| # taz.de -- Debatte um den Deutschen Filmpreis: Eine mutlose Kleinfamilie | |
| > Die Verleihung des Deutschen Filmpreises hat eine Diskussion um das | |
| > deutsche Kino ausgelöst. Gut so! Denn die Branche muss endlich mal | |
| > Haltung entwickeln. | |
| Bild: Kesse Lola: Alina Levshin erhielt den deutschen Filmpreis für die beste … | |
| Man kann nur hoffen, dass sie weitergeht: die Diskussion um das deutsche | |
| Kino. Dass die Verleihung und Kommentierung des Deutschen Filmpreises am | |
| vergangenen Wochenende nicht das Ende einer gerade begonnenen, so | |
| kritischen wie spannenden Debatte bildet. | |
| Andreas Dresens Film „Halt auf freier Strecke“ und Christian Petzolds | |
| „Barbara“, die mit der Goldenen und Silbernen Lola ausgezeichnet wurden, | |
| stehen mit ihren vollkommen unterschiedlichen Kinovisionen stellvertretend | |
| für die Bandbreite innerhalb des deutschen Autorenkinos. Dresens Kino der | |
| sozialen Realitäten erzählt mit einer agilen Kamera, improvisiertem Spiel | |
| und präziser Recherche das Sterben eines krebskranken Mannes, sodass man | |
| als Zuschauer das Gefühl bekommt, mit am Krankenbett zu sitzen. | |
| Mit „Halt auf freier Strecke“ gewann das große Gefühl, das große Drama. … | |
| gegenüber stehen die klaren, durchlässigen Bildkompositionen von Christian | |
| Petzold, in denen deutsche Wirklichkeiten eher nachhallen, als dass sie | |
| gezeigt werden. Sein Film „Barbara“ entwickelt eine Idee der DDR, die | |
| Vorstellung eines Landes, in dem sich die Überwachung und die Angst davor | |
| tief in die menschlichen Beziehungen eingeschrieben haben. | |
| Doch wann immer während der Preisverleihung im Berliner | |
| Friedrichstadtpalast Ausschnitte aus „Barbara“ eingeblendet wurden, | |
| erinnerte seine Titelheldin gleich einer Nemesis daran, dass sie im Saal | |
| fehlte. Wie konnte es passieren, dass die großartige Nina Hoss bei den | |
| Nominierungen als beste Darstellerin übergangen wurde? | |
| Die Süddeutsche Zeitung klagte über den merkwürdigen Umgang der Deutschen | |
| mit ihren Stars, die nicht zum Glänzen gebracht würden. Stars werden nun | |
| mal nicht geboren, sondern gemacht – eine in Deutschland verkümmerte | |
| kulturelle Praxis. Auch innerhalb der Deutschen Filmakademie, die | |
| alljährlich den Filmpreis ausrichtet. Während sich Akademiepräsidentin Iris | |
| Berben durch ihre Laudatio für den Ehrenpreisträger, den Kameramann Michael | |
| Ballhaus, säuselte, fragte man sich, warum nicht Hanna Schygulla, Margit | |
| Carstensen oder Irm Hermann auf der Bühne standen: Schauspielerinnen, die | |
| deutsche Kinogeschichte geschrieben haben. | |
| ## Mütterliche Beschwörung | |
| Fast schon mütterlich beschwor Berben auf der Bühne immer wieder die | |
| angebliche Zusammengehörigkeit der deutschen Filmfamilie. Tatsächlich | |
| handelt es sich um eine Familie, die ihre ungezogensten, eigenwilligsten | |
| Kinder vom Abendbrottisch ausgeschlossen hat. Filme wie „Über uns das All“ | |
| von Jan Schomburg, in dem Sandra Hüller eine wahrhaft exzentrische aus der | |
| Bahn Geworfene spielt, oder Ulrich Köhlers „Schlafkrankheit“, eine | |
| wagemutige Expedition in die Seele eines Mannes, der sich selbst verloren | |
| gegangen ist. | |
| Solange sich die Akademie den kommerziellen Extremen genauso verweigert wie | |
| den künstlerischen, werden ihre Preisverleihungen bleiben, was sie zurzeit | |
| sind: Veranstaltungen ohne Wagemut, Ausdruck eines kleinbürgerlichen | |
| Mittelgeschmacks, Konsensgeschäft. | |
| Warum sperrt man sich hierzulande so gegen die Diskussion und das Reden | |
| über das Kino? Warum kommt man nicht als Gruppe im Kino zusammen und | |
| tauscht nach der Vorführung die Eindrücke miteinander aus? Vielleicht wären | |
| dann manche fragwürdige Entscheidungen nicht zustande gekommen. Etwa die | |
| sechs Preise für Roland Emmerichs Historienspektakel „Anonymus“. Die | |
| Anhäufung zeigt, wie sehr sich die Abstimmenden dann doch von Geld und | |
| Aufwand blenden lassen. | |
| Es bleibt die Frage, warum Roland Emmerichs millionenteurem Kostümschinken | |
| erst so viele Preise hinterhergeworfen werden mussten, um ihn dann leer | |
| ausgehen zu lassen. Und warum man Christian Petzold erst den ganzen Abend | |
| leer ausgehen ließ, um ihm dann alibihaft die Silberne Lola zu verleihen. | |
| Irgendwo in diesem haltungslosen Niemandsland liegt der Hund begraben. Und | |
| es ist an der Deutschen Filmakademie, ihn auszugraben. | |
| 29 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Anke Leweke | |
| ## TAGS | |
| Clemens Meyer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Als wir träumten“ im Kino: Die Halbstarken von 1989 | |
| Andreas Dresen hat Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ verfilmt. Er | |
| gibt in Leipzig Vollgas – und verliert den Überblick. | |
| Filmemacher diskutieren mit Kritikern: Ungeliebt und unverstanden | |
| Deutsche Filmemacher fühlen sich von den Kritikern oft ungerecht behandelt. | |
| Die Deutsche Filmakademie ließ beide Seiten miteinander diskutieren. | |
| Dokumentarfilm von Andreas Dresen: Was junge Adler wollen | |
| Mit ehrlichem Interesse an demokratischen Institutionen erzählt Andreas | |
| Dresen seinen "Herr Wichmann aus der dritten Reihe". | |
| Kurzfilmtage Oberhausen: Das Alte sagt nicht einfach tschüss | |
| Am Dienstag gingen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zu Ende. | |
| „Mavericks, Mouvements, Manifestos“ erinnerten an das berühmte Manifest. | |
| Deutscher Filmpreis Lola: Wo der Glamour zur Schule ging | |
| Ohne die Ernst-Busch-Schule für Schauspielkunst sähe es trostlos aus auf | |
| der Filmpreisverleihung. Acht der zwölf Nominierten kommen von dort. | |
| Verleihung Deutscher Filmpreis: „Barbara“ räumt ab | |
| Der Film „Barbara“ hat große Chancen auf den Deutschen Filmpreis 2012. Das | |
| Krebsdrama „Halt auf freier Strecke“ und der Historienfilm „Anonymus“ h… | |
| jeweils sieben Nominierungen. |