# taz.de -- Bundesregierung will Rechtssicherheit: „Beschneidungen müssen st… | |
> Die Bundesregierung will religiös begründete Beschneidung jetzt doch | |
> rechtlich absichern. Die Justizministerium lässt Möglichkeiten prüfen. | |
> Opposition will mitziehen | |
Bild: So ein kleiner Schnitt und so viel Wirbel. | |
BERLIN taz | Die Bundesregierung will klarstellen, dass | |
Vorhautbeschneidungen in Deutschland nicht strafbar sind. Das sagte | |
Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Religiöse Bräuche | |
dürften nicht eingeschränkt werden. | |
„Es bereitet uns Sorge, dass sich die Ausübung dieser alten, uralten | |
religiösen Bräuche derzeit nicht in einer Situation des Rechtsfriedens | |
befindet“, sagte Seibert vor Journalisten. „Uns ist bewusst, dass gerade | |
für die jüdische Religion die frühe Beschneidung von großer Bedeutung ist | |
und dass es auch zeitlich dringend geboten ist, diesen Rechtsfrieden | |
wiederherzustellen.“ | |
Wie dies geschehen könne, werde derzeit mit den zuständigen Ressorts | |
besprochen. „Wir wissen, da kann nichts auf die lange Bank geschoben | |
werden“, sagte Seibert. Die Freiheit der religiösen Betätigung sei für die | |
Bundesregierung „ein hohes Rechtsgut“. | |
Eine Sprecherin des Justizministeriums erklärte, Ministerin Sabine | |
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) prüfe derzeit gesetzliche Maßnahmen, um | |
rituelle Beschneidungen von Jungen straffrei zu stellen. Zu Wochenbeginn | |
hatte sie noch dafür plädiert, die Strafbarkeit vom Bundesgerichtshof oder | |
dem Bundesverfassungsgericht grundsätzlich klären zu lassen. | |
Auslöser der Debatte ist ein Urteil des Kölner Landgerichts, das | |
Beschneidung als Körperverletzung bewertet, in die Eltern nicht wirksam | |
einwilligen können. Orthodoxe Rabbiner und muslimische Verbände kritisieren | |
das – für andere Gerichte nicht verbindliche – Urteil. | |
Nun scheint also eine zeitnahe Klärung möglich. „Religionsbedingte | |
Beschneidungen bei Jungen dürfen in Deutschland nicht strafbar sein“, | |
erklärte SPD-Chef Sigmar Gabriel. Der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter | |
Steinmeier sagte, die SPD sei bereit, fraktionsübergreifend eine Regelung | |
zu suchen, „um zum einen die Ausübung jahrhundertealter religiöser Riten | |
weiterhin zu ermöglichen und zum anderen die Ärzte vor dem Risiko der | |
Strafverfolgung zu schützen“. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast sagte, | |
der zurückliegende „Sturm der Entrüstung“ habe die Bundesregierung „end… | |
zur Einsicht gebracht“. Jetzt müssten sich die Fraktionen zusammensetzen | |
und „eine Lösung finden, die Rechtssicherheit schafft“. | |
Aber wie soll das gehen? Eine Möglichkeit wäre, die Straflosigkeit der | |
Vorhautbeschneidung im Strafgesetzbuch zu regeln, eine andere wäre ein | |
entsprechendes Fachgesetz. In einem solchen „Beschneidungsgesetz“ würden | |
Vorschriften und Mindeststandards festgelegt, der Gesetzgeber könnte darin | |
zugleich auch die Strafen für Verstöße festschreiben. | |
Beschneidungen im Strafgesetzbuch zu regeln, empfiehlt sich dann, wenn der | |
Gesetzgeber das Verbot betonen möchte. Also wenn klargestellt werden soll, | |
dass die Beschneidung von Mädchen eine Straftat darstellt – dass aber die | |
Vorhautbeschneidung von Jungen durch einen Arzt diesen Tatbestand nicht | |
erfüllt. | |
Eine dritte Möglichkeit ist, die Beschneidung im Patientenrechtegesetz zu | |
verankern, die demnächst im Bundestag abgestimmt wird. | |
FDP-Integrationspolitiker Serkan Tören sagte der taz: „Das könnte man | |
relativ schnell über einen Änderungsantrag lösen, Beschneidung aus | |
religiösen Gründen wäre dann mit Einwilligung der Eltern zulässig.“ Die | |
Regelung über das Strafgesetzbuch sähe Tören „nicht so gerne“. | |
Volker Beck ist noch unschlüssig. Der Fraktionsgeschäftsführer der Grünen | |
will sich eingehend mit Rechtsexperten und Religionsvertretern beraten. „Da | |
sollte man jetzt bei Vorschlägen nicht aus der Hüfte schießen“, sagte Beck | |
der taz. | |
13 Jul 2012 | |
## AUTOREN | |
Anja Maier | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Israelischer Beschneidungsgegner: „Ein Akt der Vergewaltigung“ | |
In Israel kämpft die Gruppe Ben Schalem gegen Beschneidungen. Jonathan | |
Enosch über den aus seiner Sicht barbarischen Akt und die Ahnungslosigkeit | |
der Leute. | |
Debatte um Beschneidungsverbot: Vorhautgegner machen Druck | |
Gesundheitsminister Bahr will die rituelle Beschneidung schnell gesetzlich | |
regeln. Der Druck von Juden und Muslimen hatte zuletzt zugenommen. Die | |
Linkspartei dagegen ist skeptisch. | |
Kommentar Beschneidungs-Urteil: Der Streit lohnt sich | |
Die Bundesregierung kündigt eine rechtliche Klarstellung bezüglich des | |
Beschneidungs-Urteils an. Manchmal muss sich der säkulare Staat den | |
religiösen Riten seiner Bewohner widmen. | |
Beschneidungspraxis in Schweden: Keine Küchentisch-Chirurgie | |
In Schweden ist die Beschneidung von Jungen erlaubt – doch viele Ärzte | |
verweigern sie. Die Dunkelziffer der illegalen Eingriffe ist hoch. | |
Todesfälle hatten Diskussion ausgelöst. | |
Umstrittenes Kölner Beschneidungs-Urteil: Karlsruhe solls jetzt richten | |
Muslimische und jüdische Verbände fordern ein Gesetz, das Beschneidung an | |
Jungen erlaubt. Die Politiker reagieren verhalten – lieber sollen | |
Verfassungsrichter das Problem lösen. | |
EU-Reaktionen auf Beschneidungs-Urteil: Verbot undenkbar | |
Das deutsche Urteil hat auf EU-Ebene eine Diskussion ausgelöst, fällt aber | |
aus der Reihe. Sollte es nicht revidiert werden, könnte es in Brüssel | |
landen. | |
Ist Beschneidung eine Körperverletzung?: Einschnitte in Fleisch und Frieden | |
Jurist Holm Putzke wirkt sehr zufrieden. Seine Expertise verunsichert | |
Ärzte. Rabbiner sehen jüdisches Leben bedroht. Wieder einmal. | |
Muslimverbände nach Beschneidungsurteil: Gesetz oder Verfassungsklage | |
Migrantenorganisationen und Muslimverbände hoffen auf den Gesetzgeber. Er | |
soll Beschneidungen von Jungen regeln. Auch ein Klage vor dem | |
Verfassungsgericht ist möglich. |