Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schadenersatz wegen Diskriminierung: 900 Euro für Disko-Demütigung
> Urteil korrigiert: Wer wegen seiner Hautfarbe abgewiesen wird, bekommt
> eine Entschädigung. Ein dunkelhäutiger Mann hatte geklagt, da er nicht in
> die Disko kam.
Bild: In der Disko sind alle Menschen bunt.
BERLIN taz | Ein dunkelhäutiger Auszubildender bekommt nun doch eine
Entschädigung, weil er aufgrund seiner Hautfarbe nicht in eine Diskothek
gelassen wurde. Dies entschied am Montag das Oberlandesgericht (OLG)
Stuttgart. Die Vorinstanz hatte das noch abgelehnt.
Der damals 17-jährige David G. wollte im November 2010 in der Reutlinger
Großraum-Disko M-Park tanzen gehen. Doch er wurde nicht eingelassen. Ein
Türsteher soll ihm gesagt haben, es seien "schon genug Schwarze drin". G.
ist Sohn einer Mutter aus Togo.
Der in Deutschland aufgewachsene Jugendliche klagte und berief sich auf das
seit 2006 geltende Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Es verbietet
im Arbeitsmarkt und bei Massengeschäften - wie im Supermarkt oder im
Restaurant - unter anderem eine Diskriminierung nach der Ethnie, also auch
nach der Hautfarbe.
## Erfolg erst in der Berufung
Im Juli 2010 fällte das Landgericht Tübingen ein Urteil, das für Empörung
sorgte. Das Gericht stellt zwar fest, dass G. eine "Demütigung" erfahren
habe, doch solche Kränkungen könnten "jedem Menschen alltäglich
widerfahren" - G. erhalte deshalb keinen Schadenersatz.
David G. ging daraufhin in Berufung. Auch die Betreiber des M-Parks wollten
das Tübinger Urteil nicht auf sich sitzen lassen. Sie bestritten, dass es
überhaupt eine Diskriminierung gegeben hatte. Die OLG-Richter hörten alle
Zeugen noch einmal an und fanden, dass die Aussagen zu sehr von der ersten
Beweisaufnahme in Tübingen abwichen.
## Disko konnte Nicht-Diskriminierung nicht beweisen
Deshalb könne der Türsteher-Spruch nicht als bewiesen angesehen werden.
Allerdings stellten die Richter fest, dass am gleichen Abend noch ein
anderer dunkelhäutiger Mann nicht in den M-Park eingelassen wurde, während
Weiße problemlos Zugang erhielten. Damit war laut AGG die Beweislast
umgedreht.
Der M-Park hätte beweisen müssen, dass er die Schwarzen nicht diskriminiert
hat, was er nicht konnte. David G. hatte 5.000 Euro Entschädigung
gefordert, um ein abschreckendes Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen.
Diese Summe hielt das Gericht jedoch für unverhältnismäßig hoch. Zur
Abschreckung genüge auch eine Entschädigung von 900 Euro, das entspreche
immerhin dem Eintrittsgeld von 150 zahlenden Gästen.
12 Dec 2011
## AUTOREN
Christian Rath
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diskriminierung in den USA: Frauen sammeln Klagen gegen Wal-Mart
Das Unternehmen Wal-Mart soll weibliche Arbeitnehmer diskriminiert haben.
Eine Gruppe von Frauen reichte jetzt eine Sammelklage ein, da sie
schlechter bezahlt werden als Männer.
10-Jahres-Studie über "Deutsche Zustände": Gefahr von rechts bleibt
Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer zieht Bilanz seiner Langzeitstudie
"Deutsche Zustände". Fakt ist, das mit der Krise auch der Hass wächst.
Dafür gibt es weniger Sexismus.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Arme kriegen keine Wohnung
Studie: Hartz-IV-Empfänger und Migranten haben bei der Suche nach Wohnungen
das Nachsehen
Kampf gegen Diskriminierung: USA für Homo-Rechte weltweit
Die USA wollen bei der Vergabe von Entwicklungshilfe künftig den Umgang mit
Schwulen und Lesben in den Empfängerländern als Kriterium ansetzen. Damit
soll die Gleichstellung gefördert werden.
Integrationsproblem: Kleingärtner für Migranten-Limit
Eine Gartenkolonie in Norderstedt stimmt über Ausländerquoten ab. Die
Mehrheit will eine Quote, die Einwanderer zudem in Gruppen einteilt. Die
Begründung: Zu viele Zuwanderer sprengten die Gemeinschaft
Kinder in Regenbogenfamilien: Zwei Papas und stolz darauf
Kinder lesbischer oder schwuler Paare erleben ihre familiäre Situation als
völlig normal. Doch die Hetero-Umwelt hat oft Schwierigkeiten Homo-Familien
zu verstehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.