# taz.de -- U-Boot-Lieferungen an Israel: Deutschlands atomarer Beitrag | |
> Deutsche U-Boote im Dienst der israelischen Armee werden mit Atomwaffen | |
> bestückt. Das bestätigte Israels Verteidigungsminister Ehud Barak nun | |
> einem deutschen Nachrichtenmagazin. | |
Bild: Ein im Bau befindliches U-Boot der Dolphin-Klasse in einer Kieler Werft. | |
HAMBURG afp | Die israelische Regierung stattet einem Medienbericht zufolge | |
in Deutschland produzierte und zu großen Teilen von der Bundesregierung | |
finanzierte Unterseeboote mit Atomwaffen aus. | |
Die Schiffe würden mit nuklear bestückten Marschflugkörpern bestückt, die | |
mittels eines bislang geheimen hydraulischen Ausstoßsystems abgeschossen | |
werden könnten, berichtete der Spiegel am Sonntag vorab aus seiner neuen | |
Ausgabe. „Die Deutschen können stolz darauf sein, die Existenz des Staates | |
Israel für viele Jahre gesichert zu haben“, sagte Israels | |
Verteidigungsminister Ehud Barak dem Magazin. | |
Bislang behaupte die Bundesregierung, nichts von einer atomaren Bewaffnung | |
der U-Boote zu wissen, heißt es in dem Bericht. Ehemalige hochrangige | |
Beamte aus dem Bundesverteidigungsministerium wie der frühere | |
Staatssekretär Lothar Rühl oder der einstige Chef des Planungsstabs, Hans | |
Rühle, sagten laut Spiegel jedoch, sie seien schon immer davon ausgegangen, | |
dass Israel auf den Schiffen Atomwaffen stationieren werde. | |
Aus Akten des Auswärtigen Amts gehe zudem hervor, dass die Bundesregierung | |
seit dem Jahr 1961 über die Praxis informiert sei. Nach Spiegel-Angaben | |
werden die fraglichen Schiffe von einer Werft in Kiel gebaut. Drei U-Boote | |
wurden demnach bereits ausgeliefert, drei weitere sollen bis zum Jahr 2017 | |
übergeben werden. | |
Zudem erwäge Israel, noch einmal drei Schiffe zu bestellen. Den Vertrag | |
über die Lieferung des sechsten Boots unterschrieb die Bundesregierung dem | |
Bericht zufolge erst kürzlich. Für dieses sechste Boot übernehme die | |
Bundesregierung mit 135 Millionen Euro ein Drittel der Kosten und stunde | |
zudem den israelischen Anteil bis zum Jahr 2015, schrieb der Spiegel. | |
Als Gegenleistung erhoffe sich Deutschland unter anderem eine Wende in der | |
israelischen Siedlungspolitik. Aus der israelischen Regierung gibt es für | |
einen solchen Schritt bislang jedoch keine Anzeichen. | |
## SPD verlangt Aufklärung | |
Die SPD verlangt in diesem Fall Aufklärung von der Bundesregierung. „Die | |
Bundesregierung muss jetzt endlich darüber Auskunft geben, ob Informationen | |
zutreffen, wonach die von Deutschland gelieferten U-Boote auch mit | |
Trägersystemen ausgerüstet werden können, die atomare Sprengköpfe tragen“, | |
sagte der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich am Sonntag Spiegel Online. | |
„Bisher wurden die Lieferungen unter anderem damit gerechtfertigt, dass die | |
U-Boote konventionelle Abschreckungssysteme sind.“ | |
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe es bisher versäumt, die | |
israelische Regierung zu einer Verhaltensänderung mithilfe einer | |
konditionierten Zusammenarbeit zu bewegen, sagte Mützenich. Das betreffe | |
den Siedlungsausbau, die Zusammenarbeit mit der palästinensischen Regierung | |
und die Bewegungsfreiheit der palästinensischen Bevölkerung in den | |
besetzten Gebieten und im Gaza-Streifen. | |
3 Jun 2012 | |
## TAGS | |
Militär | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Israel erhält weiteres deutsches U-Boot: Mit Nuklearwaffen nachrüstbar | |
Das vierte in Deutschland gebaute Unterseeboot ist in Israel eingetroffen. | |
Das Boot modernster Bauart kann auch mit Atomwaffen bestückt werden. | |
Möglicher Angriff Israels auf den Iran: Vorbereitungen auf 30 Tage Krieg | |
Der scheidende israelische Heimatschutzminister bestätigt, dass | |
Vorkehrungen für einen Krieg gegen den Iran mit 500 Toten getroffen wurden. | |
Sein Nachfolger Avi Dichter gilt als Hardliner. | |
U-Boot-Geschäft mit Israel: Netanjahu findet's prima | |
Eine wichtige Ergänzung für Israels nationale Sicherheit: So sieht | |
Ministerpräsident Netanjahu die von Deutschland gelieferten U-Boote. Die | |
Opposition ist nicht ganz so begeistert. | |
Kommentar U-Boot-Lieferung: Wo Grass recht hat | |
Dass Deutschland U-Boote an Israel liefert, die atomar aufgerüstet werden | |
können, hat bislang für wenig Entrüstung gesorgt. Ganz im Gegensatz zu | |
Grass' missglücktem Gedicht. | |
U-Boot-Lieferung an Israel: „In der Kontinuität der Vorgänger“ | |
Die Opposition kritisiert die Lieferung von U-Booten an Israel: Es müsse | |
geklärt werden, ob diese auch mit atomar bestückt werden können. | |
Schwarz-Gelb sieht kein Problem. | |
Kommentar Gauck in Israel: Populär, aber unwirksam | |
Bei seinem Besuch in Israel hat Gauck die Merkel’sche Formel von der | |
Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson vermieden. Realpolitisch war | |
das unklug. | |
Gauck beendet Nahostreise: Alle Herzen erobert | |
Bei seinem ersten Besuch in Israel und den Palästinensergebieten macht sich | |
Joachim Gauck beliebt. In der PLO hat man große Hoffnung in Deutschland. |