| # taz.de -- Finalserie Deutsche Basketballmeisterschaft: Im Abseits an Format g… | |
| > Der deutsche Spielmacher Per Günther ragt in den Play-offs beim Ulmer | |
| > Überraschungsteam heraus. Im Finale gegen den Favoriten Bamberg soll der | |
| > ganz große Coup gelingen. | |
| Bild: Der Ball ist definitiv sein Freund – Ulms go-to guy Per Günther. | |
| BERLIN taz | Wenn am Sonntag die Finalserie um die deutsche | |
| Basketball-meisterschaft zwischen Brose Baskets Bamberg und ratiopharm Ulm | |
| startet, steht eines bereits fest: Die Schwaben haben eine „magische | |
| Saison“ gespielt, wie es John Patrick, Coach des Halbfinalgegners aus | |
| Würzburg, treffend formulierte. | |
| Das Überraschungsteam der Liga hat seinen zweiten Platz in der Hauptrunde | |
| mit bislang perfekten Play-offs gekrönt. Zwei Mal gelang ihnen ein „Sweep“, | |
| wurden also die Gegner mit 3:0-Siegen nach Hause geschickt. Einen | |
| erheblichen Anteil an den perfekten Serien gegen Braunschweig und Würzburg | |
| hatte Ulms Point Guard Per Günther. | |
| Der 24-Jährige gebürtige Hagener, der seit 2008 für die Ulmer aufläuft, ist | |
| in der Form seines Lebens. Mit Geschick und unbändiger Energie lenkt er das | |
| Spiel seines Teams. In den Play-offs erzielte er durchschnittlich 16 Punkte | |
| pro Partie, fast doppelt so viele wie in der Hauptrunde. | |
| Völlig begeistert von ihm zeigte sich sein Head Coach Thorsten Leibenath | |
| nach dem Einzug ins Finale: „Ich will Pers Leistung hervorheben. Er ist | |
| ohne Zweifel unser Spieler der Play-offs, wenn nicht der Play-offs | |
| überhaupt.“ Das ist vor allem deshalb beachtlich, weil eine solche | |
| Wertschätzung schon lange keinem deutschen Spieler mehr in der | |
| entscheidenden Saisonphase zuteilwurde. | |
| ## Fantastischer Ballgewinn in der Schlussminute | |
| Besonders im Halbfinale gegen die favorisierten Würzburger trumpfte Günther | |
| groß auf. Im Spiel eins gelang ihm in der Schlussminute ein fantastischer | |
| Ballgewinn, der einen Schnellangriff einleitet, den Günther selbst zum | |
| vorentscheidenden 71:65 abschließt. | |
| In Spiel zwei in Würzburg springt er für den verletzten Isaiah Swann in die | |
| Bresche und führt sein Team mit 25 Punkten quasi im Alleingang zum Sieg, | |
| behält in der hektischen Schlussphase an der Freiwurflinie die Nerven. In | |
| Spiel drei ist Günther Mittelpunkt eines kleinen Dramas. Bereits nach fünf | |
| Minuten muss er nach einem rüden Einsteigen von Chris Kramer verletzt das | |
| Feld verlassen. | |
| Er wird behandelt, verfolgt das Spiel von der Außenlinie. Doch in der | |
| Schlussphase des eng umkämpften Matches kehrt der angeschlagene Point Guard | |
| zurück und übernimmt die Verantwortung. Mit einem Dreipunktewurf erobert er | |
| sechs Minuten vor Ultimo die Führung zurück und sorgt kurz darauf mit einem | |
| weiteren Dreier für die Vorentscheidung. | |
| Der nur 1,84 große Spielmacher durchlief die vergangenen Jahre ein rasante | |
| Entwicklung. 2008 als „Youngster des Jahres“ in der zweiten Liga | |
| ausgezeichnet, war er 2009 bereits „Rookie des Jahres“ in der | |
| Basketball-Bundesliga. Im All-Star-Team des Südens wird Günther dieses Jahr | |
| wohl zum dritten Mal in Folge stehen. Bei der WM 2010 in der Türkei | |
| sammelte er erste Erfahrungen in der Nationalmannschaft. | |
| ## Rückschlag im Nationalteam | |
| Doch war es auch das Nationalteam, das ihm seinen größten Rückschlag | |
| versetzte. Vor der EM 2011 in Litauen wurde er vom damaligen Bundestrainer | |
| Dirk Bauermann ausgebootet. Nicht wenige befürchteten, die Karriere des | |
| talentierten Nachwuchsspielers könnte ins Stocken geraten. Auch galt Ulm | |
| nicht als die erste Adresse im deutschen Basketball, um internationales | |
| Format zu entwickeln. | |
| Genau das scheint sich mittlerweile jedoch zu verändern. Mit einer | |
| kontinuierlichen Entwicklung hat man in Ulm den Anschluss an die nationale | |
| Spitze geschafft. Die gestiegenen Ambitionen unterstreichen die neue Halle | |
| für 6.000 Fans, die zu Beginn der Saison bezogen wurde, und ein deutlich | |
| erhöhter Etat. | |
| Dass Günther an das Potenzial der Mannschaft glaubt, zeigt seine erneute | |
| Vertragsverlängerung um zwei weitere Jahre. Seine Entscheidung beflügelt | |
| hat sicherlich die Popularität, die er in und um Ulm mittlerweile genießt. | |
| Er ist Sympathieträger und Aushängeschild des Vereins und ist in Ulm durch | |
| Werbekampagnen omnipräsent. | |
| ## Ulms große Stärke | |
| Doch der Lockenkopf allein wird nicht reichen, um im Finale gegen Bamberg, | |
| das dominierende Team der letzten Jahre, zu bestehen. Ulm muss an die | |
| Leistung im Pokalhalbfinale anknüpfen, als man sich Bamberg erst in der | |
| Verlängerung eines packenden und hochklassigen Spieles geschlagen geben | |
| musste, und darauf hoffen, diesmal auch das Glück auf seiner Seite zu | |
| haben. | |
| Setzen muss man trotz des Play-off-Helden Günther auf die mannschaftliche | |
| Geschlossenheit. Denn die ist Ulms große Stärke. Oder wie Günther es | |
| formuliert: „An der Teamchemie braucht man nicht mehr arbeiten.“ | |
| 3 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hoeneß poltert gegen Basketball-Coach: Im Reich der Roten | |
| Nach der Blamage des FC Bayern München gegen Oldenburg rechnet Uli Hoeneß | |
| mit Dirk Bauermann ab. Der habe so gut wie alles falsch gemacht. | |
| Olympia – Basketball: Wo ist Sabonis? | |
| Die große Basketballnation Litauen braucht gegen Frankreich einen Sieg. | |
| Doch die eigenen Stars fehlen gegen das französische NBA-Ensemble. | |
| Streetball in Deutschland: Der Härteste wirft sich nach Alcatraz | |
| Die deutschen Top-Streetballer müssen sich am Freitag in Bamberg beweisen. | |
| Nur der Beste qualifiziert sich für das Weltfinale vor der Küste San | |
| Franciscos. | |
| Basketball-Bundesliga: Das bessere Bayern München | |
| Alba setzt seine Siegesserie mit einer emotionalen und beharrlichen Partie | |
| fort. | |
| Neuer alter Bundestrainer Pesic: Der Otto Rehhagel des Basketballs | |
| Svetislav Pesic soll den deutschen Basketball vorm Abrutschen in die | |
| Zweitklassigkeit bewahren. Doch Bundestrainer ist er nur auf Teilzeit. Kann | |
| das gut gehen? | |
| Serbe wird Basketballnationaltrainer: Pesic macht's noch einmal | |
| Die Ära von Bundestrainer Dirk Bauermann ist beendet. Erfolgstrainer | |
| Svetislav Pesic löst ihn ab. Mit dem Serben wurden die Deutschen 1993 | |
| überraschend Basketballeuropameister. |