| # taz.de -- Rassistische Beschimpfungen: Nur Trauern reicht nicht | |
| > In einer Berliner S-Bahn wurden Schüler als "Türkenpack" beschimpft. | |
| > Niemand griff ein - auch nicht der Fahrer. Warum Mut wichtiger ist als | |
| > Schweigeminuten. | |
| Bild: Ihren Erfahrungen mit dem Rassismus wird nicht mit einer Schweigeminute a… | |
| BERLIN taz | Drei politische Kommissionen, ein offizieller Trauerakt, eine | |
| bundesweite Schweigeminute - das ist die Antwort Deutschlands auf den | |
| rechtsradikalen Terror, den die sogenannte Zwickauer Nazizelle sechs Jahre | |
| lang in ganz Deutschland ausübte. | |
| All diese offiziellen Reaktionen sind wichtig und nötig. In der Berliner | |
| S-Bahn, die sich an der Schweigeminute ebenfalls beteiligte, zeigte sich am | |
| Montag jedoch: Dem Rassismus im Alltag wird immer noch nicht entschieden | |
| genug begegnet. | |
| Auf dem Weg zu einem Faschingsausflug wurde eine multikulturelle | |
| Schulklasse einer Kreuzberger Grundschule von einem Mann beschimpft. | |
| "Türkenpack, ab nach Auschwitz", rief er. Die Reaktion der dicht an dicht | |
| stehenden Mitreisenden: Keine. In ihrer Verzweiflung wandten sich die | |
| Klassenlehrer schließlich an den Zugführer, der allerdings auch nicht aktiv | |
| werden wollte. Er verwies stattdessen auf die zuständige Bundespolizei. | |
| Drei Tage später sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der zentralen | |
| Gedenkveranstaltung für die Opfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds" | |
| in Berlin: "Demokratie lebt vom Hinsehen." Das stimmt. | |
| ## Halt nur bei Lebensgefahr | |
| Eigentlich soll ein Zugführer der Deutschen Bahn in solchen Fällen den | |
| Sicherheitsdienst benachrichtigen, damit die Personalien des Täters | |
| aufgenommen werden können. "Klar ist, dass wir rassistische Beleidigungen | |
| nicht dulden", sagt ein Sprecher der Berliner S-Bahn. Im Unterschied zu | |
| anderen Unternehmen wie den Berliner Verkehrsbetrieben soll der Zug nach | |
| den DB-Regeln allerdings nicht anhalten, solange keine Gefahr für Leib und | |
| Leben besteht. | |
| Diese Regelung ignoriert, dass verbale rassistische Übergriffe eine | |
| sofortige Reaktion erfordern, die den Betroffenen das Gefühl geben, nicht | |
| allein zu sein - und dem Täter zeigen, dass er nicht durchkommt mit seinem | |
| Ausbruch. | |
| Wie kommt ein Zugführer dazu, gar nicht auf den Fall einzugehen und | |
| stattdessen auf formale Zuständigkeiten zu verweisen? Es ist das Bedürfnis | |
| nach Strukturen, die Verantwortung festlegen und einen nicht dazu zwingen, | |
| sich zu einem rassistischen Angriff persönlich zu verhalten. | |
| ## Alltagsrassismus in Berlin | |
| Viel zu oft sieht die Zivilgesellschaft erst hin, wenn hochoffiziell | |
| festgestellt ist, dass es sich um die Taten organisierter Neonazis handelt. | |
| Wenn ein erwachsener Mann Kinder in der S-Bahn mit offensichtlich | |
| rassistischen Parolen angreift, dann reicht das offenbar nicht aus. Jeder | |
| Beobachter sollte doch eigentlich hinsehen, die Situation selbst bewerten. | |
| Der Gedanke vom "ihr" und "wir" wird nicht nur von Rechten gedacht. Er | |
| schimmert auch immer wieder innerhalb der breiten Bevölkerung durch - | |
| nämlich dann, wenn junge Menschen mit Migrationshintergrund sich anders | |
| verhalten als erwünscht: Ein junger Mann wechselt in Kreuzberg die | |
| Straßenseite, um der laut herumalbernden Gruppe junger Türken auszuweichen. | |
| Eine ältere Frau verbittet sich im Bus nach Neukölln laute Unterhaltungen | |
| in einer anderen Sprache. Oft geht es da nicht um Ärger über eine einzelne | |
| Personen, sondern über "diese Personen" im Allgemeinen. | |
| Neben der Angst vor einem Übergriff durch den Täter mag im Fall der | |
| Kreuzberger Schulklasse auch Ärger der Mitreisenden über die Schüler der | |
| Grund dafür gewesen sein, dass sie schwiegen. Denn bereits zuvor hatte sich | |
| eine Frau über die Kinder beschwert und sie angegriffen. Zusammen mit den | |
| eigenen alltäglichen Sorgen, die jeder mit sich herumträgt, summiert sich | |
| das schnell zu dem Entschluss, mit der ganzen Sache nichts zu tun haben zu | |
| wollen und lieber nicht einzugreifen. | |
| Wir können uns diese Gleichgültigkeit nicht leisten, vor allem, wenn wir es | |
| mit der Trauer über die Taten des "NSU" und anderer Neonazis ernst meinen. | |
| An einigen Stichtagen im Jahr in sich zu gehen, zu ein paar Gegendemos zu | |
| fahren und ansonsten auf die zuständigen Behörden wie die Bundespolizei zu | |
| vertrauen, das ändert nichts. | |
| 23 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Karen Grass | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeiliche Kontrollen in Zügen: Verdächtige Hautfarbe | |
| Polizisten, die in der Bahn Kontrollen ohne konkreten Verdacht vornehmen, | |
| können auch auf die Hautfarbe als Auswahlkriterium zurückgreifen. Ein | |
| Gericht bestätigt jetzt diese Praxis. | |
| Rassismusvorwurf in Bayern: Der geheime Humor der Polizei | |
| In einem Kalender für bayerische Beamte lassen sich rassistische | |
| Karikaturen ausmachen. Vielleicht verstehen wir da aber auch etwas nur | |
| nicht. | |
| Black History Month: Musik hat keine Hautfarbe | |
| Unbeachtet von der Mehrheitsgesellschaft wird im Februar schwarze Kultur | |
| auch in Deutschland zelebriert. Zum Beispiel von dem Sänger Arenor Anuku. | |
| Neonazi-Helfer gesteht Waffenbeschaffung: Waffenlieferung an Terroristen | |
| Neonazi-Helfer Carsten S. sagt aus, die Tatwaffe geliefert zu haben, mit | |
| der das Zwickauer Trio neun Morde begangen hat. Davon habe er allerdings | |
| nichts gewusst. | |
| Gedenken an Neonazi-Mordopfer: "Ich bitte um Verzeihung" | |
| Das Gedenken für die Opfer der Neonazi-Terrorzelle NSU hat begonnen. | |
| Bundeskanzlerin Merkel entschuldigte sich bei den Angehörigen für falsche | |
| Verdächtigungen durch die Ermittler. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Yo, du bist mein Kiez! | |
| Im Mädchentreff Schilleria rappen junge Neuköllnerinnen über Schule und die | |
| erste Liebe - aber auch darüber, dass Thilo Sarrazin mit seinen Thesen | |
| unrecht hat. | |
| Protest gegen Rassismus: Rathaus in Dessau besetzt | |
| Weil sie den Alltagsrassismus satt haben, besetzten Aktivisten in Dessau | |
| das Rathaus. Sie fordern mehr Distanzierung der Stadt von rassistischen | |
| Demos. |