Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der neue Verfassungsschutzbericht: Warnung vor NSU-Nachahmungstäter
> Könnten die NSU-Verbrechen Nachahmer finden? „Denkbar“, warnt der
> Verfassungsschutz in seinem neuen Jahresbericht. Die Behörde geht von
> mehr gewaltbereiten Rechtsextremisten aus.
Bild: Unter Beobachtung: Rockkonzert der Rechten in Gera.
BERLIN dpa | Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt nach den Morden der
Terrorzelle NSU vor weiterem Rechtsterrorismus in Deutschland. „Da
Fremdenfeindlichkeit ein wesentliches Grundelement des Rechtsextremismus
ist, sind Nachahmungstaten denkbar“, zitiert die Passauer Neue Presse aus
dem Verfassungsschutzbericht 2011, der Mittwoch von Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) und dem scheidenden Verfassungsschutzpräsidenten
Heinz Fromm vorgestellt wird.
Die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten in Deutschland ist dem Bericht
zufolge von 9.500 auf 9.800 Personen gestiegen. Die Zahl
rechtsextremistischer Demos stieg demnach von 240 auf 260 – ein
Höchststand.
Bei den rechtsextremistisch motivierten Straftaten gab es laut
Informationen der Welt einen Anstieg um drei Prozent von 16.375 auf 16.873.
Auch die linksextremistische Szene werde gewalttätiger, berichtet die
Bild-Zeitung unter Berufung auf den Verfassungsschutz. Demnach ist 2011 die
Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten um mehr als 20 Prozent auf
insgesamt 1.157 Fälle (2010: 944) gestiegen. Immer häufiger würden
Polizisten Opfer linksextremistischer Gewalt, heißt es.
Der Verfassungsschutz sieht in den Salafisten die „dynamischste Bewegung“
im Bereich des sogenannten Ausländerextremismus, wie die Welt schreibt. Die
Zahl der Salafisten in Deutschland beläuft sich laut dem Bericht auf rund
3.800.
Salafistische Gruppen stehen im Verdacht, ein Sammelbecken für
gewaltbereiten Islamismus zu sein und Verbindungen zu Terrornetzwerken zu
pflegen.
Friedrich und Fromm wollen den Verfassungsschutzbericht in Berlin
präsentieren. Für Fromm ist es ein Abschied, da er zum Monatsende vorzeitig
in den Ruhestand geht. Er zieht damit die Konsequenzen aus den
Aktenvernichtungen im Zuge der Ermittlungen zur Neonazi-Zelle NSU. Fromms
Nachfolger wird ebenfalls heute vom Bundeskabinett benannt.
Der Unterabteilungsleiter für Terrorismusbekämpfung im
Bundesinnenministerium, Hans-Georg Maaßen, soll zum 1. August neuer
Präsident der krisengeschüttelten Behörde werden.
18 Jul 2012
## TAGS
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Verfassungsschutz: Eine fragwürdige Personalie
Wer schützt uns vor diesem Verfassungsschutz? Es ist schon bemerkenswert,
wenn eine CDU-Ministerpräsidentin die eigene Landesbehörde am liebsten
loswerden möchte.
Neuer Verfassungsschutzbericht: Der Neue sorgt für Zunder
Zum letzten Mal stellt der scheidende Verfassungsschutzchef Heinz Fromm den
jährlichen Bericht vor. Der Termin ist überschattet von seinem umstrittenen
Nachfolger.
Debatte Verfassungsschutz: Im Geheimdiensttheater
Immer mehr wird von einer Reform der Nachrichtendienste geredet. Eine
zeitnahe strukturelle Veränderung ist jedoch immer weniger zu erwarten.
Streit um Thüringens Verfassungsschutz: Weg mit der Landesbehörde?
Thüringens CDU-Ministerpräsidentin will, dass sich die Geheimdienste
mehrerer Länder zusammentun. Damit stärkt sie ausgerechnet der FDP den
Rücken.
Neuer Chef des Verfassungsschutzes: Ein Terrorismusbekämpfer übernimmt
Der ehemalige Abteilungsleiter für Terrorismusbekämpfung soll neuer Chef
des Verfassungsschutzes werden. Der Jurist löst Heinz Fromm ab, der wegen
des Schredder-Skandals zurückgetreten war.
Datenschützer zum Schredder-Skandal: Keine Pflicht zur Aktenvernichtung
Nach der Vernichtung von NSU-Akten beim Verfassungsschutz kritisiert
Bundesdatenschützer Schaar „erschreckende Wissenslücken“.
Datenschutzrechtlich nötig sei das nicht gewesen.
Skandale bei den NSU-Ermittlungen: Den Verfassungsschutz schreddern
Die Parteien streiten über eine Reform des Verfassungsschutzes. Die Dienste
von Bund und Ländern sollen umgebaut werden – aber wie? Schrumpfen? Öffnen?
Abschaffen?
Debatte um Verfassungsschutzreform: Zahlenspiele um die Agentenbehörde
Im Bundestag ist man sich einig, dass der Verfassungsschutz nach der
Neonazi-Affäre reformbedürftig ist. Wie genau eine Umstrukturierung
aussehen soll, ist im Kabinett umstritten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.