Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Muslimverband gegen Beschneidungsurteil: Notfalls vor Gericht
> Eine gesetzlich geschützte Regelung für die Beschneidung von Jungen
> fordert der Koordinationsrat der Muslime. Kommt die nicht, wird der Gang
> vor das Bundesverfassungsgericht erwogen.
Bild: Einschränkung der Religionsfreiheit: Koordinationsrat-Sprecher Kizilkaya…
KÖLN dapd | Nach dem umstrittenen Beschneidungs-Urteil gehen die
muslimischen Verbände in die Offensive und erwägen den Gang vor das
Bundesverfassungsgericht.
Darüber beraten derzeit die Unterorganisationen des Koordinationsrates der
Muslime (KRM), wie KRM-Sprecher Ali Kizilkaya am Mittwoch in Köln sagte. In
einer gemeinsamen Erklärung riefen die Verbände den Bundestag auf, die
Rechtsunsicherheit schnellstmöglich zu beheben und eine gesetzlich
geschützte Regelung für die Beschneidung von Jungen zu erlassen.
Das Landgericht Köln hatte in einem vor wenigen Tagen veröffentlichten
Urteil die Beschneidung von kleinen Jungen aus religiösen Gründen als eine
Körperverletzung und damit als Straftat gewertet. Bei Muslimen und Juden
löste die Entscheidung einen Sturm der Entrüstung aus. Auch
Spitzenpolitiker wie Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und
Vertreter anderer Religionen äußerten sich kritisch.
Zum Koordinationsrat gehören zahlreiche muslimische Verbände, darunter die
türkisch-islamische Union Ditib, der Zentralrat der Muslime in Deutschland
(ZMD) und der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland. Das Gremium
wertete das Urteil am Mittwoch als einen Rückschritt in Sachen Integration.
„Die Religionsfreiheit wird eingeschränkt“, sagte Kizilkaya. „Über vier
Millionen Muslime in Deutschland bekommen nicht unbedingt das Gefühl, dass
sie ihre Religion praktizieren können.“ Das gelte auch für Juden.
Muslimische Eltern, die die Beschneidung den Angaben zufolge privat
finanzieren, stünden nun vor einem Gewissenskonflikt. „Wir wollen keinen
Beschneidungs-Tourismus ins Ausland“, warnte Kizilkaya. Das nicht am
gesellschaftlichen Konsens orientierte Urteil müsse korrigiert werden.
4 Jul 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Beschneidungspraxis in Schweden: Keine Küchentisch-Chirurgie
In Schweden ist die Beschneidung von Jungen erlaubt – doch viele Ärzte
verweigern sie. Die Dunkelziffer der illegalen Eingriffe ist hoch.
Todesfälle hatten Diskussion ausgelöst.
Ist Beschneidung eine Körperverletzung?: Einschnitte in Fleisch und Frieden
Jurist Holm Putzke wirkt sehr zufrieden. Seine Expertise verunsichert
Ärzte. Rabbiner sehen jüdisches Leben bedroht. Wieder einmal.
Schlagloch Beschneidung: Beschnittene Meinung
Polemik über das Abendmahl? Verboten. Meine erste Zensurerfahrung.
Religiöse Riten in der Praxis: Beschneidungen und andere Traumata
Der irakische Schriftsteller Najem Wali war zwölf, als er in seiner Heimat
Amara unters Messer kam. Für die taz erinnert er sich, wie das damals vor
sich ging.
Kinderchirurg zu Beschneidungs-Urteil: „Beschneider reiben sich die Hände“
Das Kölner Beschneidungsurteil sei gefährlich, meint Kinderchirurg Hikmet
Ulus. Laien würden den Eingriff auf Küchentischen und in Kellern
durchführen.
Urteil zu religiösen Beschneidungen: Jüdische Klinik setzt Eingriffe aus
Die Chirurgen des Jüdischen Krankenhauses in Berlin sind vom Kölner Urteil
verunsichert. Sie haben deshalb Beschneidungen bis auf weiteres ausgesetzt.
Kölner Beschneidungsurteil: Der Kampf um die Vorhaut
Das Kölner Landgericht kämpft mit seinem Beschneidungsurteil für intakte
Geschlechtsorgane. Es stellt aber auch die Frage, wie anders man sein darf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.