| # taz.de -- Streit der Woche zur arabischen Revolution: Sind Frauen die Siegeri… | |
| > Vor einem Jahr vertrieben die Tunesier ihren Präsidenten Ben Ali. Seitdem | |
| > rebellieren arabische Frauen und Männer gegen Missstände und | |
| > Unmündigkeit. | |
| Bild: Kein ungewohntes Bild seit Ausbruch der Revolution: Protestierende Frauen… | |
| Arabische Frauen haben Geschichte geschrieben. Ohne sie säßen Ben Ali, | |
| Mubarak und Gaddafi noch heute auf ihren Thronen. Seit Beginn der Aufstände | |
| standen sie in Tunesien an der Seite der Männer. In Libyen begehrten sie | |
| vor dem Gerichtsgebäude in Benghazi auf, noch bevor die Männer dazustießen. | |
| Auf dem Tahrir-Platz in Kairo versorgten sie Verletzte und machten auch aus | |
| ihren Social-Media-Skills keinen Hehl: Die jungen arabischen Bloggerinnen | |
| sind mittlerweile zu international gefragten Berühmtheiten geworden. | |
| Die Frauen scheinen die Siegerinnen der arabischen Revolution zu sein – | |
| aufgetaucht aus den Tiefen des patriarchalischen Jochs. | |
| Oder ist diese Sichtweise verzerrt? Von den vielen Anfragen westlicher | |
| Medien sind die neu entdeckten Bloggerinnen schon ganz müde. Vielleicht | |
| erstaunt uns nicht die aufblühende arabische Frauenpower, sondern nur ein | |
| Klischee, konstruiert von westlichen Medien. | |
| Denn auch wenn an dem Bild der unterdrückten arabischen Frauen gekratzt | |
| wurde, müssen sie deshalb noch lange keine Siegerinnen sein. | |
| In Ägypten etwa haben die Muslimbrüder die Hälfte der Parlamentssitze | |
| gewonnen. Gar nicht zu reden von den bärtigen Brüdern der salafistischen | |
| Nur-Partei. | |
| Wie Sahne könnten nun islamisch-konservative Gesetze durch das Parlament | |
| flutschen. Das erst jüngst erstrittene Recht der Frau auf Scheidung? Ade! | |
| Weibliche Präsenz im öffentlichen Raum? Ade! Auf ihren Wahlplakaten hat die | |
| Nur-Partei das Bild ihrer einzigen Kandidatin durch das Parteilogo ersetzt. | |
| Schon bald könnten sich die Frauen nach den stabilen autoritären Regimen | |
| zurücksehnen. Für ihren Einsatz für Frauen und Kinder erhielt die | |
| Autokraten-Gattin Suzanne Mubarak sogar eine Ehrenmedaille der Freien | |
| Universität Berlin. Und war die syrische First Lady Asma al-Assad nicht | |
| eine vorbildlich moderne Frau? | |
| Die Unterdrückung der Frau ist nicht die Sache von autoritären Herrschern, | |
| sondern von anderen Kräften. Und dennoch: Die Stimmen der arabischen Frauen | |
| sind immer noch deutlich zu hören. | |
| Was meinen Sie: Sind Frauen die Siegerinnen der arabischen Revolution? | |
| Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren | |
| einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar | |
| sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse | |
| der Autorin oder des Autors versehen sein. | |
| Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 14./15. Januar, | |
| dem Wochenendmagazin der taz. Am [1][eKiosk], oder im Briefkasten via | |
| [2][//www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo:Wochenendabo]. | |
| 10 Jan 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /zeitung/e-paper/ | |
| [2] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tunesien ein Jahr nach Ben Ali: Unerfüllte Hoffnungen | |
| Ein Jahr nach dem Sturz von Ben Ali hat sich für viele Tunesier wenig | |
| verbessert. Die neue islamistisch geführte Regierung erweckt bei Demokraten | |
| wenig Vertrauen. | |
| Ein Jahr nach Beginn der Arabellion: Wieder Selbstverbrennungen in Tunesien | |
| Ein Familienvater starb, nachdem er sich selbst angezündet hatte. Er wollte | |
| gegen die Arbeitslosigkeit protestieren. Insgesamt wurden fünf | |
| Selbstverbrennungen aus ganz Tunesien gemeldet. | |
| Wahlen in Ägypten: Liberale immer mehr im Abseits | |
| Bei den Wahlen zur Volksversammlung führen die islamistischen Parteien. | |
| Eine liberale Partei will die Wahl des Schura-Rates boykottieren - sie sei | |
| nunmehr "Religionswettbewerb". | |
| Rückblick auf arabische Revolutionen 2011: Das war erst der Anfang | |
| Wilde Schießereien in Tunis, furchtlose Demonstranten auf dem Tahrirplatz, | |
| beste Stimmung in Tripolis: Ein persönlicher Rückblick des | |
| taz-Korrespondenten. | |
| Debatte Arabische Revolution: Demokratie und Islam | |
| Weder kommen die arabischen Demokratiebewegungen aus dem Nichts noch ist | |
| ihr Verlauf überraschend. Denn entscheidend für den Erfolg ist die | |
| jeweilige Militärkultur. | |
| Arabische Revolution und soziale Netzwerke: "Da ist noch gar nichts vorbei" | |
| Den Begriff des "Arabischen Frühlings" mag Jean-Pierre Filiu gar nicht. Der | |
| französische Wissenschaftler spricht lieber von einer transnationalen | |
| Jugendbewegung. | |
| Debatte Arabische Revolutionen: Auf sich allein gestellt | |
| Ob Tunesien und Ägypten eine demokratische Zukunft haben, hängt von ihrer | |
| wirtschaftlichen Entwicklung ab. Sie brauchen eine Ökonomie, die | |
| Ungleichheiten reduziert. |