Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Klage wegen Steuerbetrug gegen Banker: Tarnfirmen in Hongkong un…
> In den USA sollen drei Schweizer Banker ihren Kunden ermöglicht haben,
> Vermögen und Einkommen zu verschleiern. 1,2 Millarden Dollar liefen so am
> Fiskus vorbei.
Bild: Auch in Lichtenstein halfen die Angeklagten beim Aufbau von Tarnfirmen - …
NEW YORK afp| Die Behörden in den USA haben drei Schweizer Banker wegen
mutmaßlichen Steuerbetrugs angeklagt. Die drei Männer hätten Steuerzahlern
aus den USA ermöglicht, ihr Vermögen und ihre Einkommen zu verschleiern,
teilten die Staatsanwaltschaft in New York und das US-Justizministerium am
Dienstag mit. Die Banker seien "eine Verschwörung mit US-Steuerzahlern und
anderen eingegangen, um ein Vermögen von 1,2 Milliarden Dollar vor dem
Fiskus zu verstecken".
Aktiv waren die drei Banker der New Yorker Staatsanwaltschaft zufolge von
2005 bis 2010. Sie hätten sich 2008 dann besonders auf Kunden der Schweizer
Bank UBS konzentriert, die nach Ermittlungen der Behörden gegen die
Großbank ihre Enttarnung fürchteten.
Die Verdächtigen argumentierten demnach gegenüber den Kunden, ihr Bankhaus
habe nur in der Schweiz Vertretungen und sei daher von Ermittlungen in den
USA weniger betroffen. Sie ermöglichten ihren steuerflüchtigen Kunden dann
den Angaben zufolge, Tarnfirmen in Liechtenstein, Panama und Hongkong
aufzubauen, um ihr Geld zu verstecken.
Für welches Schweizer Geldinstitut die drei Banker arbeiten, gaben die
Behörden nicht bekannt. Sie sprachen in ihrer Mitteilung lediglich von der
"Schweizer Bank A". Unklar blieb auch, ob die Behörden die drei
Verdächtigen gefasst haben oder diese sich auf freiem Fuß befinden.
4 Jan 2012
## TAGS
Panama Papers
## ARTIKEL ZUM THEMA
Panama Papers über Hongkong: Das Offshore-Geschäft läuft prächtig
Hongkong ist für geräuschlose Offshore-Geschäfte bekannt. Auch Chinas
Führung nutzt sie und verbietet Berichte über die Panama Papers.
US-Senat billigt Gesetz gegen Steueroasen: Der Fiskus schickt die Kavallerie
Der US-Senat beschließt ein Gesetz, das Steuerflucht auf eine Ebene mit
Geldwäsche zu terroristischen Zwecken stellt. Fast 1 Milliarde US-Dollar
soll eingenommen werden.
Hinterzieher-CD aus Luxemburg: Razzia bei Steuersündern geplant
Der Fiskus hat Datensätze von deutschen Bankkunden gekauft – aus Luxemburg.
Jetzt müssen tausende Steuersünder mit Durchsuchungen rechnen.
Top Ten der Steuerparadiese: Deutschland im Netz der Geldwäscher
Laxe Kontrollen und Steuerfreiheit - eine Studie reiht die Bundesrepublik
in die Top 10 der Steueroasen ein. Auch die OECD fordert mehr Transparenz.
Kommentar Steuerparadies Deutschland: Besser als die Bermudas
Deutschland ist ein Steuerparadies - dank seinem Steuerrecht. Während
Deutsche sich akribisch erklären müssen, genießen internationale
Kapitalanleger großzügige Ausnahmen.
Schwarzgeld in der Schweiz: Kabinett billigt Steuerabkommen
Das umstrittene deutsch-schweizerische Steuerabkommen wurde nun vom
schwarz-gelben Kabinett gebilligt. Die SPD plant jedoch, es im Bundesrat
wieder zu kippen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.