# taz.de -- Verbrauchertäuschung bei Ferrero: Nutellas "illegale" Etiketten | |
> Viele Vitamine und wenig Zucker. Wegen irreführender Nährwerttabellen auf | |
> Nutellagläsern ist Ferrero verurteilt worden. Tatsächlich liegt der | |
> Zuckeranteil bei 55 Prozent. | |
Bild: Lecker und gehaltvoll: Nutella. | |
BERLIN taz | Zum wiederholten Mal fällt die Lebensmittelindustrie durch | |
Verbrauchertäuschung bei der Nährwertkennzeichnung auf: Der Hersteller | |
Ferrero habe die Tabellen auf seiner Nuss-Nougat-Creme Nutella irreführend | |
gestaltet, urteilte nun das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main. Sie | |
könnten beim Durchschnittsverbraucher den falschen Eindruck erwecken, das | |
Lebensmittel "enthalte nur wenig Fett und Zucker, jedoch viel Vitamine und | |
Mineralstoffe", so die Richter. | |
Auch wenn das Etikett der Verordnung zur Nährwertkennzeichnung entspreche, | |
sei es "irreführend" und damit illegal. Geklagt hatte der | |
Verbraucherzentrale Bundesverband. | |
Die Debatte hat auch gesundheitspolitische Relevanz, weil viele | |
Wissenschaftler den übermäßigen Konsum von Fett für Übergewicht | |
verantwortlich machen. Zucker kann Zahnschäden verursachen. Wohl deshalb | |
versucht Ferrero, herunterzuspielen, dass Nutella zu 55 Prozent aus Zucker | |
und zu 31 Prozent aus Fett besteht. | |
## Ferrero will in Revision gehen | |
Diesen Effekt haben jedenfalls dem Gericht zufolge die Tabellen auf den | |
Etiketten. Sie geben unter anderem an, wie viel Prozent der empfohlenen | |
Tagesmenge von Nährstoffen Nutella enthält. Für Fett und Zucker macht | |
Ferrero die Angabe auf eine 15 Gramm schwere Portion bezogen. | |
Demnach liefert so eine Ration Nutella nur 7 Prozent der empfohlenen | |
Tagesmenge Fett. Für Vitamine, Calcium, Magnesium und Eisen dagegen weist | |
Ferrero die Daten auf 100 Gramm Nutella aus. Ergebnis: Diese Menge Nutella | |
liefert zum Beispiel satte 78 Prozent des Vitamin-E-Bedarfs. | |
Ferrero kündigte an, vor den Bundesgerichtshof zu ziehen. Ab Ende des | |
Jahres werde die Firma aber alle Nährwertdaten "sowohl in 100 Gramm als | |
auch pro Portion" angeben. | |
Auch andere Hersteller tricksen. So werden auf Keksen für Kinder die | |
Richtwerte nicht auf Kinder bezogen, sondern auf Erwachsene. Bei der | |
niedrigen Kilokalorien-Angabe auf einer 1-Liter-Limonadenflasche steht nur | |
in winziger Schrift, dass sich die Zahl lediglich auf 100 Milliliter | |
bezieht. | |
17 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## TAGS | |
Kreuzfahrt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
EU-Gerichtsurteil zur Werbung: „Sie haben gewonnen“? Verboten! | |
Köderangebote mit vermeintlichen Gratis-Kreuzfahrten sind illegal, urteilt | |
der EuGH. Das gilt auch, wenn der Gewinner nur geringe Summen zuzahlen | |
muss. | |
Jahrestagung der Lebensmittelindustrie: Die Erbsen der Nation | |
Schwierigkeiten bei der Rotkohlproduktion und der Mengenangabe auf dem | |
Gurkenglas: Lebensmittelhersteller präsentieren sich als gute Ernährer. | |
Alles Täuschung? | |
Gütesiegel für Regioprodukte: Frisch, sparsam, gelogen | |
Verbraucherministerin Aigner (CSU) weigert sich Regioprodukte, die gar | |
nicht regional sind, zu verbieten. Stattdessen will sie ein neues Label für | |
echte Regioware. | |
Neurologische Schädigungen: Umweltchemikalien bleiben toxisch | |
Die gesundheitliche Belastung durch Umweltgifte hat zwar insgesamt | |
abgenommen. Doch eine Entwarnung kann es nicht geben – insbesondere nicht | |
für Kinder. | |
Spekulation mit Nahrungsmitteln: Foodwatch fordert Verbot | |
Banken, Versicherungen und Fonds machen sich laut Foodwatch mitschuldig an | |
Hungersnöten. Nun soll die Politik sogenannte Warentermingeschäfte | |
einschränken. | |
Streit der Woche: "Ich bin für die Fettsteuer" | |
Dänemark erhebt als erstes Land weltweit eine Fettsteuer, damit die Bürger | |
sich gesünder ernähren und länger leben. Auch in Deutschland wird das | |
gefordert. | |
Studie der Umweltorganisation WWF: Fremdes Land für deutsches Fleisch | |
Um seinen Fleischkonsum zu decken, braucht Deutschland eine Fläche so groß | |
wie Österreich. Ein großer Teil des Futters wird im Ausland angebaut, dafür | |
werden Wälder gerodet. | |
Index der Welthungerhilfe: 925 Millionen Menschen hungern | |
Drastische Preisschwankungen machen den Ärmsten der Armen schwer zu | |
schaffen. Insgesamt stehen Afrika südlich der Sahara und Südasien am | |
schlechtesten da. |