Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krisenproteste linker Gruppen: Autonome machen mal auf Occupy
> Nicht ganz so bunt, dafür richtig antikapitalistisch: Am Wochenende will
> die radikale Linke in Frankfurt an die Krisenproteste von Occupy
> anknüpfen.
Bild: Occupy-Zelte in Frankfurt im Januar. Linksautonome und kommunistische Gru…
BERLIN taz | Occupy, was waren das für Zeiten – aber irgendwie so
unbestimmt. Mit einem europäischen Aktionstag wollen am morgigen Samstag
antikapitalistische Gruppen in zahlreichen europäischen Städten gegen den
Kapitalismus und die sozialen Auswirkungen der Finanzkrise protestieren. In
Deutschland steht die Finanzmetropole Frankfurt im Fokus des Protests.
Damit wollen vor allem linksautonome und kommunistische Gruppen an die
Erfolge der Occupy-Bewegung anknüpfen, um die es seit Beginn des Jahres
merklich ruhiger geworden ist. Unter dem Occupy-Label hatten Menschen rund
um die Welt zuvor monatelang gegen die Macht der Finanzmärkte und für mehr
Demokratie protestiert.
In Deutschland hatten sich daraufhin zum Jahresbeginn zahlreiche
Initiativen - von linksradikalen Gruppen über Attac bis zu den
Gewerkschaften - zusammengefunden, um gemeinsam mit anderen europäischen
Gruppen die Proteste wieder aufleben zu lassen.
„Es ist unser Anspruch, antikapitalistische Kritik wahrnehmbar zu machen“,
sagt Felix Sommer, der im Berliner Krisenbündnis aktiv ist und mit zu den
Protesten in Frankfurt aufruft.
## Frankfurter Occupy-Camp beteiligt sich nicht offiziell
Organisiert wird der Samstagsprotest von dem kommunistischen Bündnis
„umsGanze!“, verschiedenen linken Initiativen und zahlreichen Bündnissen in
verschiedenen deutschen Städten. Das Frankfurter Occupy-Camp beteiligt sich
dagegen nicht offiziell an den Wochenendprotesten. Gegenüber der taz hieß
es: „Occupy ist nicht antikapitalistisch. Occupy kritisert den Kapitalismus
und weist auf die Missstände hin.“ Das Frankfurter Occupy-Camp sei aber
solidarisch mit den Protesten.
Außer in Frankfurt, wo es am Samstag zur Baustelle des neuen Gebäudes der
Europäischen Zentralbank (EZB) gehen soll, sind bislang auch in Athen,
Madrid oder Wien, in Zagreb, Utrecht und Kiew Demonstrationen geplant.
Einige von ihnen dürften aufgrund geringer Teilnehmerzahl aber eher
symbolischen Charakter haben. Auch in New York wollen sich
Kapitalismusgegner am Union Square treffen um sich mit den europäischen
Demonstranten solidarisch zu zeigen.
Geht es nach den Organisatoren der Frankfurt-Demo, dann soll der sogenannte
„Frühjahrsputz“ am Samstag in Frankfurt ein „antikapitalistisches
Warmlaufen für die rebellischen Maifestspiele“ werden, die für Mitte Mai
unter dem Motto „Blockupy Frankfurt“ in der hessischen Landeshauptstadt
geplant sind. Vom 16. bis 19. Mai soll in Frankfurt über mehrere Tage das
Bankenviertel mit zahlreichen Aktionen zivilen Ungehorsams blockiert
werden.
30 Mar 2012
## AUTOREN
Anne Koark
## TAGS
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dezernent über Blockupy-Verbot: „Wir verbieten Protest nicht“
Der Frankfurter Dezernet für Wirtschaft und Sicherheit, Markus Frank, über
die Gespräche mit Aktivisten, gewaltbereite Demonstranten und deutliche
Signale.
Streit um Verbot in Frankfurt: „Blockupy“ genehmigt sich Protest
Ein pauschales Verbot für den „Blockupy“-Protest in Frankfurt hat den
Blockierern einen riesigen Zustrom verschafft. Nun wollen sie klagen und
blockieren.
Frankfurt verbietet Blockupy: Der Protest ist „unzumutbar“
Linke Gruppen rufen für Mitte Mai zu großen Blockadeaktionen im Frankfurter
Bankenviertel auf. Die Stadt reagiert nun ihrerseits mit einem
Demonstrationsverbot.
Ökonomen Koo und Krugman: Finanzkrise mal unterhaltsam
Paul Krugman und Richard Koo gehören zu den einflussreichsten Ökonomen der
Welt. Zur Finanzkrise gehen ihre Meinungen weit auseinander. Zur Freude der
Zuschauer.
Protest in Frankfurt: Erst Kritik, dann Krawall
Zur antikapitalistischen Demo in Frankfurt/Main kommen 5.000 Teilnehmer.
Ein Polizist muss auf die Intensivstation. Die Organisatoren beklagen
Verletzte.
Proteste am Samstag: Steine und Scherben in Frankfurt
Ein Schwerverletzter, ein Leichtverletzter, 100 Festnahmen, tausende
Protestteilnehmer: Beim "antikapitalistischen Protesttag" in Frankfurt am
Main flogen die Fetzen.
Debatte Eurozonenkrise: Weniger Europa ist mehr
CDU, SPD, FDP und Grüne fordern als Antwort auf die Eurozonenkrise mehr
Macht für Brüssel. Für ein „soziales Europa“ ist das genau falsch.
Demonstration zum 1. Mai: Revoluzzer machen rüber
Autonome wollen am 1. Mai Kreuzberg verlassen und ins Regierungsviertel
ziehen, um zu demonstrieren. Grünen-Bürgermeister Franz Schulz lobt die
Idee.
Soziologe über Finanzkapitalismus: Gestatten, mein Name ist Geldadel
Im Finanzkapitalismus kehren vormoderne Sozialformen wieder, sagt der
Soziologe Neckel. Wer reiche Eltern hat, wird reich. Da hilft nur eine neue
Wirtschaftsethik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.