Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aufstand in Syrien: Zwei Kinder erschossen
> Bei Demonstrationen in den Städten Homs, Deir al Sur und in den
> Vorstädten von Damaskus sind sechs Menschen ermordet worden. Der
> Nationalrat fürchtet ein Massaker in Homs.
Bild: Frauen demonstrieren in Homs gegen Assad.
BEIRUT dapd/afp/dpa | Syrische Truppen haben bei mehreren Demonstrationen
mindestens sechs Menschen erschossen, darunter zwei Kinder. Der Syrische
Nationalrat wirft dem Regime vor, in Homs ein Massaker zu planen.
Nach Angaben des Syrischen Observatoriums für Menschenrechte mit Sitz in
Großbritannien sind in den Städten Homs, Deir al Sur und den südlichen
Vorstädten von Damaskus Schüsse gefallen. In Daraa nahe der jordanischen
Grenze fielen Telefon und Internet aus.
In Homs wurden zwei zehn und zwölf Jahre alte Jungen in der Nähe von
Kontrollposten der Armee erschossen. Homs gilt als eine der Hochburgen des
neun Monate andauernden Aufstands gegen das Regime von Baschar Assad,
dessen Familie das Land seit mehr als 40 Jahren regiert. Nach UN-Angaben
sind bei der Niederschlagung der Proteste bislang mindestens 4.000 Menschen
ums Leben gekommen.
Der oppositionelle Syrische Nationalrat hat der Regierung von Präsident
Baschar el Assad vorgeworfen, in der Protesthochburg Homs "ein Massaker" zu
planen. "Alle Informationen, darunter Videos und Berichte von Aktivisten
vor Ort, weisen darauf hin, dass das Regime eine kollektives Massaker
vorbereitet, um die Revolution in Homs zu ersticken und ein Beispiel für
andere Regionen zu setzen", erklärte der Nationalrat am Freitag. Die Armee
habe mehr als sechzig Straßensperren in Homs errichtet und tausende
Soldaten rund um die Stadt zusammengezogen.
Die syrische Protestbewegung will nicht, dass bewaffnete Zivilisten das
Regime von Präsident Baschar al-Assad stürzen. "Wir sind kein bewaffnetes
Volk, unsere Bewegung ist friedlich und sie soll es auch bleiben", sagte
ein Sprecher der "Revolutionskomitees" im arabischen Exil am Freitag der
dpa in einem Telefoninterview.
Bei der "Freien Syrischen Armee" handele es sich hingegen nicht um eine
Truppe bewaffneter Zivilisten, sondern um desertierte Soldaten, "die es
sich zur Aufgabe gemacht haben, das Volk zu schützen", fügte er hinzu.
Das Land ist weitgehend isoliert. Auch die traditionell guten Beziehungen
zu anderen arabischen Ländern und der Türkei sind auf einem Tiefpunkt
angelangt. Da Syrien weder internationale Beobachter noch unabhängige
Journalisten ins Land lässt, können die Berichte der
Menschenrechtsorganisationen nicht überprüft werden.
9 Dec 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berichterstattung aus der Ferne: "Hi. Einer meiner Freunde ist tot"
Das syrische Regime setzt auf Waffengewalt, Aufständische kämpfen im Netz
um Aufmerksamkeit. Wie können Journalisten da den Überblick behalten?
Aufstand in Syrien: Der Befehlsverweigerer
Vor ihm die Demonstranten, neben ihm die Soldaten. Dann der Schießbefehl.
Der Colonel brüllt. Doch Abdallah schießt nicht, sondern flieht auf seinem
Roller.
Unruhen in Syrien: Opposition ruft zum Streik auf
Die syrische Armee droht angeblich mit dem Sturm auf die Stadt Homs.
Derweil hat die Opposition mit einem überregionalen Streik gegen die Gewalt
des Regimes protestiert.
Syrischer Oppositioneller in Berlin: 15 Jahre in Haft
Der syrische Oppositionelle Habib Saleh wurde im Mai aus einem syrischen
Gefängnis entlassen und floh nach Beirut. Jetzt ist er in Berlin und will
Asyl beantragen.
Folter in Syrien: Unvorstellbar grausam
Die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter hat einen Bericht über
Foltermethoden in Syrien vorgelegt. Sie hat dafür Protokolle ehemaliger
Häftlinge ausgewertet.
Aufstand in Syrien: Bericht über Massenexekution
In Homs sollen 34 Sunniten ermordet worden sein. Sie sollen zuvor von
Angehörigen der Schabiha-Miliz aus den "Vierteln der Revolutionäre"
verschleppt worden sein.
Syrische Regierung reagiert auf Sanktionen: Beobachter dürfen einreisen
Das Assad-Regime hat der Arabischen Liga zugesagt, dass eine
Beobachtermission ins Land darf. Die UN warnt vor einem Bürgerkrieg in
Syrien.
Sanktionsliste für Syrien erweitert: Einreiseverbot und Kontensperrungen
Der Machtkampf in Syrien eskaliert zum Bürgerkrieg. Die UN-Hochkommissarin
für Menschenrechte spricht von mindestens 4.000 Toten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.