Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Parlamentsabstimmung in Argentinien: Ölkonzern wird Staatsbesitz
> Das Parlament hat der Teilverstaatlichung des größten Ölkonzerns des
> Landes zugestimmt. Bisher kontrollierte der spanische Repsol-Konzern die
> Ölfirma YPF. Kritik kommt aus den USA und der EU.
Bild: Teilverstaatlichung geglückt: Jubel im argentinischen Parlament.
BUENOS AIRES afp | Das argentinische Parlament hat das Gesetz zur
teilweisen Verstaatlichung des größten Ölkonzerns des Landes gebilligt. Der
Gesetzentwurf passierte am Donnerstagabend (Ortszeit) mit großer Mehrheit
das Abgeordnetenhaus in Buenos Aires.
207 Abgeordnete stimmten dafür, 32 dagegen und sechs enthielten sich. Die
Regierungsmehrheit wurde dabei von großen Teilen der Opposition
unterstützt. Der Senat hatte der Teilverstaatlichung der Ölfirma YPF
bereits in der vergangenen Woche zugestimmt.
Staat und Provinzen sollen künftig 51 Prozent der Anteile von YPF halten,
die bislang vom spanischen Repsol-Konzern kontrolliert wird. Die
Entscheidung von Präsidentin Cristina Kirchner, YPF zum „öffentlichen
Versorgungsunternehmen“ zu erklären, führte zu Verstimmungen mit Spanien.
Madrid und Repsol protestierten heftig. Die spanische Regierung bestellte
den argentinischen Botschafter ein, Repsol kündigte Klage auf Entschädigung
vor einem Schiedsgericht an. Auch die Europäische Union und die USA
kritisierten die Teilverstaatlichung.
Kirchner hatte die Maßnahme unter anderem damit begründet, dass Argentinien
mit scharfen Preissteigerungen bei seinen Ölimporten konfrontiert sei und
der von Repsol kontrollierte Konzern YPF keine Investitionen vorgenommen
habe. YPF war bis zur Privatisierung im Jahr 1992 unter Präsident Carlos
Menem Argentiniens staatliche Erdölgesellschaft.
4 May 2012
## TAGS
Total
## ARTIKEL ZUM THEMA
Korruptionsverfahren eingestellt: Total kauft sich frei
Der französische Konzern soll für Öl- und Gasgeschäfte mit dem Iran
Schmiergelder eingesetzt haben. Dafür muss Total nun fast 400 Millionen
Dollar an die USA zahlen.
Bolivien verstaatlicht Stromfirma: Armee soll Kontrolle übernehmen
Präsident Morales verstaatlicht die spanische Stromfirma TDE. Der Ölmulti
Repsol soll nichts zu befürchten haben. Verstaatlichungen am 1. Mai haben
Tradition.
Kommentar Argentinien: Terminator Kirchner
Die Enteignung des Ölkonzerns Repsol könnte eine Schlammschlacht werden.
Noch ist nicht aufgeklärt, wer eigentlich von der Privatisierung profitiert
hat.
Nationalisierung in Argentinien: Spanier einig gegen Enteignung
Spanien und die EU kritisieren Kirchners Pläne für die Enteignung eines
spanischen Ölkonzerns. Da sind sie Oppositionen und Regierung in Madrid
sogar mal einig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.