# taz.de -- EU-Reaktionen auf Beschneidungs-Urteil: Verbot undenkbar | |
> Das deutsche Urteil hat auf EU-Ebene eine Diskussion ausgelöst, fällt | |
> aber aus der Reihe. Sollte es nicht revidiert werden, könnte es in | |
> Brüssel landen. | |
Bild: Noch wird das Kölner Urteil nicht in Brüssel verhandelt. | |
BRÜSSEL taz | Bisher gibt es keine EU-weite Regelung des Umgangs mit | |
religiösen Beschneidungen, und bis zu dem umstrittenen Urteil des Kölner | |
Richters war dies auch kein Thema in den europäischen Institutionen in | |
Brüssel. Das könnte sich durch die Diskussion über das deutsche Urteil | |
ändern, meint der gesundheitspolitische Sprecher der konservativen | |
EVP-Fraktion, Peter Liese: „Wenn das Urteil nicht revidiert wird, könnte | |
das ganz schnell hier in Brüssel landen“, sagt der Abgeordnete, der selbst | |
auch Arzt ist. | |
In Finnland gibt es bereits eine ähnliche Diskussion wie in Deutschland, | |
nachdem auch dort Gerichte Eltern wegen Beschneidungen verurteilt hatten. | |
Allerdings ist das Parlament noch zu keinem Gesetzentwurf gekommen. In | |
anderen europäischen Ländern sei eine solche Auseinandersetzung kaum | |
vorstellbar, meint Gesundheitsexperte Liese. Gerade in Ländern wie | |
Frankreich, in denen die jüdische und die muslimische Glaubensgemeinschaft | |
viel größer sind als in Deutschland, rechnet er mit Widerstand. | |
In Frankreich ist die religiös motivierte Beschneidung ohne medizinische | |
Gründe nicht explizit erlaubt, aber auch nicht gesetzlich verboten. Es gebe | |
zwar theoretisch einen Artikel im Strafgesetzbuch, der Handlungen | |
untersagt, die die Integrität des menschlichen Körpers verletzen, aber | |
bisher wurde dieser noch nie in Zusammenhang mit religiösen Beschneidungen | |
gebraucht. Ähnlich ist die rechtliche Lage auch in Belgien und Holland. | |
Auch hier gibt es kein Verbot von Beschneidungen, wenn sie von Ärzten | |
durchgeführt werden. In Belgien bezahlt die Krankenkasse die Operation, | |
wenn sie in Krankenhäusern durchgeführt wird. 2010 waren das fast 25.000 | |
Fälle. | |
In Großbritannien hat sich die jüdische Gemeinschaft eigene Regeln gesetzt: | |
Die Beschneider werden dort streng von den Rabbinern kontrolliert. „Sie | |
bekommen eine Ausbildung und müssen sich registrieren lassen. Nur sie haben | |
dann das Recht, Beschneidungen vorzunehmen“, erklärt Philip Carmel, | |
Sprecher der Konferenz der europäischen Rabbiner. | |
11 Jul 2012 | |
## AUTOREN | |
Ruth Reichstein | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Beschneidungs-Urteil: Der Streit lohnt sich | |
Die Bundesregierung kündigt eine rechtliche Klarstellung bezüglich des | |
Beschneidungs-Urteils an. Manchmal muss sich der säkulare Staat den | |
religiösen Riten seiner Bewohner widmen. | |
Bundesregierung will Rechtssicherheit: „Beschneidungen müssen straffrei sein… | |
Die Bundesregierung will religiös begründete Beschneidung jetzt doch | |
rechtlich absichern. Die Justizministerium lässt Möglichkeiten prüfen. | |
Opposition will mitziehen | |
Beschneidungspraxis in Schweden: Keine Küchentisch-Chirurgie | |
In Schweden ist die Beschneidung von Jungen erlaubt – doch viele Ärzte | |
verweigern sie. Die Dunkelziffer der illegalen Eingriffe ist hoch. | |
Todesfälle hatten Diskussion ausgelöst. | |
Umstrittenes Kölner Beschneidungs-Urteil: Karlsruhe solls jetzt richten | |
Muslimische und jüdische Verbände fordern ein Gesetz, das Beschneidung an | |
Jungen erlaubt. Die Politiker reagieren verhalten – lieber sollen | |
Verfassungsrichter das Problem lösen. | |
Ist Beschneidung eine Körperverletzung?: Einschnitte in Fleisch und Frieden | |
Jurist Holm Putzke wirkt sehr zufrieden. Seine Expertise verunsichert | |
Ärzte. Rabbiner sehen jüdisches Leben bedroht. Wieder einmal. | |
Muslimverbände nach Beschneidungsurteil: Gesetz oder Verfassungsklage | |
Migrantenorganisationen und Muslimverbände hoffen auf den Gesetzgeber. Er | |
soll Beschneidungen von Jungen regeln. Auch ein Klage vor dem | |
Verfassungsgericht ist möglich. | |
Schlagloch Beschneidung: Beschnittene Meinung | |
Polemik über das Abendmahl? Verboten. Meine erste Zensurerfahrung. |