| # taz.de -- Weltweites Anti-AKW-Treffen in Japan: Sayonara, Atomkraft | |
| > In Japan treffen sich 10.000 Anti-AKW-AktivistInnen aus aller Welt. Die | |
| > japanische Bewegung hat viel Zulauf und Zuspruch und will sich besser | |
| > vernetzen. | |
| Bild: Wachsender Aktivismus: Japanische Tierschützer auf dem Weg ins verseucht… | |
| YOKOHAMA taz | Sie setzen sich gegen Atomkraft in ihrem Land ein und sind | |
| seit ihrer Gründung im August 2011 auf 1.000 aktive Mitglieder angewachsen: | |
| Nazen nennt sich die Anti-AKW-Gruppe aus Japan, das Nonukes Zenkoku | |
| Network. | |
| Die Organisation ist ein Beispiel für zahlreiche solcher Gruppen, die seit | |
| dem Reaktorunfall von Fukushima in Japan entstanden sind. Am Wochenende kam | |
| es dort zum ersten großen Anti-AKW-Gipfel: 10.000 Besucher und 100 Redner | |
| aus über 30 Ländern trafen sich in Yokohama und debattierten, wie die | |
| Atomenergie abgeschafft werden kann und die Folgen des Nuklearunfalls von | |
| Fukushima bewältigt werden können. | |
| Sie forderten die Regierung sowie die Betreiber der havarierten | |
| Atomkraftwerke auf, den Opfern der Katastrophe ein Recht auf Evakuierung, | |
| Gesundheitsfürsorge, Entschädigung und auf den gleichen Lebensstandard wie | |
| vor dem Super-GAU einzuräumen. | |
| Die Aktivisten können sich auf ein immer breiteres Netzwerk in Japan | |
| stützen: "Anfangs waren es junge Leute und Eltern, die sich engagierten. | |
| Seit Ende letzten Jahres haben sich nun auch NGOs, Gewerkschaften und | |
| Landwirtschaftsverbände der Anti-AKW-Bewegung angeschlossen", sagt etwa | |
| Nazen-Vorsitzender Yosuke Oda. Eine ganze Reihe von Umweltschutzverbänden | |
| zählten zu den Organisatoren, etwa Peace-Boat, Citizens Nuclear Information | |
| Center (CNIC), Greenpeace oder das Institute for Substainable Energy | |
| Policies (ISEP). | |
| ## Noch in den Kinderschuhen | |
| "Wir brauchen dringend Plattformen wie diese Konferenz. Um sich zu treffen, | |
| Dialoge zu führen, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen", sagte Tatsuya | |
| Yoshioka, Vorsitzender des Organisationskomitees der Konferenz, und | |
| ergänzt: "Wir müssen auch die restliche Welt mit einbinden. Radioaktivität | |
| und Atomindustrie kennen keine nationalen Grenzen." | |
| Aus Gorleben waren Mitglieder der Bürgerinitiative Umweltschutz | |
| Lüchow-Dannenberg angereist. "Die Bewegung wirkt sehr motiviert. Aber sie | |
| steckt noch in den Kinderschuhen", sagt die Vorsitzende Kerstin Rudek. | |
| Allerdings entwickle sich die Bewegung schneller wegen der Erfahrungen mit | |
| einem Super-GAU. In Umfragen vom vergangenen Jahr lehnten 68 Prozent der | |
| Japaner Atomkraft ab. | |
| 2012 sind landesweit zahlreiche Aktionen geplant. Darunter auch Initiativen | |
| für einen Volksentscheid: Ziel der Aktion Sayonara Genpatsu ist es, bis | |
| Ende des Jahres zehn Millionen Unterschriften gegen Atomkraft zu sammeln. | |
| 16 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Milkereit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tepco redet Zwischenfälle klein: Temperatur in Fukushima-Meiler steigt | |
| An den japanischen Unglücks-Reaktoren häufen sich bedenkliche Vorfälle, | |
| immer wieder entweicht Strahlung. Die Regierung und Tepco beteuern, alles | |
| sei "unter Kontrolle". | |
| Atomaufsicht in Japan: Ganz sicher überprüft | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde stellt der Regierung in Tokio ein | |
| gutes Zeugnis aus: Die Auswertung der Stresstests für Japans AKW entspreche | |
| internationalen Standards. | |
| Energieversorgung in Japan: Ab April ohne Atomstrom | |
| Die letzten fünf Atomkraftwerke werden routinemäßig heruntergefahren. Der | |
| Neustart von anderen Meilern verzögert sich. Japan steigert deshalb seinen | |
| Rohölimport. | |
| Streit zu Gorleben: Geologische Mängel spalten Grüne | |
| Die Rolle von Gorleben sorgt für Ärger bei den Grünen. Niedersachsen | |
| kritisiert die Haltung der grün regierten Bundesländer als "unseriös". | |
| Grünen-Konzept stößt auf Widerstand: Endlagersuche mit Hintertürchen | |
| Die Grünen wollen mindestens zwei Lagerstätten für Atommüll unterirdisch | |
| erkunden. Gorleben soll nicht darunter sein, wird aber auch nicht vorab | |
| ausgeschlossen | |
| Nach dem Reaktorunglück in Fukushima: Provinz setzt auf erneuerbare Energien | |
| Die Regierung der verstrahlten Provinz fordert die Abschaltung der zehn | |
| Tepco-Meiler. Für den radioaktiven Abraum will Tokio in der Region ein | |
| Zwischenlager errichten. | |
| Fukushima-Zwischenbericht: Tepco hat komplett versagt | |
| Mangelhafte Kommunikation und ein unkoordiniertes Vorgehen. Der | |
| Zwischenbericht zum Super-GAU in Fukushima fällt für den Betreiber Tepco | |
| und die Regierung verheerend aus. |