| # taz.de -- Beate Klarsfeld in der Bundesversammlung: Ein stummes Hosianna im B… | |
| > Beate Klarsfeld bekommt bei der Wahl des Bundespräsidenten drei Stimmen | |
| > mehr als erwartet. Während der Abstimmung strahlt sie Gelassenheit aus. | |
| Bild: Beate Klarsfeld freut sich offensichtlich, im Bundestag zu sein | |
| BERLIN taz | Eine halbe Stunde vor Beginn der Wahl des Bundespräsidenten | |
| versammelt sich die Fraktion der Linkspartei zum Gruppenbild. 123 | |
| Abgeordnete, Wahlfrauen und -männer quellen aus dem Sitzungssaal auf der | |
| Fraktionsebene, von einer Klappleiter herunter gibt der Fotograf | |
| Anweisungen zur Aufstellung. Beate Klarsfeld, die Gegenkandidatin zu | |
| Joachim Gauck, steht lachend im Zentrum des Bildes. | |
| „Ab 125 schreien wir Hosianna!“, raunt ein Fraktionsmitarbeiter. 125 | |
| Stimmen für Beate Klarsfeld bei der Bundespräsidentenwahl – das wären zwei | |
| Stimmen mehr, als die Linkspartei Abgeordnete und Wahlleute in die | |
| Abstimmung schickt. Zwei Stimmen aus anderen Fraktionen, zwei Stimmen von | |
| Wahlmännern oder -frauen, die Joachim Gauck, dem Konsenskandidaten der | |
| anderen vier Fraktionen, ihre Stimme verweigern. | |
| Kurz darauf hat die 1.232-köpfige Bundesversammlung ihre Plätze | |
| eingenommen. Es herrscht drangvolle Enge, der Saal ist bis in die | |
| hintersten Ecken gefüllt. Beate Klarsfeld sitzt auf einem der | |
| dazugestellten schwarzen Stühle. Zwischen Gregor Gysi und Klaus Ernst. | |
| Die 73-jährige Publizistin ist chancenlos gegen Joachim Gauck, sie weiß | |
| das. Dennoch strahlt sie eine nonchalante Gelassenheit aus. Sie ist | |
| offensichtlich froh, heute hier zu sein. Im Deutschen Bundestag. | |
| ## Nominierung als Ehre | |
| Die Antifaschistin Klarsfeld hatte seit den 60er Jahren gemeinsam mit ihrem | |
| französischen Ehemann Serge Klarsfeld zahlreiche unbehelligt weiterlebende | |
| Nazitäter ausfindig gemacht. Im November 1968 ohrfeigte sie bei einem | |
| CDU-Parteitag in Berlin den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger | |
| wegen seiner NS-Vergangenheit. | |
| Klarsfeld erhielt hohe Auszeichnungen. In Frankreich. In Israel. In den | |
| USA. In Deutschland war sie für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. | |
| Bekommen hat sie es nicht. | |
| Vor drei Wochen wurde die Nazi-Jägerin dann von der Linkspartei zur | |
| Gegenkandidatin zu Gauck erklärt. Als am Sonntag Bundestagspräsident | |
| Norbert Lammers das Wahlergebnis verkündet, schreit dennoch niemand | |
| „Hosianna!“. Dabei hätte die Linke Grund dazu. 126 Stimmen entfallen auf | |
| Beate Klarsfeld, drei mehr als erwartet. Klarsfeld lächelt, als die | |
| Fraktion ihr applaudiert. Dann geht sie, begleitet von den | |
| Parteivorsitzenden Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, hinüber zum Sieger. | |
| Joachim Gauck gibt ihr die Hand, die beiden lächeln sich kurz an. Möglich, | |
| dass sie sich schon bald wiedersehen. Die Linkspartei hat Beate Klarsfeld | |
| noch mal für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. Verleihen würde es ihr | |
| der neue Bundespräsident. Und der heißt seit diesem Sonntag Joachim Gauck. | |
| 18 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Beate Klarsfeld | |
| NS-Verbrechen | |
| Beate Klarsfeld | |
| Beate Klarsfeld | |
| Beate Klarsfeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesverdienstkreuz für Beate Klarsfeld: Ausgezeichnete Nazijägerin | |
| Gemeinsam enttarnten Serge und Beate Klarsfeld zahlreiche untergetauchte | |
| NS-Verbrecher. Dafür werden die beiden nun das Bundesverdienstkreuz | |
| erhalten. | |
| Wahl des Bundespräsidenten: Frau Genc und Herr Gauck | |
| Der neue Bundespräsident Joachim Gauck will Menschen mit der Politik | |
| zusammenführen. Mevlüde Genc macht vor, wie Versöhnung funktioniert. | |
| Bundesversammlung hat gewählt: Gauck ist Bundespräsident | |
| Überraschung: Joachim Gauck ist zum 11. Bundespräsidenten des Landes | |
| gewählt worden. Der Theologe erhielt 991 Stimmen. „Was für ein schöner | |
| Sonntag“, sagte das neue Staatsoberhaupt. | |
| Joachim Gauck: Der Menschenfischer | |
| Joachim Gaucks Entwicklung vom Pastor zum Präsidenten folgt einer Logik. | |
| Die Spurensuche beginnt in Rostocker Plattenbauten. | |
| Kommentar Beate Klarsfeld: Keine Helden, keine Schurken | |
| Mag sein, dass die selbstgerechte Kampagne gegen Klarsfeld einen Sinn hat: | |
| als Kontrastmitel zu Klarsfelds Selbststilisierung als Heldin. Eine | |
| Schurkin ist sie auch nicht. | |
| CDU attackiert Klarsfeld: „Im eigenen Auftrag gehandelt“ | |
| Die CDU greift die Präsidentschaftskandidatin Beate Klarsfeld an, weil sie | |
| 2.000 D-Mark von der SED bekam. Sie sagt, sie habe nie im Auftrag der DDR | |
| gehandelt. | |
| Klarsfelds Anti-Kiesinger-Kampagne: Mit Wahrheit lügen? | |
| Nicht das Zweckbündnis zwischen Klarsfeld und der DDR gegen Kiesinger war | |
| skandalös. Der Skandal besteht darin, wie taub die Bundesrepublik für ihre | |
| Vergangenheit war. |