# taz.de -- Kommentar Gewalt in Ägypten: Ein Eigentor für die Armee | |
> Die ägyptische Militärführung fürchtet, ihre in 60 Jahren gesammelten | |
> Privilegien zu verlieren. Mit ihrer Gewalt gegen die Demonstranten tut | |
> sie sich keinen Gefallen. | |
Soldaten verprügeln am Boden liegende Frauen, denen sie zuvor die Kleider | |
vom Leib gerissen haben. Ein Offizier im Laufschritt schießt auf | |
Demonstranten. Einmal mehr hat Ägyptens Militärführung an diesem Wochenende | |
ihre Soldaten wie wilde Hunde auf die Protestierenden auf dem Tahrirplatz | |
losgelassen. | |
Die Militärführung sieht ihre in 60 Jahren akkumulierten sozialen und | |
wirtschaftlichen Privilegien durch die Revolution gefährdet. Das ist der | |
Hauptgrund, warum sie versucht, den Wandel ins Leere laufen zu lassen. | |
Dabei setzt sie auf die schweigende Mehrheit der Ägypter, die im Militär | |
immer noch den Garanten für Stabilität sieht - obwohl es die Armee bereits | |
zehn Monate lang nicht geschafft hat, genau diese herzustellen. | |
Diese "Kanapee-Fraktion", wie sie in Ägypten genannt wird, geht nicht aktiv | |
auf die Straße. Das tun die Tahrir-Aktivisten mit ihrer Forderung, das | |
Militär aus der Politik zu verbannen. Das Problem der Armee: wann immer | |
Soldaten brutal gegen Demonstranten vorgehen, wird die Kanapee-Fraktion | |
hellhörig und ist entsetzt, wie ähnlich dieses Vorgehen dem des einstigen | |
Mubarak-Regimes ist. Ein Dilemma, das sich auch diesmal als Eigentor für | |
das Militär erweisen wird. | |
Auch für die Islamisten schafft der Gewaltausbruch vom Wochenende ein | |
Problem. Sie hüllen sich in Schweigen, weil sie fürchten, mit einer offenen | |
Verurteilung der Armee ihre Wahlerfolge zu gefährden. Die einen haben also | |
Angst um ihre Privilegien, die anderen um ihren Wahlsieg. Und beiden macht | |
der Tahrir einen Strich durch die Rechnung. Dort schaffen es mehrere | |
tausend politisch aktive Jugendliche immer wieder, gegen alle Widerstände, | |
ihre Vorstellung eines demokratischen Wandels auf die ägyptische | |
Tagesordnung zu setzen. | |
18 Dec 2011 | |
## AUTOREN | |
Karim Gawhary | |
Karim El-Gawhary | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mubarak-Prozess erneut vertagt: Ernüchterung in Kairo | |
Ein Anwalt der Opfer kritisiert die Verfahrensführung und verschwundene | |
Beweise. Mit einem tragfähigen Urteil gegen den Ex-Diktator rechnet er | |
nicht mehr. | |
Gewalt gegen Frauen in Ägypten: Militärrat bittet um Entschuldigung | |
Die Misshandlung von Frauen durch Soldaten treibt Ägypterinnen auf die | |
Straße. Die Verwantwortlichen sollen bestraft werden. | |
Gewalt in Ägypten: Erneut ein Toter in Kairo | |
Die Sicherheitskräfte gehen weiterhin brutal gegen die Demonstranten in | |
Kairo vor. Innerhalb von drei Tagen sind inzwischen elf Menschen ums Leben | |
gekommen. | |
Schwere Zusammenstöße in Ägypten: Mit Steinplatten beworfen | |
Zehn Menschen starben bei Auseinandersetzungen rund um das Parlament. Die | |
Kämpfe halten an. Unabhängige Medien kritisieren zunehmend die | |
Militärführung. | |
Wahl in Ägypten: Muslimbrüder räumen nochmals ab | |
Die Muslimbrüder gewinnen offenbar 36 von 54 Sitzen im Parlament. General | |
Mohammed Ibrahim wird Innenminister. Er soll während der Revolution den | |
Schießbefehl gegeben haben. | |
Wahl in Ägypten: So viel Neues | |
Bei den ersten Wahlen nach dem Sturz von Mubarak strömen die Menschen an | |
die Urnen. Sogar der Tahrirplatz leert sich vorübergehend. | |
Proteste in Ägypten: Revolutionen ohne Ende | |
In wenigen Tagen beginnen die Parlamentswahlen, aber trotzdem demonstrieren | |
die Massen. Einheimische Beobachter glauben nicht an einen reibungslosen | |
Systemwechsel. |