Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Forderung nach NPD-Verbot: 100 V-Leute in der Neonazi-Partei
> In der NPD könnten zur Zeit bis zu einhundert V-Leute tätig sein. Damit
> ist ihre Zahl seit dem gescheiterten Verbotsverfahren 2003 angestiegen.
Bild: NPD-Wimmelbild: Wer findet die V-Leute?
KÖLN afp | In der NPD sind einem Pressebericht zufolge offenbar an die
hundert V-Leute des Verfassungsschutzes aktiv. Die Zahl liege heute "im
oberen zweistelligen Bereich" und damit noch höher als 2003, berichtet der
Kölner Stadt-Anzeiger unter Berufung auf Berliner Sicherheitskreise.
Damals spitzelten bis zu 15 Prozent der Mitglieder in Landes- und
Bundesvorständen der rechtsextremen Partei für den Staat. Diese
"nennenswerte Zahl", wie es weiter hieß, sei in führenden Koalitionskreisen
bestätigt worden.
Ein von der rot-grünen Bundesregierung initiiertes NPD-Verbotsverfahren war
im Jahr 2003 gescheitert, nachdem bekannt geworden war, dass die NPD mit
V-Leuten des Verfassungsschutzes durchsetzt war. Beweismittel für die
Verfassungswidrigkeit der Partei wären vor Gericht daher nicht verwendbar
gewesen.
Die Debatte um einen NPD-Verbotsantrag war nach der Aufdeckung der
Neonazi-Terrorzelle "NSU" erneut aufgeflammt. Ein Täter-Trio soll womöglich
mit Helfern für die Mordserie an neun Kleinunternehmern mit
Migrationshintergrund sowie den Mord an einer Polizistin in Heilbronn im
Jahr 2007 verantwortlich sein.
17 Nov 2011
## TAGS
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diskussion wegen Neonazi-Terror: Ein Geheimdienst ist keine Polizei
Nach dem NS darf in Deutschland keine Sicherheitsbehörde mit zu viel Macht
entstehen. Polizei und Geheimdienste dürfen aber zusammen arbeiten - und
tun dies auch.
Akteneinsicht beim Nachrichtendienst: "Wir sind doch ein Geheimdienst!"
17 Verfassungsschutzämter beobachten die rechte Szene. In den Nachrichten
kommen die Dienste nicht gut weg. Wem nutzt die Behörde eigentlich?
Kommentar NPD-Verbot: Das ist ein Ablenkungsmanöver
Ein NPD-Verbot soll die öffentliche Auseinandersetzung mit den offenkundig
gewordenen Schwachstellen staatlicher Institutionen vernebeln.
Reaktionen auf rechtsterroristische Morde: "Es hätte ja auch uns treffen könn…
Angst, Kritik und Selbstkritik werden in der türkischstämmigen Community
laut. Das Vertrauen in die Ermittlungsbehörden ist erschüttert.
Innenminister will Neonazi-Datei: Sammeln, sammeln, sammeln
Innenminister Friedrich möchte alle Daten über gewaltbereite Neonazis an
einer zentralen Stellen bündeln. Zudem wird ein neues NPD-Verbotsverfahren
wahrscheinlich.
Rechtsterroristische Mordserie: Wulff redet mit Familien
Bundespräsident Christian Wulff wird die Angehörigen der Opfer der
Mordserie ins Schloss Bellevue einladen. Damit geht er auf ein Bedürfnis
von Migrantenvertretern ein.
Skandal um Neonazi-Terrorbande: Der "Adolf" vom Verfassungsschutz
Welche Rolle spielt bei dem Neonazi-Mord von Kassel 2006 ein Mitarbeiter
des Verfassungsschutzes? Fest steht: Der Beamte hat eine starke rechte
Gesinnung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.