# taz.de -- Ökonomen Koo und Krugman: Finanzkrise mal unterhaltsam | |
> Paul Krugman und Richard Koo gehören zu den einflussreichsten Ökonomen | |
> der Welt. Zur Finanzkrise gehen ihre Meinungen weit auseinander. Zur | |
> Freude der Zuschauer. | |
Bild: So würde es wohl keiner der beiden Starökonomen sagen. | |
BERLIN taz | Es gibt nicht viele Ökonomen, die süffisant schreiben können. | |
Doch der US-amerikanische Nobelpreisträger [1][Paul Krugman] gehört zu | |
diesen seltenen Ausnahmen – genau wie [2][Richard Koo], Chefökonom des | |
japanischen Wirtschaftsforschungsinstituts Nomura. | |
Zur Freude des Publikums beschränken sich die beiden nicht darauf, nur | |
andere Ökonomen zu attackieren – sie haben sich auch gegenseitig als Objekt | |
des Spotts entdeckt. Damit begonnen hat eindeutig Koo, der sich 2009 in | |
seinem Standardwerk „The Holy Grail of Macroeconomics“ gleich mehrmals über | |
Krugman lustig machte. So warf er dem Princeton-Professor vor, die | |
Deflation in Japan zu kommentieren, ohne überhaupt die Nachrichtenlage zu | |
kennen: „Aber vielleicht sind Professoren ja in der Lage, ihren | |
Lebensunterhalt zu verdienen, ohne Zeitungen zu lesen“, schrieb Koo in | |
seinem Buch, das leider nicht ins Deutsche übersetzt ist. | |
Es dauerte ein bisschen, bis Krugman Koos Buch öffentlich zur Kenntnis | |
nahm. Dann aber äußerte er sich im August 2010 – nachdem er es noch einmal | |
für eine „Sammelrezension“ gelesen hatte, wie er in seinem Blog in der New | |
York Times betonte. Koo sollte sich also nicht allzu geehrt fühlen, dass er | |
nun mit Aufmerksamkeit bedacht wurde. | |
Auch bei Krugman fehlt es nicht an harten Worten: Koo würde sich auf einem | |
„Kriegspfad“ befinden, sobald es um Geldpolitik ginge. Und überhaupt habe | |
man den Eindruck, dass er „Argumente erfindet“, wann immer sie ihm nützlich | |
erschienen. | |
## Die Frage hinter dem Spaß | |
Ein neuer Höhepunkt wurde im Juni 2011 erreicht, als Koo mit der These | |
auftrat, dass allein Krugman daran schuld sei, dass die US-Wirtschaft nicht | |
stärker wächst. Er habe das Weiße Haus falsch beraten und von einem | |
Konjunkturpaket abgebracht. „Wow, Koo macht Krugman fertig“, jubelten | |
US-Kommentatoren. Krugman wiederum konterte in seinem Blog mit einem | |
Eintrag, der den ironischen Titel trug: „Richard Koo ist unzufrieden mit | |
mir.“ | |
Gelegentlich zeigt sich Krugman aber auch großzügig. Kürzlich schrieb er, | |
dass Koo die Eurokrise „völlig richtig“ analysiere. Einen kleinen Hieb | |
konnte sich Krugman aber nicht verkneifen: „Ich verstehe immer noch nicht, | |
warum er nicht einsieht, dass eine Inflation hilfreich wäre, um die | |
Überschuldung abzubauen.“ | |
So amüsant die Debatte ist: Dahinter verbirgt sich die zentrale Frage, wie | |
sich so schwere Rezessionen wie die Finanzkrise ab 2008 oder die Eurokrise | |
überwinden lassen. Koo rückt ins Zentrum, dass in vielen Ländern die | |
Haushalte und Firmen völlig überschuldet sind. Sie werden daher versuchen, | |
ihre Kredite zurückzuzahlen. Dafür schränken sie ihren Konsum und ihre | |
Investitionen ein – was der Wirtschaft Nachfrage entzieht und die Rezession | |
verschärft. | |
Für Koo ist klar: Diese Abwärtsspirale kann nur noch der Staat aufhalten, | |
indem er sich verschuldet und Konjunkturprogramme auflegt. Die | |
Zentralbanken hingegen hält er für machtlos: Wenn Haushalte und Firmen | |
überschuldet sind, dann nehmen sie keine Kredite mehr auf – selbst wenn der | |
Zins bei null liegt. | |
Auch Krugman fordert Konjunkturpakete des Staates, will aber zudem, dass | |
auch die Zentralbanken aktiv werden. Sie könnten, so hofft er, eine | |
Inflation erzeugen, indem sie Geld in die Wirtschaft pumpen. Für viele | |
Bürger ist Inflation ein Schreckenswort, weil dann das Geldvermögen | |
entwertet wird. Doch gleichzeitig, und darauf setzt Krugman, werden auch | |
die Schulden entwertet und zahlen sich wie von selbst zurück. Wie diese | |
Debatte zeigt, entwickelt sich der Keynesianismus weiter – obwohl Koo | |
betont, dass er „kein Keynesianer“ sei. | |
12 Apr 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://krugman.blogs.nytimes.com/ | |
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Koo | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Profiteure und Verlierer der Eurokrise: Deutschlands fette Exporte | |
Ganz Europa hängt durch die Eurokrise in einem gefährlichem Kreislauf fest, | |
viele Länder befinden sich in einer Rezession. Nur die deutsche Wirtschaft | |
wächst weiter. | |
Theorie zur Wirtschaftskrise: Die Abwärtsspirale | |
Der Starökonom Richard Koo fordert, Staatsausgaben zu erhöhen. Sparen | |
hingegen verschärft die Wirtschaftskrise. Das verdeutlicht er am Beispiel | |
Japan. | |
EU-Gesetz für riskanten Finanzhandel: Zentrale für die Wett-, äh, Wertpapiere | |
Das Europaparlament beschließt strengere Regeln für den Handel mit den als | |
besonders riskant geltenden Derivaten. Eine Meldepflicht soll bei der | |
Regulierung helfen. | |
Krisenproteste linker Gruppen: Autonome machen mal auf Occupy | |
Nicht ganz so bunt, dafür richtig antikapitalistisch: Am Wochenende will | |
die radikale Linke in Frankfurt an die Krisenproteste von Occupy anknüpfen. | |
Freitagscasino: Die Panik der Babyboomer | |
Wenn 2025 der demografische Wandel vollzogen ist, gibt es Jobs für alle. | |
Bloß die alternden Babyboomer haben das nicht verstanden – und machen die | |
falsche Politik. | |
Ökonom über die Sparpolitik: „Regierung gibt sich zu wenig Mühe“ | |
Finanzminister Schäuble könnte mehr sparen, sagt der Ökonom Rainer Kambeck. | |
Im Verteidigungshaushalt und bei Subventionen sei noch was zu holen. |