung macht den Weg für die
Präsidentenwahl am Montag frei. In Tunis gab es Proteste gegen die
Verfassung.
Tunesien auf dem Weg zur neuen Verfassung: Frauenrechte und Meinungsfreiheit
Erstmals trat jetzt die gewählte verfassungsgebende Versammlung in Tunesien
zusammen. Demonstranten fordern den Erhalt von Frauenrechten.
Tourismus in Tunesien: Alkohol und Bikinis bleiben erlaubt
Die islamische Partei Ennahda trifft sich mit Mitarbeitern der
Tourismusbranche. Diese sind verunsichert und sorgen sich um das Bild
Tunesiens in Europa.
Wahlergebnisse in Tunesien: Ausschreitungen in Sidi Bouzid
Die umstrittene Ennahda-Partei bekam laut vorläufigem Endergebnis mehr als
40 Prozent der Wählerstimmen. In Sidi Bouzid gab es unterdessen gewaltsame
Ausschreitungen.
Koalitionsverhandlungen in Tunesien: Alle dürfen mitmachen
In Tunesien wird lediglich die Partei eines Freundes des Exdiktators
angefeindet. Ansonsten verhandeln Islamisten, Menschenrechtler und
Sozialdemokraten über Koalitionen.
Tunesische Politikerin über Ennahda: "Wir sind selber schuld"
Der Wahlsieg der Ennahda ist eine Katastrophe, sagt die tunesische,
säkulare Politikerin und Menschenrechtsaktivistin Bouchra Belhaj Hamida.
Kommentar Tunesien: Mehr Geld für mehr Demokratie
Jahrelang haben EU-Staaten mit Tunesiens Ex-Diktator kollaboriert. Jetzt
wird die Revolution unterstützt, aber Geld ist nicht alles, was die junge
Demokratie braucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.