| # taz.de -- Buchautorin Carolin Emcke: "Ich will mich nicht verkleiden müssen" | |
| > Carolin Emcke hat ein kluges und gänzlich unkitschiges Buch über das | |
| > Begehren geschrieben. Es handelt streng genommen von nichts als dem guten | |
| > Leben. | |
| Bild: Carolin Emcke – hier während einer Lesung in Köln – wird auf dem ta… | |
| Um die nicht besonders überraschende Pointe vorwegzunehmen: Wer, wenn nicht | |
| sie, hätte so ein Buch schreiben sollen? Carolin Emcke steht nicht in | |
| Gefahr, unter KollegInnen als Autorin über Nischenkulturelles verrufen zu | |
| werden. | |
| Diese Journalistin, Jahrgang 1967, hat über die RAF geschrieben, erhielt | |
| für ihren erhellenden Essay über „Liberalen Rassismus“ vor zwei Jahren den | |
| Otto-Brenner-Preis für Kritischen Journalismus, für das Buch „Von den | |
| Kriegen“ eine Auszeichnung der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie den | |
| Theodor-Wolff-Preis vor vier Jahren. | |
| Und jetzt steht sie mit „Wie wir begehren“ in der Arena, etwa für den Preis | |
| der Leipziger Buchmesse auf der Vorschlagsliste. Für eine sehr persönliche | |
| Geschichte, die sich um Lesbisches, Schwules, Anderssexuelles dreht. Und | |
| zwar ganz und gar explizit, nicht zwischen die Zeilen gepackt. | |
| Nein, Carolin Emcke kann es sich leisten, über Begehren zu schreiben, über | |
| ihr Begehren. Es ist ihre Geschichte, und zugleich – hat man das Buch | |
| gelesen – darf man wissen, dass es eine von Millionen ist. Sie werden sich | |
| wiedererkennen und diese ultragenaue Sprache auf den gut 250 Seiten lieben. | |
| Ein Coming-out-Traktat ist es trotzdem nicht. Wie könnte dies auch sein?, | |
| fragt Carolin Emcke. Versteckt, sozusagen als selbst verheimlichte | |
| Homosexuelle lebt sie nicht. | |
| ## Keine Geständnisliteratur | |
| „Das wäre ein Missverständnis“, sagt sie beim Gespräch in einem Kreuzber… | |
| Café, „das ist keine Geständnisliteratur, ich muss mich ja nicht mehr | |
| outen.“ Sie nennt ihr Buch eine „Coming-of-Age-Geschichte, sie erzählt vom | |
| Erwachsenwerden und stellt zugleich die Frage, was das eigentlich heißen | |
| soll“. Gut formuliert, Carolin Emcke, aber nüchterner gesprochen darf man | |
| sagen, dass ihre Geschichte angenehm typisch geraten ist. Besser: von dem | |
| berichtet, was viele andere kennen. | |
| Eine Kindheit, eine Jugend, in der Schwules, Lesbisches nicht existiert; | |
| dass eine Frau eine Frau begehrt, ein Mann einen Mann wird traditionell | |
| beschwiegen oder verwitzelt oder mit gehässigen Worten verworfen. „Man | |
| bleibt immer unsichtbar, normalerweise“, sagt sie, was auch bedeutet: Wird | |
| das Homosexuelle nicht selbst von schwulen Männern oder lesbischen Frauen | |
| thematisiert, bleibt es stumm – die gewöhnliche Erwartung wird auf | |
| Heterosexuelles gesetzt. | |
| Sie hat sich nie verhuscht gemacht. Emcke war als Reporterin in vielen | |
| Teilen der Welt, in denen schwule Männer und lesbische Frauen des Todes | |
| sind. Aber deshalb schweigen? „Im Ausland meine Homosexualität zu | |
| verbergen, hat gelegentlich auch mit Selbstschutz zu tun. Aber ich merke | |
| auch dort, dass mich dieses Verschweigen umtreibt. Ich will mich nicht | |
| verkleiden müssen. Masken mochte ich schon als Kind nicht.“ Aus diesen | |
| Sätzen klingt eine sattelfeste Coolness, eine gute Selbstkenntnis – und | |
| Courage allenthalben, sich nicht einreden zu lassen, dass beschämend sein | |
| könnte, wer sie ist. | |
| Aber all das klingt, gemessen an ihrem Buch selbst, wie das Übliche zum | |
| Thema. Die Entdeckung der eigenen Homosexualität als biografische Tragödie | |
| – Emcke aber besteht auf anderes: „Es gibt diese Geschichten, die sich | |
| entlang der Unterdrückung und des Leids erzählen. Nicht, dass das nicht | |
| stimmte, das ist gar nicht zu bestreiten. Aber mir war es wichtig, neben | |
| all dem schweren auch eine positive Geschichte zu erzählen.“ In der Tat, | |
| das gelingt ihr bestechend. Ihre Entdeckung, in einem gewissen Sinne sehr | |
| anders zu sein als die anderen, dauert viele Jahre, sie birgt sie in ihren | |
| mittleren Zwanzigern. | |
| ## Filigrane Suchbewegungen | |
| Dass sie jedoch, was ihr Begehren anbetrifft, nicht so tickt wie das Gros | |
| ihrer Freunde und Bekannten, ahnt sie erst nach und nach. Ihr Lebensroman | |
| kreist um Handball, um Jungs, um Verschwinden im Wald nach der Schule, in | |
| filigranen Suchbewegungen – und um Musik, um Modulationen. Vor allem jedoch | |
| um Glück, um die Liebe. | |
| Carolin Emcke betont gerade diesen Punkt, um ihre Distanz zu | |
| katastrophenseligen Geschichten zu wahren. Als Frau eine Frau zu begehren, | |
| sie zu lieben, in ihren Körper hinein und wieder hinaus, sie wirklich zu | |
| wollen – darauf komme es an. „Du musst aufwachen können mit diesem Begehren | |
| und das Gefühl haben, ein Versprechen von Glück, von Erfüllung, Lust vor | |
| dir zu haben.“ | |
| Und eben nicht, so ließe sich fortsetzen, in traditioneller Manier, mit dem | |
| Coming-out nichts als einen Berg Probleme vor sich zu haben. Emcke, das ist | |
| das Privileg ihrer Generation, ist gewiss mit beredtem oder verklemmtem | |
| Nichtsprechen über das Thema Homosexualität aufgewachsen, aber nicht mit | |
| Paragrafen aus der Nazizeit und einer Mentalität der Bekämpfung und | |
| Verfolgung. | |
| ## Keine traumatisierende Entdeckung | |
| Insofern ist „Wie wir begehren“ auch ein poetisches Buch über eine | |
| vielleicht irritierende, aber nicht traumatisierende Entdeckung – diese | |
| Lust am Sexuellen am eigenen Geschlecht. Trotzige Posen liest man so nicht | |
| heraus, sie fehlen, weil der Autorin diese Art von Bekenntnis fremd ist. | |
| Scham? „Schambesetzt sind Passagen in der Erzählung – aber nicht die Sorte | |
| Scham, die man fühlt, wenn man etwas über die eigene Art zu lieben | |
| enthüllt. Sondern die Sorte Scham, die man fühlt, wenn man sich nicht gut | |
| benommen hat.“ | |
| Genug wichtige Statements von ihr eingesammelt. Möglicherweise gilt für ihr | |
| Buch vor allem dies: eine warmherzige, durchweg unkitschige Geschichte, wie | |
| es sie bisher nicht gab. | |
| 10 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Bücher zur Buchmesse: Und später die Muße | |
| Zuletzt schrieb er über das Böse und den Sinn des Lebens. Nun erklärt der | |
| britische Marxist Terry Eagleton, warum Marx wichtig ist – für Demokratie | |
| und Freiheit. | |
| Dem Literaturbetrieb fehlt die echte Debatte: Das wilde Leben darf draußen ble… | |
| Die Klage über den Literaturbetrieb ist das Eine. | |
| Selbstverständnisdebatten, die am Literaturbegriff arbeiten, das andere. | |
| Aber wo sind sie? | |
| Karmakars "Angriff auf die Demokratie": Die Märkte und die Politik | |
| In "Angriff auf die Demokratie - eine Intervention" werden neun | |
| intellektuelle Statements zur Krise des Euro und des Politischen zum Film | |
| montiert. Zum Augen schließen. | |
| Intellektuelle und Systemveränderung: Alles könnte anders sein | |
| "Interventionen" im Berliner Haus der Kulturen der Welt: Zehn | |
| Intellektuelle bemühten sich, die marktradikalen "Angriffe auf die | |
| Demokratie" abzuwehren. | |
| Buch über Mord an Jürgen Ponto: Verantwortung übernehmen | |
| Julia Albrecht und Corinna Ponto haben ein Buch über den Mord an Jürgen | |
| Ponto verfasst: "Patentöchter. Im Schatten der RAF". Eine Begegnung. |