| # taz.de -- Burnout dank Social Media: Die große Erschöpfung | |
| > Das Handy klingelt, auf Skype online, ein neuer Post auf Facebook - zu | |
| > viele Reize und Informationen belasten. Wie können wir uns wieder auf das | |
| > Wesentliche konzentrieren? | |
| Bild: Wer Sinn im Internet sucht, dem ist manchmal zum Schreien zu Mute. | |
| Burnout ist so was von Nullerjahre, doch mit den neuen sozialen Medien hat | |
| es ein neues Gesicht bekommen. Ein Überangebot von Möglichkeiten führt bei | |
| manchen zu Reizüberflutung, sinkender Aufmerksamkeit und Frustration. Und | |
| die Nachachtundsechzigergeneration scheint politisch desorientiert. Die | |
| Welt ist nicht mehr konservativ und links, Öko ist nicht mehr ein Garant | |
| für das Richtige, und ob die Grünen noch das vertreten, was ich will, weiß | |
| ich auch nicht. Manchmal weiß ich gar nichts mehr. | |
| Was soll ich bei Facebook schreiben? Stets muss man abwägen zwischen | |
| Meinung und der Gefahr, dass man diese einst bereuen könnte. Das Internet | |
| vergisst ja nichts. | |
| Wo ist die Grenze zwischen Konsum und gesellschaftlicher Verantwortung? | |
| Engagiere ich mich genug? Solche Fragen verwirren. Wer heute beruflich | |
| Karriere macht und keine Lebenspartnerschaft teilt, kann trotz vieler | |
| Freunde schnell erschöpft in die Einsamkeit rutschen. Zusätzlich | |
| penetrieren uns SMS, Klingeltöne und Pop-ups auf verschiedenen | |
| Bildschirmen. Eine längere Mail oder ein längerer Artikel können zu einer | |
| Herausforderung werden, wenn man gleichzeitig im Augenwinkel Skype und | |
| Facebook beobachtet. | |
| ## Partizipation fühlt sich richtig an | |
| Bewegungen wie Occupy und die Piratenpartei, die auf Transparenz und | |
| Partizipation basieren, fühlen sich richtig an. Doch sie fordern Geduld und | |
| Engagement. Der Umgang mit unserer Zeit ist zur wichtigsten Ressource | |
| mutiert, weil die Welt eine wahrnehmbare Vielfalt erreicht hat, die unser | |
| Gehirn noch nicht adaptiert hat. Man könnte meinen, Momos graue Herren | |
| wären still und heimlich Wirklichkeit geworden. Und plötzlich sind Berufe | |
| von gestern wieder attraktiv: Sie möchte jetzt Schreinerin werden; er | |
| Gärtner, der ohne Bildschirm verfolgen kann, wie eine Pflanze gedeiht. | |
| Wie reagiert ein Kind, wenn es vor zu viel Spielzeugen steht? Wie | |
| organisieren sich Gruppen, wenn sie plötzlich keinen Chef mehr haben? Wie | |
| viel Kapazität hat eigentlich unser Gehirn? Die Errungenschaften der | |
| Wissensgesellschaft, die zunehmend digitale Kommunikation und der Wunsch | |
| nach demokratischer Gerechtigkeit brauchen Strategien des Umgangs und vor | |
| allem ein neues Bewusstsein. | |
| Dabei sein, mitmachen, teilen und das Ganze analog kann man auf dem tazlab: | |
| Hier beraten Experten in halbstündigen Sprechstunden zu "Die große | |
| Erschöpfung". | |
| 17 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaspar Zucker | |
| ## TAGS | |
| tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Firmen bieten Gesundheitsberatung an: Anonyme Beratung für Gestresste | |
| Gestresst, überfordert, Burnout: Fehltage wegen psychischer Erkrankungen | |
| steigen. Betriebe greifen zunehmend auf externe Mitarbeiterberatung zurück. | |
| Aufklärungsspiel „Data Dealer“: Daten ticken | |
| Das Spiel „Data Dealer“ will darüber aufklären, wie schnell online die | |
| Kreditwürdigkeit ruiniert ist. Und dass kostenlose Dienste im Netz | |
| persönliche Infos kosten. | |
| Alltäglicher Online-Strip: Wie nackt sind wir im Netz? | |
| Mehr als 20 Millionen Deutsche haben ein Profil bei Facebook und fast jeder | |
| nutzt die Dienste von Google. Wie verletzlich werden wir dadurch? Ein | |
| Experiment. | |
| Digitale Bürgerrechtsbewegung: Freiwillige Freizeit-Feuerwehr | |
| Bisher regt sich Internet-Protest immer nur als Reaktion auf einzelne | |
| Gesetzesvorhaben. Es fehlt noch an professionellen Strukturen, wie sie etwa | |
| Greenpeace hat. | |
| Frankreichs Präsident online: Facebook gefällt Sarkozy | |
| Das Internet vergisst nichts – besonders Facebooks "Timeline" lässt keinen | |
| Exfreund und keine Party aus der Vergangenheit ruhen. Nur bei Sarkozy, da | |
| ist alles hübsch. |