| # taz.de -- Merkel besucht China: Pokerface auf Handelsreise | |
| > Die Kanzlerin ist in China, das Land ist Deutschlands zweitwichtigster | |
| > Handelspartner. Deshalb steht die Wirtschaft im Mittelpunkt, | |
| > Menschenrechte kaum. | |
| Bild: Angela Merkels Pokerface. | |
| PEKING taz | Nicht viele ausländische Gäste werden so freundlich empfangen | |
| wie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bei ihrem dreitägigen Besuch in China, | |
| der am heutigen Donnerstag beginnt, wird Premierminister Wen Jiabao die | |
| Kanzlerin nicht nur in der chinesischen Hauptstadt treffen. | |
| Er begleitet sie sogar in die südliche Metropole Guangzhou, um mit | |
| einheimischen und deutschen Unternehmern über Geschäfte in China und | |
| Deutschland zu sprechen. Später trifft sie Staats- und Parteichef Hu Jintao | |
| und Wu Bangguo, Vorsitzenden des Nationalen Volkskongresses, des | |
| chinesischen Pseudoparlaments. | |
| Das Aufgebot hat seine Gründe: Schon jetzt ist China Deutschlands | |
| wichtigster Handelspartner in Asien, im vergangenen Jahr erreichte der Wert | |
| der gehandelten Güter 145 Milliarden Euro. Nur noch die Franzosen | |
| importieren mehr aus Deutschland als die Chinesen. 2012 dürfte die | |
| Volksrepublik der zweitgrößte Absatzmarkt deutscher Güter werden, vor den | |
| USA. | |
| Entsprechend soll auf Merkels fünfter Chinareise als Regierungschefin die | |
| Wirtschafts- und Finanzpolitik im Mittelpunkt stehen. Die Kanzlerin will | |
| den Chinesen die jüngsten Brüsseler Beschlüsse erläutern, die Schuldenkrise | |
| der EU zu bewältigen und den Euro zu retten. Zudem will sie chinesische | |
| Investitionen nach Deutschland locken. | |
| Auf ihrer Gesprächsliste stehen auch strittige Themen wie die angestrebten | |
| Sanktionen gegen den Iran, die Teheran daran hindern sollen, Atomwaffen zu | |
| bauen. China wendet sich offiziell gegen Sanktionen, da der Iran ein | |
| wichtiger Öllieferant ist. | |
| ## Merkel als Garant für chinesische Devisenreserven | |
| Merkel genießt in China Respekt. Vergessen scheint die Zeit, als sie unter | |
| Chinas Funktionären schlecht angesehen war, weil sie im Sommer 2006 den | |
| Dalai Lama im Bundeskanzleramt empfangen hatte. Damals hieß es, Merkel | |
| verstehe China nicht. In den Medien wird die Kanzlerin nun als eine der | |
| stärksten politischen Persönlichkeiten in Europa vorgestellt. | |
| Ihr Ziel, den Euro und die internationalen Finanzmärkte zu stabilisieren, | |
| ist dabei auch im chinesischen Interesse. Das Land hat einen Teil seiner | |
| riesigen Devisenreserven mittlerweile in Euro angelegt. | |
| Derweil haben private und staatliche chinesische Konzerne in jüngster Zeit | |
| damit begonnen, sich verstärkt in europäische Firmen einzukaufen: Jüngstes | |
| Beispiel ist die Firma Sany Heavy Industries, die den schwäbischen | |
| Betonmaschinen-Hersteller Putzmeister erwarb. Volvo ist seit fast zwei | |
| Jahren im Besitz des ostchinesischen Unternehmen Geely. Der Erbauer des | |
| Drei-Schluchten-Dammes am Jangtse übernahm im vergangenen Jahr ein Fünftel | |
| des portugiesischen Energiekonzerns EDP. | |
| ## Über Menschenrechte sprechen | |
| Menschenrechtsorganisationen fordern von der Kanzlerin, sich für | |
| Bürgerrechtler und ethnische Minderheiten einzusetzen. Ihr Besuch fällt in | |
| eine Zeit, in der das politische Klima im Land spürbar schlechter wird. In | |
| tibetisch besiedelten Regionen Südwestchinas haben sich in den vergangenen | |
| Monaten 16 Tibeter angezündet, um gegen die scharfen Kontrollen und | |
| Repressionen durch die Behörden zu protestieren. | |
| In anderen Teilen Chinas sind in den vergangenen Wochen Dissidenten zu | |
| Freiheitsstrafen bis zu zehn Jahren verurteilt worden, weil sie kritische | |
| Gedichte oder Artikel im Internet veröffentlicht hatten. Merkel | |
| versicherte, bei ihren Besuchen spreche sie "immer auch über die Achtung | |
| der unveräußerlichen Menschenrechte und Fragen der Rechtsstaatlichkeit". | |
| 1 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Lietsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneut Selbstverbrennung eines Tibeters: "Chinas Politik schürt den Protest" | |
| Proteste von Tibet-Aktivisten überschatten den Besuch des chinesischen | |
| Vizepräsidenten Xi Jinping in den USA. Die Lage in Tibet ist angespannt, | |
| doch die Regierung in Peking bleibt hart. | |
| Angela Merkel in China: Alte Freundin mit schwerem Gepäck | |
| Bei ihrem Chinabesuch wird Bundeskanzlerin Merkel als "Alte Freundin" | |
| begrüßt und wirbt um den Euro. Menschenrechte bleiben ein Randthema. | |
| Umstrittenes Kulturjahr 2012: Chinesische Kultur mit Softpower | |
| Mit über 500 Events will sich die Volksrepublik China 2012 in Deutschland | |
| vorstellen. Kritiker befürchten eine große Propagandaschau und | |
| protestieren. | |
| WTO bestätigt Verurteilung Chinas: Exportbeschränkungen müssen weg | |
| China muss seine Handelsbeschränkungen für eine Reihe von Rohstoffen | |
| abschaffen. Der Westen hofft, dass auch die Vorgaben für Seltene Erden vom | |
| Tisch sind. | |
| China verstärkt Überwachung in Tibet: Mönche von der Polizei erschossen | |
| Der kommunistische Regionalchef in Lhasa will verstärkt gegen Mönche | |
| vorgehen. "Banden tibetischer Mönche" seien für Gewalt verantwortlich, sagt | |
| die Partei. | |
| Erneut chinesischer Dissident verurteilt: Zehn Jahre Haft für Li Tie | |
| In China wurde der Demokratie-Aktivist Li Tie zu zehn Jahren Haft | |
| verurteilt. Ein anderer Dissident berichtete im Exil von Misshandlungen – | |
| und sendete einen Appell an den Westen. |