| # taz.de -- Chinesische Dissidentin: Neun Monate Haft für Bürgerrechtlerin | |
| > Die chinesische Bürgerrechtlerin Wang Lihong ist am Freitag zu neun | |
| > Monaten Haft verurteilt worden – wegen Unruhestiftung. Der Prozess hatte | |
| > international heftige Kritik ausgelöst. | |
| Bild: Muss neun Monate ins Gefängnis: Wang Lihong. | |
| PEKING dpa | Ungeachtet internationaler Proteste ist die bekannte | |
| chinesische Bürgerrechtlerin Wang Lihong am Freitag zu neun Monaten Haft | |
| verurteilt worden. Ein Volksgericht in Peking befand die 55-Jährige der | |
| Unruhestiftung für schuldig. Ein Großaufgebot von Polizei in Uniform und | |
| Zivil riegelte das Gericht ab. Viele Unterstützer waren bereits im Vorfeld | |
| abgefangen worden. Vergeblich versuchten zehn ausländische Diplomaten, | |
| darunter auch eine deutsche Vertreterin, an der Urteilsverkündung | |
| teilzunehmen. | |
| Die 55-jährige Bürgerrechtlerin war im Frühjahr beim Vorgehen der | |
| Staatssicherheit gegen befürchtete "Jasmin-Proteste" nach arabischem | |
| Vorbild in Haft genommen worden. Wang Lihong hatte sich einen Namen für | |
| ihren couragierten Einsatz für Bürgerrechte gemacht. Die Anklage gegen die | |
| frühere Geschäftsfrau bezog sich auf einen Protest im April 2010 vor einem | |
| Gericht in Fuzhou in Südostchina, das damals drei Internetaktivisten zu ein | |
| bis zwei Jahren Haft verurteilt hatte. | |
| Wie schon bei der Verhandlung am 12. August konnten auch an der | |
| Urteilsverkündung keine Diplomaten teilnehmen. "Wir wurden sofort | |
| abgefangen", sagte ein Diplomat. "Uns wurde gesagt, dass es keinen Platz im | |
| Gerichtssaal gibt." Neben Deutschland und der EU hatten auch Österreich, | |
| Großbritannien, Tschechien, Schweden, Norwegen, die USA, Kanada und | |
| Australien Vertreter entsandt. Der Sohn von Wang Lihong, Qi Jianxiang, | |
| bedankte sich im Namen seiner Mutter bei den Diplomaten für die | |
| Unterstützung. | |
| ## "Schlimmeres befürchtet" | |
| Bei der Strafe wird die Zeit angerechnet, die Wang Lihong bereits in Haft | |
| gehalten worden war. Offizieller Haftbeginn ist deshalb der 21. April. | |
| Seine Mutter müsse jetzt noch vier Monate im Frauengefängnis des Pekinger | |
| Bezirks Chaoyang absitzen, berichtete der Sohn. Sie habe in Haft | |
| abgenommen, sei aber in guter körperlicher Verfassung. | |
| Da Wang Lihong sogar bis zu fünf Jahre Haft drohten, wirkte das Urteil | |
| vergleichsweise milde. "Wir hatten Schlimmeres befürchtet", sagte ein | |
| Diplomat der dpa. "Es ist unklar, was dieses Urteil motiviert hat." Die | |
| Frage sei auch, was nach ihrer Haftentlassung passiere, sagte der Diplomat | |
| unter Hinweis auf die häufige Praxis, Bürgerrechtler oder auch Angehörige | |
| unter Hausarrest zu halten. | |
| Menschenrechtsgruppen kritisierten den Prozess, der von schweren | |
| Verfahrensfehlern überschattet gewesen sei. Amnesty International wies | |
| darauf hin, dass Wang Lihong nur ihre verfassungsgemäßen Rechte ausgeübt | |
| habe. Auch der deutsche Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning hatte ihre | |
| sofortige Freilassung gefordert. "Sowohl die Vorwürfe gegen Wang Lihong als | |
| auch die unangemessen lange Untersuchungshaft erwecken den Eindruck | |
| politischer Verfolgung", sagte Löning nach dem Prozess. China müsse endlich | |
| die Meinungs- und Versammlungsfreiheit seiner Bürger respektieren. | |
| 9 Sep 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesischer Bürgerrechtler vor Gericht: Angeklagt wegen eines Gedichts | |
| Die deutsche Kanzlerin wird am Donnerstag in Peking erwartet. Zuvor macht | |
| Chinas Justiz wieder kurzen Prozess mit einem Bürgerrechtler. | |
| Erneut chinesischer Dissident verurteilt: Zehn Jahre Haft für Li Tie | |
| In China wurde der Demokratie-Aktivist Li Tie zu zehn Jahren Haft | |
| verurteilt. Ein anderer Dissident berichtete im Exil von Misshandlungen – | |
| und sendete einen Appell an den Westen. | |
| Nach Umweltprotest in China: Solarfabrik dichtgemacht | |
| Einmal mehr haben chinesische Bürger erfolgreich für die Schließung einer | |
| Fabrik gesorgt, deren Müllentsorgung in der Kritik stand. Diesmal traf es | |
| eine Solarfabrik in der Provinz Zhejiang. | |
| China als Retter des Euro: Hilfe gegen das heiße Geld | |
| Nach Spanien und Portugal bittet jetzt auch Italien um Hilfe aus Fernost. | |
| Aber ist es nicht gefährlich, wenn China in Massen europäische Anleihen | |
| kauft? | |
| Aus "Le Monde diplomatique": Rote Lieder in China | |
| Ein Jahr vor dem nächsten Parteitag hat der Machtkampf in der KP begonnen: | |
| Ob sich Bo Xilai, der neue Politstar und Hardliner, mit seiner Mao-Schiene | |
| durchsetzen wird? | |
| Prozess gegen chinesische Aktivistin: Angeklagt wegen"Verkehrsbehinderung" | |
| Die Menschenrechtsaktivistin Wang Lihong steht in China vor Gericht, ihr | |
| drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis. Westliche Diplomaten sind unerwünscht. | |
| Friedensnobelpreis für Dissidenten Liu Xiaobo: Verhaftungen in Peking | |
| Der inhaftierte chinesische Menschenrechtler Liu Xiaobo hat am Freitag den | |
| Friedensnobelpreis 2010 zuerkannt bekommen. Die Regierung in Peking ist | |
| empört. |