| # taz.de -- Streit der Woche: Sind wir zu nett zur Schweiz? | |
| > Das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz würde Steuersündern Amnestie | |
| > und Anonymität gewähren. Nicht allen gefällt das. | |
| Bild: Der Ankauf der Steuer-CD von NRW ärgert die Schweizer und könnte das St… | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und NRW-Finanzminister Norbert | |
| Walter-Borjans (SPD) sind sich uneins, wie man Steuersünder aus der Schweiz | |
| am besten entlarvt. Walter-Borjans bevorzugt den Ankauf von CDs, die Daten | |
| von steuerflüchtigen Deutschen enthalten. Schon die Entdeckungsgefahr kann | |
| mögliche Steuerhinterzieher abschrecken, glauben die Befürworter dieser | |
| Methode. | |
| Wolfgang Schäuble hingegen hat vergangenes Jahr ein Steuerabkommen mit der | |
| Schweiz ausgehandelt, das den Streit über die Steuerflucht eigentlich | |
| beenden sollte: Anfang 2013 sollte ein Vertrag in Kraft treten, der | |
| deutsches Altvermögen in der Schweiz pauschal mit einem Steuersatz zwischen | |
| 21 und 41 Prozent belastet. In Zukunft sollen deutsche Vermögen auf | |
| Schweizer Konten mit rund 26 Prozent besteuert werden, so wie in | |
| Deutschland. | |
| Der Ankauf der Steuer-CD von Nordrhein-Westfalen ärgert die Schweizer und | |
| könnte das Steuerabkommen platzen lassen. Eigentlich sollte der Vertrag den | |
| Ankauf solcher CDs überflüssig machen, da mit dem pauschalen Steuerabschlag | |
| auch die Steuerschuld beglichen wäre. SPD und Grüne kritisieren eine | |
| derartige Amnestie für Steuerhinterzieher. Deshalb blockieren sie das | |
| Abkommen im Bundesrat. | |
| Das Finanzministerium wirbt weiterhin für das Abkommen. Es biete einen | |
| umfassenden systematischen Ansatz, Steuerhinterziehung zu bekämpfen - in | |
| der Vergangenheit wie in der Zukunft. | |
| Gegner kritisieren, dass die Steuerflüchtlinge anonym bleiben. Und es gebe | |
| große Schlupflöcher im Abkommen: Steuerhinterzieher haben bis Ende des | |
| Jahres Zeit, ihr Schwarzgeld in andere Steueroasen zu verlegen. | |
| Das Finanzministerium wies jedoch darauf hin, dass Deutschland im Rahmen | |
| des Abkommens 1.300 Auskunftsgesuche an die Schweiz stellen darf und so die | |
| persönlichen Daten deutscher Anleger in der Schweiz erfahren kann. Damit | |
| bleibe für Steuerhinterzieher ein erhebliches Restrisiko. | |
| Die USA haben deutlich ruppiger verhandelt und hatten größeren Erfolg: Die | |
| Schweiz hebt die Anonymität der US-amerikanischen Steuersünder teilweise | |
| auf. | |
| Was meinen Sie: Sind wir zu nett zur Schweiz? | |
| Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren | |
| ein oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der | |
| Kommentar sollte etwa 1.000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der | |
| E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie | |
| uns bis Mittwochmittag eine Mail an: [1][[email protected]]. Den ganzen Streit | |
| der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 21/22. Juli. An jedem gutsortierten | |
| Kiosk, im [2][//www.taz.de/zeitung/e-paper/e-kiosk/:eKiosk] oder im | |
| Briefkasten per [3][Wochenendabo]. | |
| 17 Jul 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| [2] http://https | |
| [3] /zeitung/abo/wochenendabo_mailing/ | |
| ## AUTOREN | |
| Steffi Unsleber | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paralympics in Olympia integrieren?: „Langweilig? Keine Spur!“ | |
| Die Paralympics und die Olympischen Spiele zusammenzulegen, fände Udo | |
| Lindenberg „supercharmant“. Die Verbände lehnen das ab. | |
| Streit der Woche: Paralympics in Olympia integrieren? | |
| Ende August beginnen die Paralympischen Spiele – mehr als zwei Wochen nach | |
| Ende der olympischen Wettkämpfe. Schaut da denn überhaupt noch jemand zu? | |
| Streit der Woche: „Ich fürchte mich vor Rollkoffern“ | |
| Trolleys sind praktische kleine Teufel, die eine Warnlampe brauchen, sagt | |
| Designerin Luna Laboo. Sie schonen den Rücken, wenden Orthopäden ein. Ein | |
| Dilemma. | |
| Streit der Woche: „Wettbewerb bringt Innovation“ | |
| Oft scheint es, die Deutsche Bahn kenne keine Schranken, etwa bei den | |
| Preisen. Mehr Wettbewerb hilft, sagt Verkehrsminister Peter Ramsauer. | |
| Andere fordern mehr staatliche Kontrolle. | |
| NRW kauft laut Bericht weitere Steuer-CD: Wuppertal geht auf Shoppingtour | |
| NRW hat einem Zeitungsbericht zufolge erneut eine Steuer-CD aus der Schweiz | |
| erworben. Bereits am vergangenen Samstag war der Kauf eines Datenträgers | |
| mit Bankauszügen publik geworden. | |
| Neue Steuer-CD aus der Schweiz: Bundesregierung wusste vom Kauf | |
| Dem NRW-Finanzministerium zufolge wusste die Bundesregierung vom Kauf einer | |
| neuen Steuersünder-CD. Ob auch andere Bundesländer beteiligt sind, wurde | |
| nicht bekannt. | |
| Kommentar Steuer-CD: Deutsche tolerieren Steuerflucht | |
| Verständnis wird für Steuerflüchtlinge gezeigt. Warum eigentlich? | |
| Schließlich steht der Weg in die Schweiz nur reichen Selbsständigen und | |
| Kapitaleignern offen. | |
| Ex-Finanzminister Eichel über Steuer-CDs: „Die Schweiz betreibt Hehlerei“ | |
| Der deutsche Exfinanzminister Hans Eichel (SPD) begrüßt den Ankauf von | |
| Banken-CDs. Dies trage zur „Steuergerechtigkeit“ bei und das gelte gerade | |
| in Zeiten der Krise. | |
| NRW kauft neue Steuer-CD: Streit um Steuerabkommen wird heftiger | |
| Laut einem Zeitungsbericht hat NRW erneut eine Daten-CD aus der Schweiz | |
| erworben. Der zuständige Finanzminister reagiert ausweichend und stärkt den | |
| Fahndern den Rücken. |