| # taz.de -- Verbraucherschützer warnen vor Abzocke: Song gesaugt, abgemahnt | |
| > Hunderttausende Nutzer sind bereits abgemahnt worden, weil sie angeblich | |
| > illegal Songs oder Videos aus dem Netz geladen haben. Verbraucherschützer | |
| > beschweren sich über Abzocke. | |
| Bild: Wird oft illegal herunter geladen: Musik im Netz. | |
| BERLIN dpa | Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) will | |
| Internet-Nutzer vor überhöhten und ungerechtfertigten Abmahnforderungen im | |
| Urheberrecht schützen. In einem Gesetz müsse klar geregelt werden, dass | |
| eine erste Abmahnung von privaten Verbrauchern maximal 100 Euro kosten | |
| dürfe, forderte der Verband am Dienstag. Bislang verlangten Anwälte und | |
| Rechteinhaber von Anwendern, die eine Software, ein Video oder ein | |
| Musikstück unerlaubt aus dem Netz geladen haben, häufig Abmahnsummen von | |
| deutlich über 1.000 Euro. | |
| "Die derzeitige Regelung enthält zu viele Schlupflöcher und kann die | |
| Abmahnindustrie nicht stoppen", sagte die Leiterin des Fachbereichs | |
| Wirtschaft und Internationales beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., | |
| Cornelia Tausch. Der stellvertretende Vorsitzende der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, forderte ebenfalls: "Die | |
| Abmahnindustrie muss in die Schranken verwiesen werden." Privatpersonen | |
| dürften für kleinste, oft unwissentliche Verstöße gegen das Urheberrecht | |
| nicht mit hohen Abmahnkosten belastet werden. | |
| Das derzeit geltende Urheberrechtsgesetz aus dem Jahr 2008 sieht bereits | |
| vor, die Kosten für die erste Abmahnung unter bestimmten Voraussetzungen | |
| bei 100 Euro zu deckeln. In vielen Fällen würden jedoch private und | |
| nicht-kommerzielle Verstöße von Verbrauchern als "gewerblich" gewertet, | |
| sagte Tausch. Betroffen von Abmahnungen seien auch Menschen, die weder | |
| einen Computer noch eine Internet-Zugangsbox (DSL-Router) besitzen oder zum | |
| fraglichen Zeitpunkt nachweislich nicht im Netz waren. "Es geht uns nicht | |
| darum, Rechtsverstöße zu bagatellisieren. Aber es drängt sich der Eindruck | |
| auf, dass Rechteinhaber und Anwälte Abmahnungen als lukratives | |
| Geschäftsmodell entdeckt haben." | |
| Die Verbraucherschützer sprachen sich am Dienstag auch gegen das | |
| Warnhinweis-Modell aus, das in der aktuellen Debatte um ein neues | |
| Urheberrecht von den Rechteinhabern favorisiert wird. Dabei müssten die | |
| Internetprovider das Nutzerverhalten protokollieren, speichern und bei | |
| Urheberrechtsverstößen Warnmeldungen an die Kunden verschicken. | |
| "Dienstleister dürfen keine Hilfssheriffs sein, die ihre Kunden ausspähen", | |
| kritisierte Tausch. Wenn Rechteinhaber Verbraucher bei einfachen Verstößen | |
| warnen wollen, so könnten sie ihnen schon heute per Post einen Brief | |
| schicken. | |
| Der Bundesverband der Verbraucherzentralen verwies in seinem | |
| Positionspapier auf eine Statistik des Internet-Branchenverbandes Eco, | |
| wonach bei deutschen Internet-Providern massenhaft die Kontaktdaten von | |
| Internet-Anwendern ermittelt werden, weil sie online mutmaßlich gegen das | |
| Urheberrecht verstoßen haben. Monatlich würden rund 300.000 | |
| IP-Adressauskünfte erfragt. Dabei werden die genutzten Netz-Adressen | |
| (IP-Adressen) den jeweiligen Anschlussinhabern zugeordnet, um | |
| Rechtsverstöße im Netz juristisch verfolgen zu können. | |
| Die Verbraucherschützer verlangen auch, dass sich Rechteinhaber für ihre | |
| Klagen künftig nicht mehr die Gerichte aussuchen können, die in der Praxis | |
| häufig zu ihren Gunsten entschieden haben. Der "fliegende Gerichtsstand" | |
| begünstige die Rechteinhaber und führe zu einer sehr einseitigen | |
| Entscheidungspraxis. "Bei Urheberrechtsverletzungen von Verbrauchern muss | |
| ausschließlich das Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers zuständig sein", | |
| forderten die Verbraucherschützer. | |
| 14 Feb 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BGH-Urteil zu Download-Abmahnungen: Provider müssen Nutzer verpetzen | |
| Internetprovider müssen die Daten von Personen herausrücken, die illegale | |
| Musikkopien nicht gewerblich verteilen, hat der BGH geurteilt. Sonst wären | |
| Rechteinhaber „faktisch schutzlos“. | |
| Gesetz gegen Abmahnungen: FDP mahnt Union ab | |
| Die Kritik aus der Union gegen ein Gesetz zur Abmahnabzocke im Internet | |
| hält an. Nun verteidigt Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | |
| ihre Pläne – und erhält Beistand. | |
| Gesetz gegen teure Abmahnungen: Union fordert Nachbesserung | |
| Ein neues Gesetz soll Internetnutzer besser vor überteuerten Abmahnungen | |
| schützen und die Kosten auf ein Zehntel verringern. Noch wird es von der | |
| Union blockiert. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Gefiltert wird nicht! | |
| Hosting-Provider können nicht verpflichtet werden, auf ihren Seiten mit | |
| Filtersystemen nach Urheberrechtsverletzungen zu suchen. Das haben die | |
| Luxemburger Richter entschieden. | |
| Studie zur Bekämpfung von Onlinepiraterie: Hinweisschild gegen Schwarzkopien | |
| Eine Studie des Wirtschaftsministeriums will Onlinepiraterie mit | |
| Warnhinweisen der Internetprovider bekämpfen. Sie stellt auch fest: Machbar | |
| ist das ausschließlich in Tauschbörsen. | |
| Abmahnung wegen Hooliganfilm: Offliner-Oma soll "Raubkopiererin" sein | |
| Kein PC, kein W-Lan und trotzdem soll eine 64-jährige einen Hooligan-Film | |
| zum Download angeboten haben. Über ein verrücktes Urteil und wie es | |
| zustande kam. | |
| Schwarzkopie von "Werner" im Netz: Youtube muss keine Namen nennen | |
| Ein Youtube-Nutzer hatte mehr als die Hälfte des neuen "Werner"-Films ins | |
| Netz gestellt. Doch ein Gericht urteilte, dass Youtube seine Daten nicht an | |
| die Filmfirma weitergeben muss. |