Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lotsenstreik in Frankfurt: In der Ruhe liegt die Arbeitskraft
> Der Streik der Vorfeldlotsen am Frankfurter Flughafen geht auch in dieser
> Woche weiter. Es gibt aber weniger Ausfälle als zuletzt und die
> Passagiere steigen in die Bahn um.
Bild: Wegen des Fluglotsenstreiks müssen viele Passagiere von Inlandsflügen a…
FRANKFURT/MAIN taz | Die rund 200 Vorfeldmitarbeiter, die in der
Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) organisiert sind, haben ihren Streik
am Frankfurter Flughafen ausgeweitet. Nachdem sie bereits am Donnerstag und
Freitag zeitweise ihre Arbeit niederlegten, wird Deutschlands größtes
Luftfahrt-Drehkreuz seit Montagmorgen um 5 Uhr nun erstmals für 48 Stunden
bestreikt.
Das große Chaos blieb am Montag aber aus. Laut Wolfgang Schwalm, Sprecher
des Flughafenbetreibers Fraport, gehe man aktuell nur von etwa 30 Prozent
gestrichenen Flügen aus. In der vergangenen Woche lag diese Quote noch bei
rund 50 Prozent. Fraport sei besser vorbereitet, so Schwalm.
Das Unternehmen kompensiere den Ausfall der Vorfeldlotsen mit dem Einsatz
von Mitarbeitern, die nicht in der GdF organisiert seien oder mit
Freiwilligen, "die früher in diesem Bereich tätig waren" und nun extra
geschult würden. Somit hätte Fraport am Montag weniger als 300 von
insgesamt etwa 1.300 Flügen streichen müssen. Für Dienstag wird mit einer
ähnlichen Quote gerechnet. Pro Tag nutzen momentan rund 130.000 Passagiere
den Frankfurter Flughafen.
Besonders betroffen von den Ausfällen waren am Montag Inlandsflüge sowie
manche innereuropäische Verbindungen. Fraport stellte den
Fluggesellschaften frei, welche Flüge diese streichen wollten. Die größte
Fluggesellschaft am Frankfurter Flughafen, die Lufthansa, sagte 200 Flüge
von und nach Frankfurt ab. Für Dienstag erwartet die Firma, nur etwa 160
Flüge annullieren zu müssen.
## Die Züge reichen aus
Die interkontinentalen Flüge haben Vorrang. "Denn besonders bei
innerdeutschen Flügen können Passagieren auf die Bahn umsteigen", erklärte
die Sprecherin der Lufthansa, Mi-Kyung Lee. So hat die Fluggesellschaft
ihren Kunden angeboten, am Schalter oder im Internet ihre Flugtickets gegen
Fahrkarten der Deutschen Bahn umzutauschen.
Mehr Züge setzte die Deutsche Bahn entgegen anders lautenden Meldungen aber
nicht ein. Laut einem Konzernsprecher sei dies nicht notwendig: "Die
vorhandenen Züge reichen vollkommen aus." Am Freitag hingegen habe die Bahn
etliche Züge verlängert, um die Kapazitäten zu erhören, so der
Konzernsprecher. Am Montag sei die Lage ruhiger gewesen.
Dies führt die Lufthansa auf die besser greifenden Maßnahmen von Fraport
zurück. Außerdem würden auch Verkehrsleiter der Fluggesellschaft, etwa bei
der Vergabe von Parkpositionen für Flugzeuge, streikende Vorfeldmitarbeiter
ersetzen.
Der Streik verursachte bereits einen erheblichen finanziellen Schaden. So
geht Fraport für die beiden Streiktage der letzten Woche, an denen
insgesamt 21 Stunden gestreikt wurde, von einem Schaden für das Unternehmen
in Höhe von knapp 4 Millionen Euro aus. "Der Verlust der Airlines ist da
noch nicht mit mitgerechnet", so Schwalm. Die Lufthansa konnte diesen am
Montagnachmittag noch nicht beziffern.
## Beratungen über Fortsetzung des Streiks
Ob der Streik auch ab Mittwochmorgen fortgeführt wird, darüber wollte die
GdF am Montagabend beraten. "Sollten wir keine Einigung erzielen, wird es
sicherlich weitergehen", so der Tarifvorstand der GdF, Markus Siebers.
"Denn sonst hätten die letzten Streiktage ja keinen Sinn gehabt."
Er betonte, dass sich die GdF nicht über entstandene Schäden freue. Dafür
schob er die Schuld eher dem Flughafenbetreiber zu. "Schließlich hat
Fraport den Schlichterspruch des vom Unternehmen berufenen Schlichters
nicht angenommen."
20 Feb 2012
## AUTOREN
Timo Reuter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streikrecht der Gewerkschaften gestärkt: Kein Schadensersatz für Airlines
Fluggesellschaften bekommen nach einem Unterstützerstreik kein
Schadensersatz, urteilt das Frankfurter Arbeitsgericht. Die Annahme, das
ein Streik rechtens sei, reicht aus.
Tarifgespräche geplatzt: Erneut Streik am Frankfurter Flughafen
Vergangene Woche legte der Streik des Vorfeldpersonals den Flughafen fünf
Tage lahm. Für die neue Arbeitsniederlegung ab Sonntagabend sieht sich der
Flughafen gut gerüstet.
Fluglotsenstreik ausgesetzt: Frankfurt fliegt wieder
Der Streik am Frankfurter Flughafen ist beendet - vorläufig. Gewerkschaft
und Arbeitgeber wollen verhandeln. Die Debatte um die Tarifeinheit hingegen
gewinnt an Schärfe.
Kommentar Tarifeinheit: Vorsicht Kollateralschäden!
Auch wenn der Fluglotsenstreik ausgesetzt wird, die Debatte über eine
gesetzliche Absicherung der Tarifeinheit geht weiter. Es droht ein Abbau
der Arbeitnehmerrechte.
Vorfeldlotsen verlängern Streik bis Freitag: Die "Starrsinnigen"
Der Frankfurter Flughafen wird bis zum späten Freitagabend bestreikt. Die
Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hat die Arbeitsniederlegung ihrer 200
Vorfeldbeschäftigten verlängert.
Streik am Frankfurter Flughafen: Aus 24 werden 48 Stunden
Statt einen wollen die Vorfeldmitarbeiter des Frankfurter Flughafens nun
zwei Tage die Arbeit niederlegen. Mehr als 200 Flüge wurden seit
Montagmorgen gestrichen, doch Chaos blieb zunächst aus.
Frankfurter Flughafen: Am Montag wird wieder gestreikt
Neues Chaos droht: 24 Stunden werden die Vorfeldbeschäftigten am
Frankfurter Flughafen ihre Arbeit niederlegen. Arbeitgeberpräsident Hundt
wirft ihnen Erpressung vor.
Minigewerkschaft legt Flughafen lahm: Reisende lassen sich aufhalten
Die Gruppe der Vorfeldlotsen ist klein, aber mächtig. 200 Beschäftigte
reichen aus, um einen Großflughafen lahmzulegen. Die Strategie die
Spartengewerkschaften geht auf.
Kommentar Flughafenstreik: Gruppenegoismus führt ins Chaos
Der Streik der Vorfeldlotsen ist gruppenegoistisch. Ihr Verhalten ist nur
möglich, weil es keine "Tarifeinheit" mehr gibt. Sie sollte wieder
gesetzlich vorgeschrieben werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.