| # taz.de -- Erneut chinesischer Dissident verurteilt: Zehn Jahre Haft für Li T… | |
| > In China wurde der Demokratie-Aktivist Li Tie zu zehn Jahren Haft | |
| > verurteilt. Ein anderer Dissident berichtete im Exil von Misshandlungen – | |
| > und sendete einen Appell an den Westen. | |
| Bild: Mächtig und unnachgiebig: die chinesische Staatsgewalt. | |
| PEKING/WASHINGTON afp | Ein chinesisches Gericht hat erneut einen | |
| Regierungskritiker zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Der | |
| Demokratie-Aktivist Li Tie sei von einem Gericht in der zentralchinesischen | |
| Stadt Wuhan wegen "Untergrabung der Staatsgewalt" zu zehn Jahren Haft | |
| verurteilt worden, sagte ein Angehöriger am Donnerstag. Der staatlich | |
| bestimmte Pflichtverteidiger Lis weigerte sich demnach, den Angehörigen | |
| eine Kopie des am Vortag ausgesprochenen Urteils auszuhändigen. | |
| Die in Hong Kong ansässige Organisation Chinese Human Rights Defenders | |
| teilte mit, Li sei für das Schreiben von Essays über Demokratie, | |
| verfassungsmäßige Regierungsführung und lokale Wahlen verurteilt worden. | |
| Demnach warf die Staatsanwaltschaft Li "regierungsfeindliche Gedanken" vor, | |
| die zu Aktionen gegen die Regierung führen könnten. Lis Familie zufolge | |
| will der Verurteilte Berufung gegen das Urteil einlegen. | |
| Li ist bereits der dritte Dissident, der in den vergangenen Wochen zu einer | |
| mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Nach Ansicht von Beobachtern | |
| wollen die Behörden damit vor einem Generationenwechsel in der | |
| kommunistischen Führung den Druck auf die Opposition erhöhen. Die | |
| Kommunistische Partei bestrafe altgediente Aktivisten "einen nach dem | |
| anderen", sagte eine Vertreterin von Amnesty International. Dies hänge | |
| möglicherweise auch mit der Sorge vor einem Übergreifen der Proteste des | |
| Arabischen Frühlings auf China zusammen. | |
| Parallel zur Verurteilung Lis hat der chinesische Dissident Yu Jie eine | |
| Woche nach seiner Flucht ins Exil in die USA vor Journalisten in Washington | |
| über physische und psychische Misshandlung geklagt. "Sie haben alle meine | |
| Kleider heruntergerissen und mich auf den Boden geworfen und mich | |
| geschlagen – mehr als einhundert mal", sagte Yu. Falls die westlichen | |
| Staaten die Menschenrechtsverletzungen in China übersähen, so schadeten sie | |
| sich selbst, warnte der 38-Jährige. Seine Religion als Protestant habe er | |
| in China nicht ausüben können. | |
| Die Gefahr des "Übels" in China sei "noch größer als in der Sowjetunion", | |
| sagte Yu. Die Sowjetunion habe sich in der Zeit des Kalten Krieges hinter | |
| dem "Eisernen Vorhang" befunden. Die chinesische Führung aber verfolge | |
| "nicht nur ihr eigenes Volk", sondern versuche ihr System in andere Länder | |
| zu exportieren, "etwa nach Afrika". | |
| Yu ist ein Freund des in Haft sitzenden chinesischen | |
| Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Yu war in der Vergangenheit häufiger | |
| in die USA gereist, jedoch stets nach China zurückgekehrt. Nachdem er 2010 | |
| in Hongkong das kritische Buch "Wen Jiabao: Der beste Schauspieler Chinas" | |
| über den chinesischen Ministerpräsidenten Wen herausgebracht habe, seien | |
| ihm weitere Veröffentlichungen im Ausland verboten worden. | |
| 19 Jan 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkel besucht China: Pokerface auf Handelsreise | |
| Die Kanzlerin ist in China, das Land ist Deutschlands zweitwichtigster | |
| Handelspartner. Deshalb steht die Wirtschaft im Mittelpunkt, Menschenrechte | |
| kaum. | |
| Opposition in China: Essayist zu Rekordstrafe verurteilt | |
| Die chinesische Justiz geht hart gegen den Menschenrechtler Chen Wei vor. | |
| Er erhält neun Jahre Gefängnis für das Veröffentlichen eines Essays im | |
| Internet. Der Vorwurf: "Umsturzversuch". | |
| Chinesische Dissidentin: Neun Monate Haft für Bürgerrechtlerin | |
| Die chinesische Bürgerrechtlerin Wang Lihong ist am Freitag zu neun Monaten | |
| Haft verurteilt worden – wegen Unruhestiftung. Der Prozess hatte | |
| international heftige Kritik ausgelöst. | |
| Überwachung in China: KP will "Management der Gesellschaft" | |
| Mit einer nationalen Datenbank, Millionen Kameras und viel Geld plant die | |
| KP, die Gesellschaft "besser zu managen". Unruhen sollen frühzeitig | |
| verhindert werden. | |
| China verteidigt Verhaftung Ai Weiweis: "Er ist ein Eigenbrötler" | |
| Die Kommunistische Partei weist die internationale Kritik an der Verhaftung | |
| des Bürgerrechtlers Ai Weiwei zurück. Es mangele ihm an Respekt. Was genau | |
| ihm vorgeworfen wird, bleibt offen. |