# taz.de -- Kommentar NSU-Untersuchungsausschuss: Sacharbeit statt Parteiengeze… | |
> Keine Partei kommt aus dem Skandal unbeschadet heraus. Alle Aufklärer im | |
> NSU-Untersuchungsausschuss wissen das. Deswegen können sie sich auf volle | |
> Aufklärung konzentrieren. | |
Nach einem knappen halben Jahr kann man festhalten: Der | |
Untersuchungsausschuss zu den Morden des NSU ist einer der erfolgreichsten, | |
die es je gab. Er hat schon jetzt so viel ans Licht gebracht wie kaum ein | |
anderer Untersuchungsausschuss. | |
Wöchentlich machten neue Mosaiksteine ein Bild der Arbeit von Polizei und | |
Verfassungsschutz sichtbar, das sehr unschön ist, um es vorsichtig | |
auszudrücken. Fake-Dönerbuden wurden aufgebaut, um eine Lieferanten-Mafia | |
anzulocken, die in den Köpfen der Ermittler herumspukte. Geisterbeschwörer | |
sollten Kontakt zu Mordopfern aufnehmen. Und, und, und. | |
Auch die Affäre um vernichtete Akten wäre ohne den Untersuchungsausschuss | |
womöglich nie ans Licht gekommen. Denn erst in der Vorbereitung zu seiner | |
Aussage soll Verfassungsschutzchef Heinz Fromm herausgefunden haben, dass | |
ein Mitarbeiter ausgerechnet an dem Tag, als der NSU öffentlich bekannt | |
wurde, potenziell wichtige Akten aus dem Umfeld des Neonazi-Trios | |
schredderte. | |
Normalerweise läuft das bei Untersuchungsausschüssen ganz anders. Die | |
Opposition beantragt ihn nicht selten als Kampfmittel, um die Regierung | |
vorzuführen. Im Vordergrund steht dann oft nicht Sacharbeit, sondern | |
parteipolitisches Kalkül. | |
Auch der NSU-Ausschuss ist natürlich nicht frei davon. Das merkt man, wenn | |
es um mögliche Fehler aktueller oder vergangener Minister in Bund und | |
Ländern geht. Aber auch da hält sich das Parteiengezerre noch im Rahmen. | |
Denn was auch schon feststeht: Politiker und Behördenvertreter aller | |
Couleur haben versagt. Und weil die Aufklärer im Ausschuss wissen, dass | |
keine Partei unbeschadet aus dem NSU-Skandal herauskommt, können sie sich | |
auf die Sache konzentrieren: das Mosaikbild komplett zu machen. | |
5 Jul 2012 | |
## AUTOREN | |
Wolf Schmidt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reformen beim Geheimdienst: Verfassungsschutz muss schöner werden | |
Innenminister Friedrich kündigt eine Neuorganisation der | |
Verfassungsschutz-Behörden an – "ohne jedes Tabu". Linksparteipolitiker | |
fordern deren Abschaffung. | |
Verfassungsschutzpräsident erklärt sich: „Der Blick war zu eng“ | |
Der scheidende Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm äußert sich im | |
Untersuchungsausschuss zu den Gründen seines Rücktritts. Und auch zur | |
Aktenschredderei. | |
NSU-Aktenaffäre beim Verfassungsschutz: Warten auf die rauchenden Colts | |
Der Untersuchungsausschuss erfährt die Namen der V-Leute, deren Akten vom | |
Verfassungsschutz geschreddert wurden. Das NSU-Trio war nicht darunter. | |
Dennoch bleiben Fragen. | |
Affäre um geschredderte Akten: Im Sog des Rücktritts | |
Auch in Thüringen muss der Chef des Verfassungsschutzes gehen. In Berlin | |
sichtet der NSU-Ausschuss die von einer Löschaktion verschonten Akten zur | |
„Operation Rennsteig“. | |
Linke-Politiker Neskovic über Geheimdienste: „Die Verfassung hat echte Feind… | |
Reform ja, Abschaffung nein: Der Linken-Geheimdienstexperte und frühere | |
Richter Wolfgang Neskovic will einen Verfassungsschutz ohne V-Leute. | |
Aktenschredder-Affäre beim Verfassungsschutz: Reformieren oder abschaffen | |
Nach dem Rücktritt von Verfassungsschutzchef Heinz Fromm wollen alle | |
Parteien etwas ändern. Auch über eine Auflösung des Bundesamtes wird bei | |
den Politikern nachgedacht. |